Abgeschlossene Forschungsprojekte am CIMTT
DiWan - Digitaler Wandel in der Werkstoffprüfung: Voraussetzungen für die Bewältigung des Paradigmenwechsels durch Unternehmen
Covid19LL - Gute Lösungen für die Zukunft nutzen
SchuPlaHolz Biobasierte Schutzmittel aus Pflanzenzellkultur für Holzwerkstoffe
FungiScout – Das verborgene Reich: Pilze für Nahrung, Kleidung, Wärme und Licht entdecken
MOProAlge: „Schnelles Monitoring-System zur Optimierung der Prozessführung für die Wirkstoffgewinnung mit Mikroalgen
Evaluation des Modellprojekts Beratungszentrum Barrierefreies Planen und Bauen in Sachsen
InnoTeam "Smarte Werkbank": Grafisches Assistenzsystem für die interdisziplinäre Entwicklung von produktionstechnischen Systemen
TRANS³net: Increased effectiveness of transnational knowledge and technology transfer through a trilateral cooperation network of transfer promotors
VEREINT: Kooperativ organisierter Bevölkerungsschutz bei extremen WetterlagenEinfach:ambulant. Vereinfachte elektronische Pflegedokumentation für ambulante Pflegedienste durch Schnittstellen- und Informationsflussgestaltung
Einfach:ambulant. Vereinfachte elektronische Pflegedokumentation für ambulante Pflegedienste durch Schnittstellen- und Informationsflussgestaltung
Sensibilisierungsprojekt Strategien und Beispiele zur Erhaltung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderungen
protransfer: Professionalisierung von Wissens- und Technologietransfer
INPOK: Innovationspotenzial als Faktor zur Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit des sächsisch-böhmischen Grenzraumes
XENOKAT: Erforschung biokatalytisch arbeitender Filtersysteme zum Abbau von Arzneimittelrückständen aus Abwasser
EISAB: Aktive eisabweisende Oberflächen auf Rotorblättern
Organoblech: Entwicklung eines Verfahrens und eines zugehörigen Presswerkzeugs zur Herstellung biobasierter Naturfaser-Organobleche
BLAU: Innovative Herstellung von sekundären Inhaltsstoffen von Blaualgen für naturnahe Kosmetik- und Pharmaprodukte
SUPPORT: wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens "Dienstleistungsnetzwerk für sächsische KMU"
InnoFab: Innovationsfabrik als Lehr- und Lernform einer Universität
KTForce: Knowledge transfer joint forces for efficient innovation policies
Innoschule: Aufbau und Erprobung einer Innovationsschule
WEGANO: Werkzeuge zur ganzheitlichen Analyse und Optimierung wissensintensiver hybrider Wertschöpfungsprozesse für kleine Unternehmen
Transferszenarien - Bedingungen erfolgreicher Kooperationsbeziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Innovationsprozessen
e-business-Lotse: Kompetenzzentrum e-business-Lotse Dresden
NANUSO: Wachstumsfördernde Dienstleistungen zur nachhaltigen Nutzung von hochwertigen Sondermaschinen
StratEWiss: Entwicklung innovativer Strategien zur Ermittlung und Systematisierung betrieblicher Wissensressourcen, ins. Erfahrungswissen, und neue Methoden für deren Transfer unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung
WIM: Unterstützung eines Wissensnetzwerkes innovative Metallverarbeitung für metallverarbeitende Kleinunternehmen, Maschinen- und Anlagenbauer und branchennahe Dienstleister in der Region Riesa - Meißen - Großenhain
Innovationsforum: Vom Blech zum Profil
ProGZB: Technologiedemonstrator für das Gleitziehbiegen nicht normgerechter Profile
EFFEKT: Effiziente Fertigungsprozesse für endkonturnahe Thermoplastverbundbauteile
MeBaTra: Methodenbaukasten zum effizienten Transfer am Beispiel produktionstechnischer Lösungen für Kleinunternehmen der Region Riesa-Großenhain
GenerIK - Aufbau generationengerechter Innovationskulturen in KMU
Regionales Lernforum im Wirtschaftsraum zwischen Elbe und Elster
Archiv (länger als 10 Jahre abgeschlossen)
Transferevaluation: Wirksamkeitsbeurteilung von Transferformen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft für die Branchen Produktionstechnik, Umwelttechnologie und Materialforschung
INAIN: Untersuchungen zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Innovationsprozesse im Maschinen- und Anlagenbau Deutschlands
PAGSmonitor: Ökonomischer Arbeitsschutz durch Benchmarking
FQMD: Netzwerk Arbeitsforschung in der neuen Arbeitswelt - Forschungs- Qualifizierungs- Modell Dresden (FQMD)
Ausbildungsinitiative zur sicherheits- und gesundheitsgerechten Gestaltung von Produkten in verschiedenen Hochschulstudiengängen
Ressourceneffiziente Ver- und Bearbeitung von Werkezeugbauwerkstoffen
WEPRO: Technologietransfer von High-Tech-Wissen zur Werkzeugproduktion in sächsische Unternehmen
IFAG: Sensibilisierung von Unternehmen für integrationsförderliche Arbeitsgestaltung
Multimediale Präsentations- und Lernumgebungen für die Produktionstechnik
PRO-eL: Mitwirkung des CIMTT am Verbundprojekt "Nachhaltigkeit durch Professionalität Entwicklung und Erprobung eines Organisations- und Prozessmodells für die Verstetigung von eLearning an Hochschulen"
URUM: Technologietransfer zu Ur- und Umfomwerkzeugen insb. für kleine Stückzahlen und Abmessungen
Multimediale Lernmodule zur Produktions- und Distributionslogistik (rechnergestützte Simulation der Steuerung von Produktions- und Distributionsprozessen)
ZPP: Zentrum für Produkt- und Prozessinnovation
MIM: Prototyping
Einführung qualifizierter Gruppenarbeit in einem mittelständischen Unternehmen