Videowall
Führungswechsel an der Fakultät Maschinenwesen. Nach mehr als sieben Jahren Amtszeit tritt Prof. Ralph Stelzer als Dekan zurück. Das Amt als Dekan übernimmt nach der Wahl im Fakultätsrat am 15. Januar 2020 der Verfahrenstechniker Prof. Michael Beckmann. © Tobias Ritz
Ein Nachwuchswissenschaftler der TU Dresden hat eine vollkommen wasser- und eisabweisende Oberfläche entwickelt. Dafür hat der Ingenieur eine Aluminiumplatte so mit einem Laser strukturiert, dass Wassertropfen darauf nicht mehr halten (superhydrophob). © Tobias Ritz
Wissenschaftler der TU Dresden haben gemeinsam mit Fraunhofer und sächsischen Mittelständlern ein neues Maschinenkonzept für eine ressourcenschonende und nachhaltige Landtechnik entwickelt – den selbstfahrenden Feldschwarm®. © Tobias Ritz
Das TU Dresden-Team um Prof. Lasagni und Wissenschaftler des Fraunhofer-Institut IWS haben eine periodische Oberflächenstruktur entwickelt, die wasser- und eisabweisend ist und Schmutzpartikel ausschließlich durch herunterrollende Tropfen entfernt © Technische Universität Dresden/Professur für laserbasierte Methoden der großflächigen Oberflächenstrukturierung | Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik