05.07.2017
Dr.-Ing. Susanne Steudler - Herausragende Promovenden der TUD werden mit dem Linde-Award 2017 geehrt
![Linde Award_Steudler_2017](https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/int/ressourcen/bilder/bioverfahrenstechnik/newsteaser/Linde-Award_Steudler_2017.jpg/@@images/d07e2886-60a3-47d3-957c-fc1fd5cf4180.jpeg)
Verleihung des Linde-Awards 2017 an die Preisträger Insa Geweke (2. v. l.), Dipl.-Ing. Lena Schricker (3. v. l.), Dr.-Ing. Susanne Steudler (3. v. r.) und Dr.-Ing. Gerd Hilpmann (2. v. r.) durch Herrn Jürgen Velte (l.) und Prof. Rüdiger Lange (r.)
Zum Tag der Fakultät Maschinenwesen, am 17.06.2017, wurden traditionsgemäß die diesjährigen „Linde-Awards“ der Linde AG für hervorragende Abschlussarbeiten verliehen. Die Preise im Gesamtwert von 3000,- € wurden durch Herrn Jürgen Velte, Managing Director bei Linde Engineering Dresden, an die glücklichen Prämierten übergeben.
In der Kategorie „Beste Doktorarbeit“ teilten sich Frau Dr.-Ing. Susanne Steudler (Doktorvater: Prof. Thomas Bley) und Herr Dr.‑Ing. Gerd Hilpmann (Doktorvater: Prof. Rüdiger Lange) die Auszeichnung. Die Dissertation „Feststofffermentation von Basidiomyceten – Wachstumsuntersuchungen und Biomonitoring filamentöser Pilze in heterogenen Feststoffsystem“ von Frau Dr.-Ing. Steudler und die Dissertation „Process Intensification via Catalytic One-Pot Conversion of Hemicelluloses to Sugar Alcohols“ von Herrn Dr.-Ing. Hilpmann haben das Forschungsgebiet der Umwandlung Nachwachsender Rohstoffe aus biotechnologischer und chemisch-katalytischer Perspektive untersucht, und dabei jüngst interdisziplinär im Rahmen des Fakultäts-Eigenforschungsprojektes „Symbiose von Katalyse und Biotechnologie zur nachhaltigen Verwertung von Hemicellulosen in Bioraffinerien“ intensiv zusammengearbeitet. Aus dieser erfolgreichen Kooperation ist das derzeitige EU-Forschungsprojekt „Crosscat“ (mit Partnern in Finnland und Österreich) hervorgegangen, was die Aktualität der beiden Dissertationen besonders unterstreicht.
Der Preis für die beste experimentelle Studienarbeit (Großer Beleg) wurde Insa Geweke zuerkannt. Frau Geweke hat ihre Arbeit mit dem Thema " Application of berry pomace in crackers" unter Betreuung von Professor Harald Rohm und Susanne Struck an der Professur für Lebensmitteltechnik angefertigt und dafür auch schon einen anderen Preis erhalten - den Studienpreis des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung.
Wir gratulieren den Preisträgern!