GreenCompas
Grüne Werkstoffe und energieeffiziente Prozesse für kreislauffähige Verbundprodukte durch Nutzung regionaler Potenziale und paneuropäischer Partnerschaften
Der Europäische Wirtschaftsraum zeichnet sich durch regional unterschiedliche Kompetenzen und Spezialisierungen von Forschung und Industrie aus. Während sich osteuropäische Länder zunehmend auf die nachhaltige Ressourcenproduktion konzentrieren, nutzen südosteuropäische Länder geografische Bedingungen, um erneuerbare Energie aus Wind, Wasser und Sonne effizient einzusetzen. Mitteleuropäische Länder mit starken Industrien sind wiederum erfolgreich in den Bereichen Technologieentwicklung, Rohstoffverarbeitung, Digitalisierung von Prozessen und künstlicher Intelligenz. Diese Konstellation bietet erhebliches Potenzial für gemeinsame wirtschaftliche Aktivitäten. Ziel des Projektes GreenCompas ist daher, die vorhandenen Kompetenzen der Partner aus Deutschland, Polen, Litauen, Estland, Lettland, Rumänien und Griechenland im Hinblick auf die nachhaltige Produktion von Rohstoffen, die Verarbeitung von Biomaterialien und die Entwicklung von rezyklierbaren Hochleistungsprodukten zu bündeln und Synergien für die Generierung neuer Lösungen, Technologien und Produkte zu nutzen. In eigens dafür konzipierten Workshops in ausgewählten Partnerländern werden notwendige Strategien entwickelt und themenspezifische Konsortien zur Vorbereitung und Einreichung eines gemeinsamen EU-Projektantrags gebildet. Dabei werden sowohl Industriepartner als auch Forschungseinrichtungen eingebunden mit dem Ziel, eine langfristige internationale Zusammenarbeit aufzubauen und zu festigen.

Übersicht über die am Projekt beteiligten Partnerländer.
01.08.2024 – 31.07.2026
- Warsaw University of Technology (WUT)
- Wrocław University of Science and Technology (WUST)
- Kaunas University of Technology (KTU)
- Riga Technical University (RTU)
- Tallinn University of Technology (TTU)
- Latvian State Institute of Wood Chemistry (LSIWC)
- Politehnica University of Timișoara (UPT)
- Bialystok University of Technology (BUT)
- University of Patras (UPAT)

Professur für Systemleichtbau und Mischbauweisen
NameProf. Dr.-Ing. habil. Maik Gude
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Besucheradresse:
DÜR, Etage 0, Raum 71 Holbeinstr. 3
01307 Dresden
Deutschland
- Rafał Stanik (Duroplastverfahren und Preforming)
Publikationen Rafał Stanik | TU Dresden