Lasertechnologien
Inhaltsverzeichnis
Kontakt
Leiterin des Forschungsgebietes Innovative Lasertechnologien
NameFrau Dr.-Ing. Marion Herrmann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik - Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik
Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik - Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik
Besuchsadresse:
Walther-Pauer-Bau, PAU 214/1 George-Bähr-Straße 3b
01069 Dresden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr.-Ing. Anne-Maria Reinecke
Leiterin des Hochleistungslaserlabors
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik - Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik
Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik - Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik
Besucheradresse:
Mollier-Bau, MOL 312 George-Bähr-Str. 3
01069 Dresden
Innovative Energietechnologien erfordern in vielen Fällen Prozesse bei Temperaturen über 800 °C. Dies stellt besondere Anforderungen an die einzusetzenden Werkstoffe und Bauteile. Deshalb entwickeln und modifizieren die Wissenschaftler unseres Lehr- und Forschungsgebietes Forschergruppe seit mehr als 15 Jahren Lasertechnologien, die den Einsatz verschiedener Materialien unter den Bedingungen von hoher Temperatur und speziellen Umgebungsbedingungen ermöglichen. Dazu werden jeweils laserbasierte Technologien zum Fügen, für Beschichtungen und für die Oberflächenstrukturierung entwickelt und angewendet.
Dabei sind wir auf folgenden Gebieten tätig:
Entwicklung und Erprobung laserbasierter Löttechnologien zum hochtemperaturbeständigen Fügen von Keramik-Keramik- bzw. Keramik-Metall-Verbindungen. Dabei werden die Besonderheiten des Verfahrens, lokaler Energieeintrag und kurze Prozesszeiten vorteilhaft eingesetzt.
Entwicklung von Hochtemperaturloten für den Einsatz unter speziellen Umgebungsbedingungen. Die Entwicklung umfasst sowohl die Gruppe der metallischen Aktivlote als auch die der Glas-Keramik-Lote.
Entwicklung einer lasergestützten Beschichtungstechnologie (PLD-Verfahren) zum Herstellen ultradichter, chemisch exakt definierter Keramikbeschichtungen. Diese können zum Beispiel für den langzeitstabilen, sicheren Einschluss radioaktiver Spaltprodukte genutzt werden sowie dem Schutz von Oberflächen gegen Korrosion und Abrasion dienen.
Laserbasierte Strukturierung von keramischen Oberflächen zur Erhöhung der spezifischen Oberfläche und/oder zur Einstellung spezieller Oberflächeneigenschaften.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Entwicklung von ressourcenschonenden Technologien für den Rückbau von Kernkraftwerken. Dazu können laserbasierte Technologien einen wichtigen Beitrag leisten und wir diese personal- und ressourcenschonenden Verfahren als effiziente Alternativen zu herkömmlichen Verfahren in die Praxis etablieren.
Unsere Arbeitsschwerpunkte sind:
Entwicklung und Erprobung von innovativen Verfahren zur laserbasierten Dekontamination radioaktiv oder chemisch-toxisch belasteter Oberflächen. Diese Verfahren stellen eine personal- und ressourcenschonende Alternative zu herkömmlichen, mechanischen Dekontaminationstechnologien dar.
Entwicklung einer Methode zur laserbasierten Probenahme in Beton-Bohrlöchern zur in-situ Analyse
Laserbasierte Reinigung verschiedener Oberflächen, um beispielsweise Oxidschichten zu entfernen.
Der Arbeitsgruppe steht für ihre Forschungsarbeiten ein hochmodernes Labor zur Verfügung, das mit leistungsstarken Lasern verschiedener Wellenlängen und Arbeitsmodi sowie den entsprechenden peripheren Geräten ausgestattet ist.
Studienarbeiten
Aktuelle Aufgabenstellungen der Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik finden Sie hier.
Projekte
Weitere Informationen finden Sie imForschungsinformationssystem der TU Dresden.
Publikationen und Patente
Kooperationspartner des Forschungsbreiches „Innovative Energie- und Wasserstofftechnologien“
TU Freiberg, Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik
Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik (IWTT)
TU Freiberg, Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik
Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik
Industrieanlagen Betriebsgesellschaft mbH (IABG mbH)
IABG
Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe, Rückbau- und Entsorgungs-GmbH
WAK GmbH
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Inst. Experimentelle Thermofluiddynamik
HZDR Experimentelle Thermofluiddynamik
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Institut für Fluiddynamik
HZDR Institut Fluiddynamik
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen , Lehrstuhl für Reaktorsicherheit und -technik
RWTH LRST
KIT Karlsruhe, Institut für Angewandte Materialien
IAM
Fraunhofer Institut für keramische Systeme, Abteilung: Nitridkeramik und elektrisch funktionelle Strukturkeramik Dresden
IKTS Nitrid- und elektrisch funktionelle Strukturkeramik
Fraunhofer Institut für Keramische Systeme, Abteilung: Fügetechnik und AVT Dresden
IKTS Fügetechnik und AVT
Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe Dresden
MPI für Chemische Physik fester Stoffe