Eignungstest
Für die Zulassung zum berufsbefähigenden Studienprofil Industriedesign muss das Modul »Zeichnen und Experimentieren im Produktdesign« mindestens mit der Note »gut« bestanden sein. Damit werden die entsprechenden Kompetenzen als Voraussetzung nachgewiesen.
Da die zeitliche Abfolge in den individuellen Studienabläufen beispielsweise bei Hochschulwechsel mit einem Bachelor-Abschluss komplizierter sein kann, wird alternativ der Nachweis der Eignung vorab in einem Eignungstest — auf Anfrage — jederzeit — angeboten.
Der Eignungstest beinhaltet die Einreichung einer Mappe mit Arbeitsproben und nach positiver Begutachtung ein kurzes Kennenlern-Gespräch. Die Mappe soll eine Auswahl an selbstständig angefertigten Arbeiten enthalten, mit denen die Studierende ihre zeichnerischen Fähigkeiten, gestalterische Interessen sowie ggf. praktischen Prototyping-Erfahrungen nachweisen können.
Zur Vorbereitung wird die Beschäftigung mit perspektivischem Freihandzeichnen empfohlen. Entsprechende Inhalte sind zum Selbststudium im Online-Kurs »Skizzierkurs« auf der digitalen Lernplattform OPAL auch für nicht immatrikulierte Studierende einsehbar.
mindestens zehn Blätter mit verschiedenen Entwurfszeichnungen
- Unterschiedliche Objekte
wie Abbruchhammer, Action-Cam, Sportgeräte oder Maschinen aller Art - Unterschiedliche Perspektiven
- Unterschiedliche Reifegrade (grobe, schnelle Ideenskizzen bis zu ausgearbeiteter Präsentationsdarstellung)
- Unterschiedliche Stifte usw.
außerdem maximal 20 Darstellungen eigener gestalterischer Arbeiten (eigene Produktentwürfe, Möbel, Fotografien, Textilien, Grafiken, Illustrationen o. ä.) der letzten vier Jahre
Die einzelnen Arbeiten sind zu beschriften und mit Entstehungsjahr und Hinweis zur Quelle (Freizeit, Studium, Beruf) zu kennzeichnen.
Kontakt für alle Fragen zum Eignungstest

Dr. Christian Wölfel
Senior Research Associate
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).