Goldenes Diplom
Das Goldene Diplom erhalten Absolventen der TU Dresden anläßlich Ihres 50-jährigen Diplomabschlusses. Wir freuen uns, Sie zu diesem Anlass an unserer Fakultät begrüßen zu können und Ihnen die Jubiläumsurkunde zu überreichen. Für 2025 sind dafür zwei Termine vorgesehen: der 10. April und 18. September jeweils 10 Uhr.
GOLDENES DIPLOM FÜR DIE SG 70/08/05
Am 26. November konntne wir die SG 70/08/05 an der Fakultät Informatik begrüßen. Die Teilnehmer erhielten in der Pilotausstellung //Dataspaces Einblicke in aktuelle Forschungsfelder der Informatikfakultät und einen Blick auf den historischen D4 von N. J. Lehmann. Als Höhepunkt des Treffens überreichte Prodekan Raimund Dachselt ihnen mit warmen Worten die Jubiläumsurkunden.
GOLDENES DIPLOM FÜR DIE SG 70/08/06
50 Jahre nach ihrem Abschluss besuchte die Seminar- gruppe SG 70/08/06 am 15. September unsere Fakultät. Begrüßt wurde sie von Silvia Kapplusch, bevor Herr Dr. Siegmar Schöne mit einer Führung durch die Sammlung historischer Rechentechnik bei den Teilnehmern für eine Vielzahl Erinnerungen sorgte. Höhe- punkt und Abschluss des Seminargruppentreffens war die Verleihung des Goldenen Diploms.
GOLDENES DIPLOM FÜR 31 INFORMATIKABSOLVENTEN
(SG70-08-02, SG70-08-03, SG70-08-08)
Nach 50 Jahren zurück an die Uni: Für einige sicher nicht das erste Mal, aber diesmal mit einem besonderen Höhepunkt. Am 29. Mai 2024 ehrte der Prodekan, Prof. Raimund Dachselt, die Absolventen der Sektion Informationsverarbeitung mit dem Goldenen Diplom der Technischen Universität Dresden Ihren 50 Jahre zurückliegenden Abschluss und ihre Treue zu ihrer Alma Mater.
Die Teilnehmer kamen diesmal gleich aus drei Seminargruppen – begrüßt und betreut wurden sie von der Absolventenbeauftragten Silvia Kapplusch. Mit großem Interesse lauschten sie den Ausführungen über die Entwicklung des Fachbereiches Informatik an der TU Dresden und hatten dabei zahlreiche Fragen. „Ich schätze diesen lockeren Austausch mit unseren Alumni sehr, der jedes Mal neue Einblicke über das frühe Infor- matik-Studium, das Studentenleben in den 70-er Jahren und die damalige Technik bringt.“, so Silvia Kapplusch. In verschiedenen Demonstrationen bekamen die Gäste aktuelle Forschungsfelder insbesondere in den Bereichen Robotik und Künstlicher Intelligenz vorgeführt. Dabei ging es um das Anlernen von Robotern, Übertragungszeiten, FPGAs und die Fähig- und Möglichkeiten dieser künstlichen Helfer.
Prof. Raimund Dachselt setzte die Informatikfakultät mit den weltweiten Entwicklungen dieses Fachbereiches in einen Kontext und ging nach einem kurzen historischen Rückblick auf die großen Projekte und Ziele an der TU Dresden ein. „Es ist mir eine große Freude, unseren Alumni zu Ihrem 50-jährigen Abschlussjubiläum das Goldene Diplom der TU Dresden überreichen zu können.“ bekräftigt Prof. Raimund Dachselt. „Sie sind die Pioniere, die die Grundlagen für den Aufschwung in der Informatik gelegt haben.“
GOLDENES DIPLOM FÜR SG 70 HS 03
Am 11. April 2024 überreichte Prodekan Prof. Raimund Dachselt 10 Absolventinen und Absolventen der SG 70 HS 03 nach einer Präsentation unserer Fakultät das Goldene Diplom.
ERSTMALS GOLDENES DIPLOM FÜR TU-INFORMATIKER
![Erstes Überreichen des Goldenen Diploms durch den Dekan Prof. Ivo F. Sbalzarini am 12.09.2023 an die SG69-08-05](https://tu-dresden.de/ing/informatik/ressourcen/bilder/alumnitreffen/sg69-08-05/@@images/057aa13e-636a-4420-9b33-2bd42fcd9db4.jpeg)
Am 12. September 2023 konnte der Dekan, Prof. Dr. sc. techn. Ivo F. Sbalzarini, erstmalig das Goldene Diplom der TU Dresden an elf Informatik-Absolventen überreichen.
Die universitäre Ausbildung im relativ jungen Wissenschaftsgebiet der Informatik begann in Deutschland 1969 an vier Universitäten. Dresden gehört gemeinsam mit Saarbrücken, München und Karlsruhe zu den Standorten, an denen die ersten universitären Informatikstudiengänge etabliert wurden. 1973 erhielten die ersten Informatikabsolvent:innen ihren Abschluss. Zu ihnen gehören die elf Absolventen der damaligen Sektion 8, Informationsverarbeitung, Seminargruppe 5, die am 12. September zum 50. Jubiläum ihres Abschlusses an der Fakultät Informatik der TU Dresden ein goldenes Diplom überreicht bekamen.
Gemeinsam mit Ihren Partnerinnen erhielten die Jubilare von Frau Dr. Iris Braun einen Einblick in die aktuellen Studienprofile und Forschungsprojekte an der Fakultät. Besonders viele Fragen gab es zum Studienangebot, welches an der Fakultät mit den Abschlüssen Bachelor, Master und Diplom, den englischsprachigen Angeboten und vielen Vertiefungsrichtungen ein sehr breites Informatikspektrum abdeckt.
Danach besuchte die Gruppe, stellvertretend für die vielen Forschungsfelder der sechs Institute, zwei Labore der Fakultät. An der Professur für Mensch-Computer-Interaktion wurden den Teilnehmer:innen ein Einblick in die Erforschung von Kartendarstellungen für Menschen mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung gegeben. Dabei wurden diverse Anforderungen an taktile Karten erläutert und sowohl gedruckte taktile Karten als auch digitale audio-taktile Lösungen vorgestellt. Besonders die Präsentation des Tactonoms zur audio-taktilen Erkundung einer Europakarte sowie auch die prototypische Umsetzung eines barrierefreien Infopunkts zur Orientierung in Gebäuden fanden bei allen Anwesenden Anklang und führten zu einer Diskussion über aktuelle offene Fragestellungen und mögliche Lösungsansätze im gegebenen Forschungskontext.
Zum zweiten Laborbesuch an der Professur für Computergraphik und Visualisierung wurde die sogenannte Powerwall gezeigt. Die großformatige Projektionswand erlaubt mittels einfacher Brillen mit Polarisationsfiltern stereoskopisches (3D) Sehen. Eine zweite Demo visualisierte den Wasserfluss durch ein Wehr mit Turbine zur Stromerzeugung. Dabei werden mehrere Messwerte der Strömung simultan dargestellt, um die Passierbarkeit und Sicherheit des Wehrs für Fische zu untersuchen. Auch das holografische Display, welches dreidimensionales Sehen ohne Brille und gleichzeitig für mehrere Betrachter aus unterschiedlichen Blickwinkeln ermöglicht, war für die Alumni sehr interessant.
Finaler Höhepunkt des Besuchs war dann die Überreichung der Goldenen Diplome durch den Dekan, Prof. Ivo F. Sbalzarini. „50 Jahre sind eine Ewigkeit, aber wie schnell sind diese 50 Jahre seit der Verteidigung unserer Diplomarbeit und der Zuerkennung des Titels 'Diplomingenieur für Informationsverarbeitung' im Jahre 1973 vergangen. Dass wir am 12. September erstmals in der Geschichte der Informationsverarbeitung / Informatik das Goldene Diplom der TU Dresden entgegennehmen durften, hat uns sehr berührt.“ erklärt Absolvent Günter Niewiadomski. „Wir, die Ausgezeichneten, bedanken uns ganz herzlich für die von der Fakultät Informatik organisierte Führung durch den Andreas-Pfitzmann-Bau und für die während dieser in der Fakultät bei einem Rundgang gezeigten Darstellungen der wissenschaftlichen Aufgaben und Ziele der Studierenden und Mitarbeiter.“
Auch für den Dekan, Prof. Sbalzarini, war diese erstmalige Verleihung Goldener Diplome an unserer Fakultät ein denkwürdiger Moment: „Ich freue mich sehr, heute die ersten Informatikabsolventen unserer Universität auszeichnen zu können. Sie gehören zu den Wegbereitern, die in Deutschland die Informatik vorangetrieben und weitere Entwicklungen ermöglicht und in die Welt hinausgetragen haben. Dafür, und auch für das zahlreiche persönliche Kommen heute, danke ich Ihnen sehr herzlich.“