Bachelor Informatik PO 2025
Inhaltsverzeichnis
Ziele
Informatik ist überall: lernende Maschinen, autonom fahrende Autos, Apps für den Alltag – das Leben wird digital, und Informatik ist der Schlüssel dazu. Die Analyse riesiger Datenmengen hilft bei der Erforschung des Lebens oder der Vorhersage des Klimas, virtuelle Welten simulieren Realitäten und Zukunftsszenarien, Roboter unterstützen die Arbeit. Fast jedes Haushaltsgerät ist heute programmierbar. Informatik schafft die Voraussetzungen dafür. In dieser lebendigen und vielseitigen Wissenschaftsdisziplin dreht sich alles um digitale Informationen, ihre systematische Verarbeitung, Speicherung und Übertragung. Die Informatik sucht geeignete Strukturen und Methoden, um komplexe und intelligente Systeme zu entwickeln und diese effizient und sicher zu gestalten.
Die Exzellenzuniversität Dresden bietet dir dafür eine Vielzahl spannender Lehrangebote. Eine breite Auswahl an Querschnittsdisziplinen ermöglicht es dir, dein Studium nach eigenen Interessen zu gestalten und dich in ausgewählten Fachbereichen zu spezialisieren. Ziel des Studiums ist es, dich fit für die Berufspraxis zu machen. Dafür erwirbst du Wissen in der Informationsverarbeitung, im Software-Engineering und in der Architektur und den technischen Grundlagen komplexer und intelligenter Systeme. Du lernst, wissenschaftliche Methoden zu nutzen und arbeitest in interdisziplinären Teams. Das hilft dir auch, dein Studium zu bewältigen.
Dresden bietet als der größte Halbleiter-Standort Europas und mit über 400 Software- und IT-Unternehmen ideale Voraussetzungen, um bereits während des Studiums einen tiefen Einblick in diese boomende Branche zu erhalten.
Aufbau und Struktur sowie Inhalte
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst 22 Pflichtmodule. Um dich in ausgewählten Themenfeldern der Informatik spezialisieren zu können, stehen dir weit über 40 Module verschiedener Fachgebiete zur Auswahl. Mit der Wahl von einer aus 6 verschiedenen Praktikumsveranstaltungen findet das erlernte Wissen praktische Anwendung. Im ersten Semester erleichtert dir die Zusammenarbeit in Seminargruppen mit einem gemeinsamen Stunden- und Übungsplan den Einstieg.
Insgesamt bietet dir das Bachelorstudium der Informatik eine breit angelegte Ausbildung in den wissenschaftlichen Grundlagen der Informatik.
Schwerpunkte im Studium sind vor allem:
- Mathematik
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Programmierung und Softwaretechnologie
- Theoretische Informatik und Informationstheorie
- Künstliche Intelligenz
- Technische Informatik
- Datenbanken
- Rechnernetze
- Betriebssysteme
- Sicherheit sowie
- Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion.
Die erlernten theoretischen Grundlagen kannst du gleich im ersten Semester im Einführungspraktikum RoboLab beweisen. Hier wirst du im Team Anwendungen für einen Roboter entwickeln und dabei erste Projekterfahrungen sammeln. Im Hardwarepraktikum lernst du unterschiedliche Schaltungen kennen. Während des Softwaretechnologie-Projektes im fünften Semester erwirbst du praktische und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse für die Durchführung von Softwareprojekten.
Neben der fundierten fachlich-technischen Informatikausbildung erhältst du im Studium Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Sprachen, die dich auf das Berufsleben vorbereiten.
Abschluss
Ist die Bachelorprüfung bestanden, wird der Hochschulgrad "Bachelor of Science" (abgekürzt: B.Sc.) verliehen.
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15.09. eines jeden Jahres über die Online-Bewerbung des Immatrikulationsamtes bzw. des International Office durchzuführen.
Der Studiengang ist ein deutschsprachiger Studiengang. Entsprechend bitten wir, Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung, sich auf der Webseite zu den erforderlichen Sprachkenntnissen zu informieren.