Daniel Bernhardt

Herr Dr.-Ing. Daniel Bernhardt
Forschungsgebietsleiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Walther-Pauer-Bau, Raum 302 George-Bähr-Straße 3b
01069 Dresden
None
Beruflicher Werdegang
2001-2004 | Studium der Umwelttechnik an der BA Riesa Praktikum bei der ERGO Umweltinstitut GmbH
|
2004-2007 | Aufbaustudium Verfahrenstechnik an der TU Dresden |
seit 2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Energieverfahrenstechnik (ehemals Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung) |
seit 2019 | Forschungsgebietsleiter für Pyrolyse, Vergasung, Verbrennung und Dampferzeugung |
Aufgaben am Lehrstuhl
- Beantragung und Leitung von Projekten in den Bereichen Brennstoffcharakterisierung, Feuerungstechnik, Gasreinigung sowie Sensorik und Modelle
- Bearbeitung von Projekten in den Bereichen Brennstoffcharakterisierung, Feuerungstechnik, Gasreinigung sowie Sensorik und Modelle
- Lehrveranstaltungen (Mathematische Modellierung und Validierung in der Energietechnik, Thermoökonomische Modellierung, RES-WK 10 Bereitstellung von Biomasse, RES-WK 11 Energetische Nutzung von Biomasse)
- Ansprechpartner für das hauseigene Bilanzierungswerkzeug „Process Excel“
- Verantwortliche Koordination lehrstuhlbezogener Verwaltungsabläufe (Personal und Finanzen)
Forschungsschwerpunkte
- Charakterisierung von Brennstoffen, insbesondere Biomassen sowie Rest- und Abfallstoffe, im Zusammenhang mit der energetischen Nutzung in Pyrolyse-, Vergasungs- und Verbrennungsverfahren
- Experimentelle Untersuchung des thermochemischen Umwandlungsverhaltens von Einsatzstoffen mittels Labor- und Pilotanlagen (Reaktionskinetik, Ausbrand, Emissionen, Verschmutzungs- und Verschlackungsneigung)
- Entwicklung von Feuerungsmodellen mit Schwerpunkt Wirbelschichtverfahren
- Bewertung von energeiverfahrenstechnischen Prozessen
-
Sensoren, Modelle und Assistenzsysteme in energieverfahrenstechnischen Hochtemperaturanwendungen
Veröffentlichungen
- Bernhardt, D.; Sohn, M. S.; Hensch, L.S., Beckmann, M.: Mathematical model for the determination of nitrous oxide (N2O) and nitrogen oxides (NOx) emissions during thermal sewage sludge treatment in fluidized bed furnaces. Konferenzbeitrag zur 25th International Conference on Fluidized Bed Conversion, 6.04.-10.04.2025, Nanjing, China
-
Hensch, L.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.: Mathematisches Modell zur Ermittlung der Lachgas- (N2O) und Stickoxidemissionen (NOx) bei der thermischen Klärschlammbehandlung in Wirbelschichtfeuerungen. In: Kraftwerkstechnik 2024, ISBN (elektronisch): 978-3-00-080443-4
- Giesen, M.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.: Characterisation of the ignition and combustion behaviour of biogenic residues. Konferenzbeitrag zur 29th Conference Impacts of Fuel Quality (IFQ), 02.-06.09.2024, Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
- Giesen, M.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.: Characterisation of the ignition and combustion behaviour of biogenic residues. Konferenzbeitrag zum 4th International Workshop on Oxy-Fuel Combustion, 22.-23.03.2023, Neapel, Italien
-
Giesen, M.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.: Characterization of the ignition and combustion behaviour of biogenic residues. Konferenzbeitrag, Proceedings of the 14th European Conference on Industrial Furnaces and Boilers (INFUB), 02.- 05. April 2024, Algarve, Portugal
-
Sikotakopoulou, A.; Bernhardt, D.; Wilhelm, R.; Beckmann, M.: Comparative studies on the operation of two industrial burners with natural gas and hydrogen. Proceedings of the 14th European Conference on Industrial Furnaces and Boilers (INFUB), 02.- 05. April 2024, Algarve, Portugal.
