Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado

Inhaber der Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik
NameHerr Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado
Direktor des Instituts Energietechnik
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik - Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik
Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik - Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik
Besuchsadresse:
Walther-Pauer-Bau, PAU 216 George-Bähr-Straße 3b
01069 Dresden
Tätigkeitsschwerpunkte
Lehre
- Vorlesung Projektmanagement
- Vorlesung Technikfolgeabschätzung
- Vorlesung Kernenergietechnik
Forschung
- Reaktorphysik
- Strahlungsfeldberechnung und –abschirmung
- Thermofluiddynamik und CFD-Simulation
- strahlungsinduzierte Alterung von Werkstoffen
Wissenschaftliche Biographie
In der wissenschaftlichen Biographie Prof. Hurtados finden Sie Informationen zu seinem Curriculum Vitae sowie eine Liste seiner Mitgliedschaften in Komissionen, Gremien (universitär und außeruniversitär) und seiner Funktion als Gutachter.
Wissenschaftliche Biographie
Publikationen
Die Liste an Publikationen von Prof. Hurtado umfasst mehr als 150 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Sammelwerken sowie Vorträge. Die Liste der Veröffentlichungen reicht von 2004 bis heute.
Publikationen
2015
-
Verfahren zur Dekontamination metallischer Komponenten mittels Lasertechnologie , 2015Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
2014
-
Biotechnological hydrogen production by photosynthesis , 1 Nov. 2014, in: Engineering in Life Sciences. 14, 6, S. 592-606, 15 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Übersichtsartikel (Review)
-
Complex BWR dynamics from the bifurcation theory point of view , 2014, in: Annals of Nuclear Energy. Advanced stability analysis of nuclear reactors, S. 91-108, 18 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Creation of leak-proof silicon carbide diffusion barriers by means of pulsed laser deposition , 2014, in: Nuclear Engineering and Design. S. 92-98, 7 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Development of laser-based joining technology for the fabrication of ceramic thermoelectric modules , 2014, in: Journal of materials research. S. 1771-1780, 10 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Exergy analyses of hydrogen-based energy storage systems comparing utilization of pure and methanated hydrogen in combined cycle power plants and fuel cell μ-CHP units , 2014, European Hydrogen Energy Conference 2014: Proceedings. S. 411-415Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Glasses for laser joining of zirconia ceramics , 2014, in: Journal of the European Ceramic Society. S. 765-772, 8 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Innovative Dekontaminationstechnologien – Akzeptanzfähig? , 2014Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Kraftwerkstechnik 2014: Strategien, Anlagentechnik und Betrieb , 2014, Freiberg: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH, 1068 S.Publikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Konferenz-/Tagungsband
-
Laserfügen dichter Keramik/Glas-Verbunde für den Einsatz in keramischen Wärmerohren , 2014, in: Chemie-Ingenieur-Technik. S. 1769-1778, 10 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
Regelmäßige Veröffentlichungen in den Fachzeitschriften:
- Journal of Nuclear Materials
- Annals of Nuclear Energy
- Atomwirtschaft
- Vereinszeitschrift Deutsche Keramische Gesellschaft e.V. (DKG)