15.07.2016
Pressemitteilung Institutsgründung
Am 1. Juli haben sich die Institute für Verarbeitungsmaschinen und Mobile Arbeitsmaschinen, für Holz- und Papiertechnik und für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik zum Institut für Naturstofftechnik (INT) an der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zusammengeschlossen.
Dieser Zusammenschluss geht auf eine jahrelange sehr erfolgreiche Kooperation von Technikwissenschaftlern in Forschung und Entwicklung im Rahmen des Zentrums für Integrierte Naturstofftechnik (ZINT) zurück. Hier und im neuen Institut bündelt man Kompetenzen auf dem Gebiet der Gewinnung, Verarbeitung und Veredlung von Naturstoffen entlang der Wertschöpfungskette z. B. für Lebensmittel, biotechnologische Produkte, Holz- und Faserwerkstoffe im Sinne einer Kreislaufwirtschaft. Die vor kurzem gemeinsam mit dem Helmholtzzentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ) erfolgte Etablierung einer neuen Professur „Technologie produktiver Biofilme“ und die Ernennung des Vorstandes der Papiertechnischen Stiftung zum Honorarprofessor für Papiertechnik stärken das INT inhaltlich weiter und unterstreichen die Vernetzung in der Region. Damit werden universitäre Ausbildung und Forschung mit industrienaher Forschung und Entwicklung noch besser verknüpft, wie sich dies auch in einer intensiven Beziehung zur Außenstelle des Fraunhofer IVV für Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik manifestiert.