17.09.2021
Zweiter Platz bei NASA/DLR Design Challenge 2021
Bei dem studentischen Wettbewerb „Design Challenge 2021“ der NASA und des DLRs erzielte das Team der Professur für Luftfahrzeugtechnik der Technischen Universität Dresden mit ihrem innovativen Entwurf HeRA eines wasserstoffbetriebenen Regionalverkehrsflugzeugs für 150 Passagiere einen zweiten Platz.
Zum fünften Mal in Folge stellte das DLR und die NASA unter dem Motto „DLR Design Challenge – Entwirf das Flugzeug der Zukunft!“ eine anspruchsvolle Entwurfsaufgabe an Studierende der Luftfahrzeugtechnik deutscher Hochschulen. Vor dem Hintergrund des Green Deals der Europäischen Kommission stand der diesjährige Wettbewerb ganz im Zeichen der emissionsfreien Luftfahrt der Zukunft. Aufgabe war die Entwicklung eines mit Wasserstoff betriebenen Kurz- bis Mittelstreckenflugzeugs für 150 Passagiere. Dieses soll bis zum Jahr 2035 einsatzbereit sein und eine Reichweite von mindestens 2000 km erreichen. Ziele waren dabei eine möglichst geringe Atmosphärenwirkung und ein geringer Gesamtenergiebedarf.
Dieser anspruchsvollen Aufgabe stellte sich auch in diesem Jahr ein Team der Technischen Universität Dresden, bestehend aus den Studenten Marc Rodekamp, Daniel Helmert, Jonathan Bölk, Luckas Bach und Thomas Hanl. Neben dem Studium erarbeitete das Team innerhalb von nur vier Monaten den Entwurf HeRA – Hydrogen Powered Regional Aircraft.
HeRA zeichnet sich durch ein innovatives Boxwing-Design aus, wodurch der induzierte Widerstand effektiv gemindert und die Effizienz des Flugzeugs gesteigert wird. Zwei Kryogentanks dienen der Speicherung von flüssigem Wasserstoff. Diese dient als Treibstoff für zwei Turbofan-Triebwerke. Daneben ersetzt eine Brennstoffzelle die klassischen APU.
Im Hinblick auf das geplante Einsatzdatum ab 2035 verfolgt HeRA somit konsequent dem Leitgedanken eines evolutionären Designs und ist damit in der Lage, an herkömmlichen Verkehrsflughäfen ohne Änderung der Infrastruktur zu operieren. Einzige Voraussetzung ist die Bereitstellung von Wasserstoff, der in der Übergangsphase durch Betankungswagen bereitgestellt werden kann.
Im Rahmen des Wettbewerbs galt es, die Jury durch einen technischen Bericht, ein Kurzvideo sowie eine Präsentation von dem Konzept zu überzeugen. Die Leistung des Teams der Technischen Universität Dresden wurde dabei mit einem zweiten Platz prämiert. Weiterhin konnten die Studierenden im Rahmen eines Fachvortrags auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2021 einem breiten Publikum vorstellen.
Weitere Informationen zur diesjährigen DLR Design Challenge stehen auf der Homepage des DLRs zur Verfügung.