Bachelor Angewandte Informatik PO 2025
Inhaltsverzeichnis
Ziele
Informatik verändert unseren Alltag: Künstliche Intelligenzen revolutionieren unsere Industrie und die medizinische Versorgung, smarte Lösungen für Wohnen und im Verkehr
sollen unsere Zukunft nachhaltig und einfacher gestalten. Fast jedes Haushaltsgerät ist heute programmierbar. Informatik schafft die Voraussetzungen dafür. Keine Wissenschaftsdisziplin ist so lebendig und vielseitig.
Im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik lernst du, geeignete Strukturen und Methoden für komplexe und intelligente Systeme zu entwickeln und diese effizient und sicher zu gestalten. Dafür erwirbst du anwendungsbezogenes Wissen in der Informationsverarbeitung, im Software-Engineering und in der Architektur und den technischen Grundlagen komplexer und intelligenter Systeme. Du lernst, wissenschaftliche Methoden zu nutzen und arbeitest in interdisziplinären Teams.
Aufbau und Struktur sowie Inhalte
Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik kombiniert mathematische und informatische Grundlagen mit einer Einführung in moderne Informatikthemen. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst 18 Pflichtmodule. Im ersten Semester erleichtert dir die Zusammenarbeit in Seminargruppen mit einem gemeinsamen Stunden- und Übungsplan den Einstieg.
Die Schwerpunkte im Studium sind Mathematik, Algorithmen, Programmierung, Struktur und Verhalten komplexer Systeme, Mensch-Computer-Interaktion, Künstliche Intelligenz, Datenbanksysteme, Betriebssystem, Sicherheitsaspekte von Daten, Systemen und Anwender:innen.
Neben der breit angelegten Ausbildung in den wissenschaftlichen Grundlagen der Informatik kannst du zwischen zwei Studienrichtungen wählen:
- Medieninformatik
Die Medieninformatik kombiniert als Mischfach das Beste aus zwei Welten. Als Verbindungsstelle zwischen Menschen und Maschinen vereint sie Informatik und Gestaltung, um digitale Systeme für den Menschen optimal nutzbar zu machen. Du entwickelst interaktive Benutzungsoberflächen, die das Bedienen von Geräten und Systemen leicht und angenehm gestalten.
Die Vertiefung vermittelt dir Kenntnisse zu gestalterischen Aspekten, multimedialen Technologien und Anwendungen. Dein erworbenes Wissen wird in einer Vielzahl praktischer Aufgaben gefestigt. Dafür stehen zahlreiche Computerarbeitsplätze mit umfangreicher Ausstattung zur Verfügung und Speziallabore, die mit High-End-Visualisierungstechnik, 3D Mixed Reality Technologien, Motion-Trackingtechnik oder moderner Audio- und Videoschnitttechnik ausgerüstet sind. - Medizinische Informatik
Digital Health verändert unsere Gesundheitsversorgung durch faszinierende Informatiklösungen: Roboter als Operateure, die digitale Krankenakte, Telemedizin und Gesundheitsapps, die uns fit durch den Alltag geleiten, sind Beispiele dafür. In der Vertiefungsrichtung der Medizinischen Informatik erstellst du Informationssysteme für medizinische Anwendungen. Du lernst computergestützte Diagnose- und Therapieverfahren kennen, die durch Bildgebung oder Roboter ermöglicht werden.
Des weiteren erhältst du Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Sprachen, die dich auf das Berufsleben vorbereiten.
Abschluss
Ist die Bachelorprüfung bestanden, wird der Hochschulgrad "Bachelor of Science" (abgekürzt: B.Sc.) verliehen.
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15.09. eines jeden Jahres über die Online-Bewerbung des Immatrikulationsamtes bzw. des International Office durchzuführen.
Der Studiengang ist ein deutschsprachiger Studiengang. Entsprechend bitten wir, Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung, sich auf der Webseite zu den erforderlichen Sprachkenntnissen zu informieren.