-
Bernhardt, D.; Hensch, L.; Beckmann, M.: Mathematical model for the determination of nitrous oxide (N2O) and nitrogen oxides (NOx) emissions during thermal sewage sludge treatment in fluidized bed furnaces. In: Proceedings of the 29th International Conference on the Impact of Fuel Quality on Power Production and the Environment IFQ2024, 02.09.-06.09.2024, Garmisch-Partenkirchen.
-
Wunder, L.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.: Comparison of ash models in gas turbine blade rows for alternative solid fuels with low ash melting temperatures. Konferenzbeitrag, ASME Turbo Expo 2024, 24.-28.06.2024, London, UK, https://doi.org/10.1115/GT2024-123617
- Bernhardt, D.; Wilhelm, R.; Götze, J.; Beckmann, M.: Auswirkungen der Substitution von Erdgas durch Wasserstoff in Industriefeuerungen – Experimentelle Untersuchungen und CFD Simulationen an Pilotbrennern. In: Beckmann, M.; Hurtado, A. (Hrsg.): Wasserstoff 2023 - Hydrogen. Freiberg : Innovation- und Kreislaufwirtschaft Sachsen e. V., 2023, S. 113 - 125, ISBN 978-3-00-075107-3.
- Giesen, M.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.: Charakterisierung des Zünd- und Abbrandverhaltens von biogenen Reststoffen. Konferenzbeitrag zum 31. Deutschen Flammentag, 27.-28.09.2023, Berlin, Deutschland.
- David, A.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.; Krein, A.; Vodegel, S.: Betriebsbegleitende Bestimmung der Abfallzusammensetzung zur Optimierung des Verbrennungsverhaltens. Konferenzbeitrag zum 31. Deutschen Flammentag, 27.-28.09.2023, Berlin, Deutschland.
- Beerbaum, D. ; Bernhardt, D. ; Beckmann, M.: Modeling of the SNCR process – Based on a semianalytical spray model approach. In: Thermal Science and Engineering Progress 43, 102008. DOI: 10.1016/j.tsep.2023.102008.
- Bernhardt, D.; Bergmann, C.; Kaiser, M.; Pohl, M.; Wen, T.; Meitz, J.; Beckmann, M.: Influence of load-flexible operation on heating surface fouling in German lignite-fired power plants—Probe-based measurements and new approach for in-process fouling monitoring. In: Thermal Science and Engineering Progress 40 (2023) 101762. https://doi.org/10.1016/j.tsep.2023.101762.
- David, A.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.; Krein A.; Vodegel, S.: Determination of the fuel composition during operation to optimise the combustion behaviour. In: Fuel 343 (2023) 127903. https://doi.org/10.1016/j.fuel.2023.127903.
- David, A.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.; Krein A.; Vodegel, S.: Determination of the fuel composition during operation to optimise the combustion behaviour. In: Konferenzbeitrag - The 28th International Conference on the Impact of Fuel Quality on Power Production and the Environment, 19.-23-09.2022, Åre, Schweden.
- Wunder, L.; Bernhardt, D.; Nagel, T.; Beckmann, M.: Development of a Turbo-Compound-System in performance with a gasification process for the utilisation of biogenic residues and waste materials. In: Konferenzbeitrag - International Freiberg Conference on waste gasification, Syngas & hydrogen from challenging secondary feedstock, 19-21. September 2022, Freiberg.
- Dunker, M.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.: Investigation of the release behaviour of caesium and strontium during the incineration of municipal solid waste in fluidized beds. In: Fuel 335 (2023) 126867. https://doi.org/10.1016/j.fuel.2022.126867.
- Bernhardt, D.; Brüggemann, H.; Nagel, T.; Beckmann, M.: Von der Biomasse zum Brennstoff - Reallabor in der Lausitz. In: Beckmann, M.; Hurtado, A. (Hrsg.): Kraftwerkstechnik 2022 - Power Plant Technology, Freiberg: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH, 2022, S. 419-435, ISBN 978-3-00-072105-2, E-Book: ISBN 978-3-00-072104-5.
- Dunker, M.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.; Nordsieck, H.; Thiel, N.: Investigation of the release behaviour of caesium and strontium during the incineration of municipal solid waste in fluidized beds. Konferenzbeitrag - Proceedings of the "24th International Conference on Fluidizes Bed Conversion", 8.-11.5.2022, Göteburg (Schweden)
- Bergmann, C.; Kaiser, M.; Meitz, J.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.: lnfluence of load-flexible operation on heating surface fouling in a German lignite-fired power plant. Konferenzbeitrag - The 13th European Conference on Industrial Furnaces and Boilers (INFUB-13), 19.-22.04.2022, Algarve (PT).
- Beerbaum, D.; Bernhardt, D.; Jakobs, T.; Beckmann, M.; Kolb, T.: Method for calculating the urea release and decomposition in the NOxOUT process in the context of alive optimization approach. Konferenzbeitrag - The 13th European Conference on Industrial Furnaces and Boilers (INFUB-13), 19.-22.04.2022, Algarve (PT).
- Pohl, M.; Wen, T.; Jentschke, L.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.: CO2-Sensor - Vom Abgas zum Brennstoff. In: Beckmann, M.; Hurtado, A. (Hrsg.): Kraftwerkstechnik 2021 - Power Plant Technology, Freiberg: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH, 2021, S. 231-246, ISBN 978-3-949169-01-4, E-Book: ISBN 978-3-949169-02-1.
- Wunder, L.; Högner, L.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.; Nagel, T.: Reverse Engineering eines Turbo-Compound-Systems in der Anwendung mit einer Wirbelschicht für aschehaltige Brennstoffe. In: Beckmann, M.; Hurtado, A. (Hrsg.): Kraftwerkstechnik 2021 - Power Plant Technology, Freiberg: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH, 2021, S. 495-501, ISBN 978-3-949169-01-4, E-Book: ISBN 978-3-949169-02-1.
- Dunker, M.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.; Nordsieck, H.; Thiel, N.: Untersuchungen zum Freisetzungsverhalten von Cäsium und Strontium bei der Verbrennung von hausmüllähnlichen Abfällen in Rostfeuerungen. In: Beckmann, M.; Hurtado, A. (Hrsg.): Kraftwerkstechnik 2021 - Power Plant Technology, Freiberg: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH, 2021, S. 91-103, ISBN 978-3-949169-01-4, E-Book: ISBN 978-3-949169-02-1.
- David, A.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.; Krein, A.; Vodegel, S.: Online-Ermittlung der Abfallzusammensetzung als Basis für eine verbesserte Verbrennungsoptimierung. In: Beckmann, M.; Hurtado, A. (Hrsg.): Kraftwerkstechnik 2021 - Power Plant Technology, Freiberg: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH, 2021, S. 503-514, ISBN 978-3-949169-01-4, E-Book: ISBN 978-3-949169-02-1.
- Wunder, L.; Högner; L.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.: Betriebsanalyse einer Gasturbine mit stationärer Wirbelschichtvergasung und nachgeschalteter Brennkammer für biogene Reststoffe. Konferenzbeitrag zum 30. Deutschen Flammentag, 28.-29.09.2021, Hannover-Garbsen, Deutschland.
- Dunker; M.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.; Nordsieck, H.; Thiel, N.: Untersuchungen zum Freisetzungsverhalten von Cäsium und Strontium bei der Verbrennung von hausmüllähnlichen Abfällen in Rostfeuerungen. Konferenzbeitrag zum 30. Deutschen Flammentag, 28.-29.09.2021, Hannover-Garbsen, Deutschland.
- Ohle, A.; Köhler, M.; Graf, S.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.: Quecksilber- und Feinstaubemissionen von Krematorien: Ein Überblick. In: Chem. Ing. Tech. 2021, 93, No. 3, 390-411, doi:10.1002/cite.202000122.
- Pohl, M.; Wen, T.; Jentschke, L.; Kaiser, M.; Brell, J.; Spiegel, W.; Bernhardt, D.; Graube-Kühne; F.; Kehr, T.; Beckmann, M.; Geese, B.; Durwen, M.; Sauer, S.: Assistenz-und Monitoringsystem zur intelligenten Kesselreinigung im Kraftwerk Schkopau. In: Beckmann, M.; Hurtado, A. (Hrsg.): Kraftwerkstechnik 2020 - Power Plant Technology, Freiberg: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH, 2020, E-Book, ISBN 978-3-934409-88-0.
- Graube-Kühne, F.; Grahl, S.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.: Laser-based deposit diagnostic in biomass-firedpower plants. In: Proceedings of the 19. International Conference on Polygeneration Strategies (ICPS19), 18.-20.11.2019, Wien, Austria, 9 S.; ISBN: 978-3-9503671-1-9.
- Graube-Kühne, F.; Bernhardt, D.; Grahl, S.; Beckmann, M.: In-situ-Ablagerungsversuche für eine optimierte Belagsreinigung in Dampferzeugern. In: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbh (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 2019 Wechselwirkungen-Diagnosemethoden-Minderungsstrategien-Erfahrungen, Freiberg, 2019, S. 83-92. ISBN: 978-3-934409-92-7.
- Kehr, T.; Bernhardt, D.; Grahl, S.; Beckmann, M.: Kraftwerksoptimierung mittels neuronaler Netze. Konferenzbeitrag zum 29. Deutschen Flammentag, 17.-18.09.2019, Bochum, Deutschland.
- Bernhardt, D.; Beckmann, M.: Simplified process model for CFB combustion of different biomass as part of an assistance system for emission reduction. In: Fuel, Volume 250, 15 August 2019, Pages 168-175, 6-2361, DOI.org/10.1016/j.fuel.2019.02.017.
- Köhler, M.; Ohle, A.; Bernhardt, D.; Gebauer, K.; Beckmann, M.; Kaiser M.; Spiegel, W.: Survey on Methodes for Analysis and Conservation of Hydrated Lime Particles Sampled in Flue Gas Cleaning Systems. In: Ind. Eng. Chem. Res. 2018, 57, 14854-14860.
- Bernhardt, D.; Beckmann, M.: Simplified process model for CFB combustion of different biomass as part of an assistance system for emission reduction. 9th International Freiberg Conference, Berlin, Germany, 3.-8.6.2018. ISSN: 2363-8702.
- Bernhardt, D.; Beckmann, M.: Model-based process control for emission reduction during biomass combustion in fluidized bed boilers. In: Proceedings of the 23rd International Conference on Fluidized Bed Conversion (23rd FBC), 13.-17.05.2018, Seoul, Korea, S. 394–403, ISBN: 978-89-950005-7-1.
- Bernhardt, D.; Beckmann, M.: Novel method for the determination of unknown biomass fuel properties based on results of an online monitoring in a 300 kW CFB pilot plant. In: Fuel 203 (2017) 981-988. DOI: 10.1016/j.fuel.2017.03.071
- Bernhardt, D.; Beckmann, M.: Novel method for the determination of unknown biomass fuel properties based on results of an online monitoring in a 300 kW CFB pilot plant. 8th International Freiberg Conference, Cologne, Germany, 12-16.06.2016. ISSN: 2363-8702.
- Ariunaa, A.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.; Gebauer, K.; Hack, N.; Seifert, A.; Fischer, R.; Unz, S.; Narangerel, J.; Purevsuren, B.: Research on the thermal decomposition of Mongolian Baganuur lignite and Naryn sukhait bituminous coal. In: Mongolian Journal of Chemistry 16 (42), 2015, 22-29.
- Bernhardt, D.; Beckmann, M.; Karlström, O.; Brink, A.: Experimentelle Untersuchungen zum Verbrennungsverhalten fester Biobrennstoffe am Einzelpartikel und in einer 300 kW zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung unter besonderer Berücksichtigung der NO-Bildung. In: 27. Deutscher Flammentag. 16.09. - 17.09.2015, Clausthal-Zellerfeld: VDI-Verlag, 2015. S. 229-238. ISBN: 978-3-18-092267-6
- Bernhardt, D.; Böhning, D.; Beckmann, M.; Karlström, O.; Brink, A. Experimental Investigations into Combustion Behaviour of Biomasses at Single Particle Scale and in a 300 kW Circulating Fluidized Bed with Special Focus on NO Formation. In: Proceedings of the 22nd International Conference on Fluidized Bed Conversion (22nd FBC) - Vol. I, 14.-17.06.2015, Turku, S. 563–573, ISBN: 978-952-12-3222-0
- Bernhardt, D.; Gebauer, K.; Böhning, D.; Beckmann, M.: Vergleichende Betrachtungen zur Klassifizierung biogener Festbrennstoffe - Herkunft und Ursprung vs. brennstofftechnische Klassifizierung. In: Forschungskolloquium Bioenergie 11.-12.02.2015 in Straubing
- Bernhardt, D.; Böhning, D.; Čech, M.; Gebauer, K.; Beckmann, M.: Steigerung der Brennstoffflexibilität in Wirbelschichtfeuerungen durch den Einsatz biogener Festbrennstoffe. In: Beckmann, M.; Hurtado, A.: Kraftwerkstechnik 2014 - Strategien, Anlagentechnik und Betrieb. Freiberg: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH, 2014, S. 637-646. ISBN 978-3-934409-62-0
- Wen, T.; Bernhardt, D.; Gebauer, K.; Beckmann, M.: Zünd- und Abbrandverhalten von staubförmigen Brennstoffen. In: Beckmann, M.; Hurtado, A.: Kraftwerkstechnik - Sichere und nachhaltige Energieversorgung, Band 5. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2013, S. 913-939. ISBN 978-3-944310-04-06
- Vodegel, S.; Bernhardt, D.; Gehrmann, H.-J.; Weber, R.: Prozessorientierte Bewertung verschiedener Biomassen. In: 26. Deutscher Flammentag. 11.09.-12.09.2013, Düsseldorf: VDI-Verlag, 2013. S. 343-352. ISBN: 978-3-18-092161-7
- Beckmann, M.; Bernhardt, D.; Gebauer, K.; Wen, T.; Pohl, M.: Charakterisierung von Kohlen und Biomassen im Zusammenhang mit der Brennstoffflexibilisierung. 3. VDI-Fachkonferenz Flexibilitäts- und Effizienzsteigerung von Bestandskraftwerken, Juli 2013, Stuttgart.
- Pohl, M.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.: Die Energieeffizienz der Bioabfallbehandlung in Abfallverbrennungsanlagen - energetische Bilanzierung. In: Thomé-Kozmiensky, K. J.; Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall - Band 10. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2013, S. 793 - 804. ISBN 978-3-935317-92-4
- Bernhardt, D.; Lyczkowska, A.; Gehrmann, H.-J.; Seufert, T.; Vodegel, S.: Prozessorientierte Biomassebewertung. In: Beckmann, M.; Hurtado, A.: Kraftwerkstechnik - Sichere und nachhaltige Energieversorgung, Band 4. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2012, S. 961 - 974. ISBN 978-3-935317-87-0
- Vodegel, S.; Gehrmann, H.-J.; Bernhardt, D.; Lyczkowska, A.: Steigerung der Biomasseflexibilität in der Energietechnik. In: Chemie Ingenieur Technik, Volume 84, Issue 11, S. 1948 - 1956. November 2012.
- Bernhardt, D.; Gebauer, K.; Pohl, M.; Beckmann, M.: Investigation of the combustion behavior of pulp pellets in a domestic pellet boiler. In: Proceedings of the International Conference on Thermal Treatment Technologies & Hazardous Waste Combustors - IT3, 22.10 - 24.10.2012, New Orleans (USA).
