26.11.2024
Rückblick: 56. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 2024
Das 56. Kraftwerkstechnische Kolloquium (KWTK) fand am 08. und 09. Oktober 2024 im Internationalen Congress Center Dresden statt. Mit 810 Teilnehmenden vor Ort und 20 Online-Gästen bot das hybride Format eine ideale Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.
Der Auftakt erfolgte mit einer Eröffnung durch Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann (TU Dresden), gefolgt von Keynotes hochkarätiger Redner: Dr. Reiner Haseloff (Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt) hob die Abhängigkeit Deutschlands von Energieimporten hervor, während Kerstin Andreae (Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft, Berlin) und Jorgo Chatzimarkakis (CEO von Hydrogen Europe) über die Komplexität der Energiesysteme und die Rolle von Wasserstoff sowie Kreislaufwirtschaft sprachen.
Zwei Podiumsdiskussionen, moderiert von Jürgen Pfeiffer (GREEN + CLEAN – European Energy Talks) widmeten sich den Themen „Zwischen Kanada und Kuwait: Welche Energiepartnerschaften braucht Europa?“ und „Zwischen Rezession und Hoffnungsschimmer: Wie wird Deutschland wieder innovativ?“. Experten wie Prof. Dr. Henning Vöpel (Vorstand Centrum Europäische Politik, Freiburg/ Berlin), Dr.-Ing. Philipp Nellessen (Vorstandmitglied der Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG, Cottbus) sowie Dr. Holger Klaassen (Director Corporate Energy Climate Affairs, Aurubis Group) beleuchteten die Notwendigkeit internationaler Partnerschaften, den Netzausbau und nachhaltige Geschäftsmodelle.
Parallel dazu fand die ausgebuchte Firmenmesse mit 102 Unternehmen statt. Sie bot Einblicke in innovative Technologien und förderte den direkten Austausch mit Fachleuten. Die Messe förderte den Wissenstransfer und ermöglichte es den Teilnehmenden, innovative Technologien, Dienstleistungen und Produkte aus der Energiewirtschaft kennenzulernen.
Ein Highlight war zudem die Verleihung des Werner-Boie-Preises an Dipl.-Ing. Marcel Biebl (Gas- und Wärmeinstitut Essen) für seine Forschung zum Thema „Untersuchung zum Einsatz von Ammoniak als Brenngas zur dezentralen Bereitstellung von Prozesswärme“.
Nach der Preisverleihung kam Katrin Bartsch (Stadtwerke Weißwasser GmbH) in einem Beitrag mit dem Titel „Energiewende und Strukturwandel – Die Sicht eines öffentlich-privaten Stadtwerkes“ zu Wort. Sie beleuchtete die Herausforderungen und Chancen, die die Energiewende und der Strukturwandel für kommunale Energieversorger mit sich bringen.
Der anschließende Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann zum Thema „Kreativität, Innovation und Zuversicht vs. Zukunftsangst“ betonte insbesondere die Bedeutung von Ideenreichtum und Innovationskraft als Schlüssel zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen in der Energiewirtschaft. Prof. Beckmann hob hervor, dass Zuversicht und eine offene Haltung gegenüber Veränderungen essenziell seien, um neue Technologien erfolgreich zu entwickeln und einzuführen.
Zahlreiche Fachvorträge in sechs Vortragssälen deckten zentrale Themen wie CO₂-Abscheidung, Energiespeicher, Wasserstofftechnologien und Digitalisierung ab. Das Kernenergetische Symposium unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado (Technische Universität Dresden) bot in diesem Jahr spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Zukunftstechnologien der Kernenergie. Ausführlich diskutiert wurden Themen wie Fusionstechnik, Neutronik und der Thorium Molten Salt Reactor.
Ein weiterer Höhepunkt des zweiten Veranstaltungstages war die 2. Sächsische Studentenkonferenz, die im Rahmen des KWTK gemeinsam mit dem Verein Innovation und Kreislaufwirtschaft Sachsen e.V. (IKS e.V.) durchgeführt wurde. Studierenden aller mitteldeutschen Universitäten, (Fach-) Hochschulen und Berufsakademien wurde hier die Möglichkeit geboten, ihre wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft oder nachhaltiges Bauen zu präsentieren, zu diskutieren und dabei wertvolle Impulse für ihre weitere Forschung zu erlangen.
Die Veranstalter bedanken sich an dieser Stelle bei allen Referenten, Sponsoren und Förderern für die Unterstützung und blicken zurück auf eine sehr erfolgreiche Veranstaltung. Ob Weiterbildung, Erweiterung des Netzwerkes oder Nachwuchsgewinnung: Wir hoffen, dass alle Teilnehmenden des 56. KWTK ihre persönlichen Ziele für diese zwei Tage erreichen konnten und freuen uns bereits jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Das nächste KWTK findet am 07. und 08. Oktober 2025 statt.
Besuchen Sie www.kraftwerkskolloquium.de oder unsere LinkedIn-Seite (www.linkedin.com/company/kraftwerkstechnisches-kolloquium/) für weitere Informationen.