Kältemittel Wasser
► R718 (Wasserdampf, Eis/Wasser) als Kältemittel, Kälteträger und Energiespeicher
Im Rahmen der EU Verordnung 514 werden fluorierte Kältemittel schrittweise aus der Kälte- /Klimatechnik verbannt. Eine zukunftsweisende Alternative stellt dabei das Kältemittel R718 (Wasserdampf) dar, welches sich vor allem für den Bereich Klimatechnik / Wärmepumpentechnik eignet. Im Zuge der Energiewende ist R718 (Wasser/Eis) außerdem hervorragend als Medium für Kältespeicher geeignet. Unsere Professur setzt sich deshalb mit der Entwicklung von Komponenten für den Einsatz mit R718 (Wasserdampf, Eis/Wasser) und deren Implementierung in den zugehörigen Kälteanlagen auseinander.
• Thema: Verdichter für R718 (Wasserdampf) als Kältemittel im Unterdruckbereich
Im Rahmen eines öffentlich geförderten Projekts zur Entwicklung einer Kältemaschine für R718 mit neuartigem Verdrängerverdichter wird der Einsatz eines Vakuum Schraubenverdichters für Wasserdampf im Unterdruckbereich untersucht. Im Rahmen dieser Untersuchungen werden weitere Einzelkomponenten (z.B. Wärmeübertrager, Düsen) aber auch Anlagenverschaltungen für den Einsatz mit Wasserdampf im Unterdruckbereich theoretisch und praktisch untersucht. Daraus lassen sich verschiedene Studienarbeiten (IPA/GB/DA/OS) ableiten.
Aktuelle Aufgabenstellungen
Im Rahmen der Dekarbonisierung industrieller Prozesse spielt die Dampferzeugung eine wichtige Rolle. Zukünftig wird dabei die Brüdenkompression eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Dampf aus Ab- oder Umweltwärme spielen. Verschiedene Verdichtungsprinzipien werden derzeit bei der Wasserdampfverdichtung eingesetzt, z.B. Roots-Gebläse, Radialturboverdichter oder auch Schraubenverdichter. Das Arbeitsmedium stellt dabei aufgrund seiner geringen molaren Masse und den hohen benötigten Druckverhältnissen hohe Anforderungen an den Verdichter. In dieser Arbeit sollen neben den bekannten Verdichtungsprinzipien weitere mögliche recherchiert werden und hinsichtlich ihrer Eignung für die Verdichtung von Wasserdampf auf Grundlage einfacher Auslegungsmodelle verglichen werden. Neben dem Einfluss der Geometrie soll dabei auf die Möglichkeit der Kühlung durch Einspritzung von flüssigem Wasser untersucht werden.
Konkret ergeben sich die folgenden Teilaufgaben:
- Zusammenstellung verschiedener Verdichtungsprinzipien und Verdichterbauarten
- Ableitung grundlegender Auslegungsgleichungen aus der Literatur
- Vergleich des Einflusses der Eigenschaften des Arbeitsmediums auf die jeweilige Verdichterbauart
- Jeweils Bewertung der Eignung für die Verdichtungsaufgabe
- Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der Wassereinspritzung
Betreuer: Dipl.-Ing. (FH) M. Enge
Im Rahmen der Dekarbonisierung industrieller Prozesse spielt die Dampferzeugung eine wichtige Rolle. Dabei kommen neben dampferzeugenden Hochtemperaturwärmepumpen auch Dampfverdichter zum Einsatz, wie sie bisher vor allem aus der Brüdenverdichtung bekannt sind, z.B. Drehkolben- bzw. Radialturboverdichter. Dabei liegt der Fokus bisher vor allem auf der Entwicklung von Verdichtern für Anwendungen mit hohen Wärmeleistungen (100 kW bis 10 MW). Im Rahmen dieser Arbeit soll daher der Verdichtertyp Scroll für Anwendungen im mittleren Leistungsbereich (10 kW bis 100 kW) untersucht werden. Das Ziel der Arbeit ist es, einen ersten Entwurf einer möglichen Geometrie und die maschinentechnischen Besonderheiten eines trockenlaufenden Scrollverdichters für Wasserdampf zu erarbeiten. Die Aufgabe umfasst die folgenden Arbeitsschritte:
- Recherche dimensionsloser Auslegungsparameter von Scrollspiralen
- Recherche konkreter industriellen Anwendungen im mittleren Leistungsbereich (10 kW bis100 kW)
- Einarbeitung in die Pythonbibliothek PDSim zur Erzeugung und Nachrechnung von Scroll-Geometrien (Andere Simulationsumgebungen nach Absprache möglich).
- Auslegung geeigneter Scroll-Spiralen für eine konkrete Anwendung
- Erstellung eines ersten Maschinenkonzepts auf Basis existierender Scrollverdichter
Betreuer: Dipl.-Ing. (FH) M. Enge
Diverse Industrieprozesse in der Lebensmittel-, Papier- und Chemieindustrie verwenden Heißdampf als Energieträger und Prozessmedium. Die jeweiligen Prozesse und deren Temperaturbereiche sind bereits in diversen Veröffentlichung aufgeführt. Im Rahmen dieser Recherchearbeit sollen für diverse Industrieprozesse der konkrete Dampfbedarf (Temperatur, Druck, Massenstrom), das Dampfsystem (Dampferzeuger, Verteiler, Wärmerückgewinnung) und alternative Dampferzeuger (z.B. Wärmepumpen, erneuerbare Energien) erarbeitet werden.
Betreuer: Dipl.-Ing. (FH) M. Enge
Euer Ansprechpartner für den Themenbereich

wiss. Mitarbeiter
NameMr Dipl.-Ing. (FH) Moritz Enge
- Kompressorentechnik -
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).