- Beckmann, M.; Pohl, M.; Bernhardt, D.; Gebauer, K.: Criteria for solid recovered fuels as a substitute for fossil fuels -
a review. In: Waste Management & Research. April 2012, vol. 30, S. 354 - 369. - Bernhardt, D.; Gebauer, K.; Pohl, M. und Beckmann, M.: Impact of Fuel Modification Methods on the Slagging Behavior of Pulp Pellets. In: Prodeedings of the Conference on Impacts of Fuel Quality on Power Production and Environment. 23.09. - 27.09.2010, Puchberg (AUT).
- Beckmann, M.; Pohl, M.; Pieper, C.; Böhme, R.; Bernhardt, D.; Böhning, D.; Gebauer, K.: Nutzung alternativer Brennstoffe in Kraftwerken. In: Chemie Ingenieur Technik, Special Issue: Energie, Volume 83, Issue 11, S. 1864 - 1879, November 2011.
- Pohl, M.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.; Spiegel, W.: Brennstoffcharakterisierung zur vorrausschauenden Bewertung des Korrosionsrisikos. In: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbh (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 2011. Nossen, 2011, S. 67 - 83. ISBN 978-3-934409-48-4
- Thiel, C.; Bernhardt, D.; Pohl, M.; Beckmann, M.: Kreislaufelemente bei einer 50 kWth-Braunkohlestaubfeuerung unter Oxyfuelbedingungen. In: Beckmann, M.; Hurtado, A.: Kraftwerkstechnik - Sichere und nachhaltige Energieversorgung, Band 3. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2011, S. 117 - 130. ISBN 978-3-935317-72-6
- Bernhardt, D.; Pohl, M.; Gebauer, K.; Unz, S.; Beckmann, M.: Biogene Reststoffe zur Nutzung als holzpelletäquivalente Brennstoffe. In: 25. Deutscher Flammentag, 14.09. - 15.09.2011, Düsseldorf: VDI Verlag, 2011, S. 537 - 540. ISBN 978-3-18-092119-8
- Bernhardt, D.; Pohl, M.; Gebauer, K.; Unz, S.; Beckmann, M.: Biogenous Residues for the Use as Wood Pellet Equivalent Fuels. In: Proceedings of the International Conference on Thermal Treatment Technologies & Hazardous Waste Combustors - IT3, 10.05. - 13.05.2011, Jacksonville (USA).
- Bernhardt, D.; Pohl, M.; Gebauer, K.; Unz, S.; Müller, M.; Beckmann, M.: Biogene Reststoffe zur Nutzung als holzpelletäquivalente Brennstoffe. In: Thomé-Kozmiensky, K.J.; Beckmann, M. (Hrsg.): Erneuerbare Energien - Band 6. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2011, S. 57 - 70. ISBN 978-3-935317-65-8
- Pohl, M.; Bernhardt, D.; Ncube, S.; Beckmann, M.; Spiegel, W.; Müller, W.: Methoden der Korrosionsdiagnose bei der Verbrennung schwieriger Brennstoffe. In: Lorber, K. E. et al. (Hrsg.): DepoTech 2010 "Abfallwirtschaft, Abfalltechnik, Deponietechnik und Altlasten". Leoben (AT): Montanuniversität Leoben, Institut für Nachhaltige Entsorgungstechnik (IAE), 2010. ISBN 978-3-200-02018-4
- Pohl, M.; Bernhardt, D.; Ncube, S.; Beckmann, M.; Spiegel, W.; Müller, W.: Diagnostic Methods into the Corrosion Potential of Alternative Fuels i.e. Biomass and Refuse Derived Fuels. In: Proceedings of the Conference on Impacts of Fuel Quality on Power Production and Environment, 29.08. - 03.09.2010, Saariselkä (FIN).
- H. Häring, D. Bernhardt, S. Wilhelm, S. Mothes, R. Lange: Modeling of the Supercritical Area for the Hydrogenation of Cyclohexene to Cyclohexane in CO2. International Conference on Supercritical Fluid - Supergreen. Sendai (JP), 2009.
- D. Bernhardt, H. Häring, S. Wilhelm, S. Mothes, R. Lange: Quantifizierung des überkritischen Bereichs für die Hydrierung von Cyclohexen zu Cyclohexan in CO2. In: CIT 79 (2007), Nr. 9.