14.08.2019
Dritter Platz bei NASA/DLR Design Challenge
![Das Flugzeugkonzept Xargo des studentischen Teams des Lehrstuhls für Luftfahrzeugtechnik der Technischen Universität Dresden als Entwurf eines innovativen Zubringerflugzeugs für das Jahr 2025](https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilr/lft/ressourcen/bilder/news/designchallenge2019/Render_Cruise_nachbearbeitet.jpg/@@images/3f5a609d-850d-4fea-b2fe-d4342eee684d.jpeg)
Das Flugzeugkonzept Xargo des studentischen Teams des Lehrstuhls für Luftfahrzeugtechnik der Technischen Universität Dresden als Entwurf eines innovativen Zubringerflugzeugs für das Jahr 2025
Bei dem studentischen Wettbewerb „Design Challenge 2019“ der NASA und des DLRs erzielte das Team des Lehrstuhles für Luftfahrzeugtechnik der Technischen Universität Dresden mit ihrem innovativen Entwurf Xargo eines zukünftigen Zubringerflugzeugs für Passagiere und Fracht einen dritten Platz.
Unter dem Motto „Design Challenge 2019 - Entwirf das Flugzeug der Zukunft“ stellte die NASA und das DLR das dritte Jahr in Folge eine anspruchsvolle Entwurfsaufgabe an Studierende der Luft- und Raumfahrttechnik in den USA und Deutschland. Aufgabe war der Entwurf innovativer Konzepte eines Zubringerflugzeugs für den Anschluss abgelegener Gebiete der USA an Großflughäfen. Hierbei stellten die Rahmenbedingungen der Entwurfsaufgabe hohe Ansprüche an die teilnehmenden Teams. Die Flugzeugentwürfe sollen, neben der Fähigkeit auf sehr kurzen Start- und Landebahnen operieren zu können, schnell und flexibel zwischen Passagier- und Frachtflugzeugen umrüstbar sein, geräuscharm und wirtschaftlich fliegen sowie teilautonom zu betreiben sein. Für eine Indienststellung soll das Jahr 2025 angestrebt werden.
Dieser anspruchsvollen Aufgabe stellte sich ein Team der Technischen Universität Dresden bestehend aus den sechs Studentinnen und Studenten Bengisu Çetinoğlu, Mustafa Yaşar Cürebal, Arnold Gatto, Anne Gebhardt, Johannes Oppe und Daniel Roßner. In intensiver Arbeit neben dem Studium erarbeitete das Team innerhalb des Zeitraums eines Semesters den Entwurf Xargo.
![Das studentische Team der Technischen Universität Dresden](https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilr/lft/ressourcen/bilder/news/designchallenge2019/Team_Foto.JPG/@@images/ad09505e-eb19-4df6-90bd-2456dfad0de9.jpeg)
Das studentische Team der Technischen Universität Dresden (von links nach rechts: Daniel Roßner, Johannes Oppe, Anne Gebhardt, Mustafa Yaşar Cürebal, Bengisu Çetinoğlu, Arnold Gatto)
Xargo zeichnet sich durch seine schwenkbaren Propellerantriebe an den Flügelspitzen aus, wodurch das Flugzeug seine herausragende Kurzstartfähigkeit erhält. Der Antrieb erfolgt darüber vollständig emissionsfrei durch den Einsatz von Wasserstoff als Treibstoff. Innerhalb kürzester Zeit kann das Flugzeug aufgrund eines modularen Innenraumkonzepts von einem Passagier- in ein Frachtflugzeug umgerüstet werden. Dabei kommt die fensterlose Gestaltung des Rumpfes zum Tragen, wobei der Passagierkomfort durch die großzügige Auskleidung der Passagierkabine mit OLED-Displays, auf denen die Umgebung abgebildet wird, nicht leidet. Der Flug wird für die Passagiere so zu einem sicheren und faszinierenden Erlebnis.
![Das Flugzeugkonzept Xargo beim Start unter Ausnutzung der schwenkbaren Außenpropeller](https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilr/lft/ressourcen/bilder/news/designchallenge2019/Render_Takeoff_nachbearbeitet.jpg/@@images/95bfd88d-d1be-47f9-a15f-8144e2dcd44c.jpeg)
Das Flugzeugkonzept Xargo beim Start unter Ausnutzung der schwenkbaren Außenpropeller
Die Erfahrung, das im bisherigen Studium erarbeitete Wissen erfolgreich auf eine komplexe Entwurfsaufgabe anwenden zu können stellt für das Team eine große Bereicherung dar. Als abschließendes Highlight erhält darüber hinaus ein Teammitglied stellvertretend die Möglichkeit, an der Abschlussveranstaltung bei der NASA in den USA Anfang September teilzunehmen.