02.04.2024
3rd Dresden International Colloquium on Tailored Carbon Fibers
3rd Dresden International Colloquium on Tailored Carbon Fibers : Internationale Experten diskutieren die Zukunft nachhaltiger Kohlenstofffasern
Kohlenstofffasern sind ein Hochleistungswerkstoff, dessen Bedeutung und Einfluss auf den industriellen Fortschritt in Zukunft enorm zunehmen wird. Insbesondere im Hinblick auf die globalen, kontinentalen und nationalen Klimaziele können sich Kohlenstofffasern zu einem Schlüsselwerkstoff entwickeln. Auf den meisten Composite- und Textilkonferenzen wird dieses Forschungsgebiet jedoch nur am Rande und mit wenigen Einzelvorträgen behandelt. Um diese Lücke zu schließen, veranstaltet das Research Center Carbon Fibers Saxony (RCCF), eine gemeinsame Initiative der Institute für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) und für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden, das Dresden International Colloquium on Tailored Carbon Fibers.
Vom 20. bis 22. März 2024 fand nach den Jahren 2018 und 2021 das bereits das dritte Dresden International Colloquium on Tailored Carbon Fibers statt. Dazu lud das RCCF diesmal in das Radisson Blu Konferenz & Hotelzentrum in Radebeul, Dresden ein. An der Veranstaltung nahmen international führende Forscher:innen auf dem Gebiet der Kohlenstofffaserforschung teil, darunter Gäste aus dem Korea Institute of Science and Technology (KIST Jeonbuk, Südkorea), der National Technical University of Athens (NTUA, Griechenland), der Deakin University Geelong/CarbonNexus (Australien) sowie den Technologie- und Forschungseinrichtungen CANOE (Pessac, Frankreich) und WoodK+ (Linz, Österreich). Ergänzt wurde das international hochrangige Teilnehmerfeld durch nationale Wissenschaftler:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen der Technischen Universität München (TUM), des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik (Halle/Saale), des Leibniz-Instituts für Polymerforschung (IPF, Dresden), der Hochschulen für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK, Leipzig) bzw. Technik und Wirtschaft (HTW, Dresden) sowie der Technischen Universität Dresden.
Die rund 30 Teilnehmer:innen beschäftigten sich mit wissenschaftlichen Themenstellungen entlang der gesamten Herstellungs- und Prozesskette von Kohlenstofffasern. Dabei kamen die Vortragenden aus unterschiedlichen, für die Carbonfaserforschung relevanten Fachgebieten wie (Bio-)Chemie, Physik, Material- und Werkstoffwissenschaften, Verfahrenstechnik sowie Leichtbau oder Textiltechnik, so dass ein gegenseitiges, vertieftes Verständnis für die jeweiligen Forschungsschwerpunkte erreicht werden konnte.
Neben dem Schwerpunktthema "Entwicklung nachhaltiger/erneuerbarer Kohlenstofffasern" standen in diesem Jahr auch multifunktionelle Carbonfasern, zum Beispiel mit sensorischen oder energiespeichernden Eigenschaften, für individuelle Anwendungen in verschiedensten Wirtschaftszweigen und Branchen im Fokus. An zwei Tagen konnten sich die beteiligten Forscher:innen in drei nacheinander folgenden Sessions zu 1. "Präkursorfasern aus erneuerbaren/alternativen Rohstoffquellen", 2. "Prozessierung/thermische Konvertierung/Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Kohlenstofffasern" und 3. "Analytik, Schlichtesysteme und Anwendungsszenarien für Kohlenstofffasern" sowie einer eigenen Diskussionsrunde zur Entwicklung von Lignin-basierten Kohlenstofffasern über die neusten Erkenntnisse der Spitzenforschung auf diesem Gebiet austauschen und die Zukunft, insbesondere die zukünftigen Anwendungsgebiete, dieses Leichtbaumaterials diskutieren.
Mit besonderem Dank an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die TU Dresden (Förderprogramm Internationalisierung) sowie an alle Vortragenden und alle Zuhörer:innen sehen wir erwartungsvoll dem 4th Dresden International Colloquium on Tailored Carbon Fibers entgegen.