Reinigungstechnologien
Die Reinigung von Maschinen und Anlagen der lebensmittelverarbeitenden Industrie ist ein entscheidender Prozessschritt zur Aufrechterhaltung der Produktqualität. Parallel steigen die Anforderungen an den Umweltschutz und an die Effizienzerhöhung, wodurch sich eine Diskrepanz zwischen Sicherheit für den Verbraucher und minimalem Ressourceneinsatz ergibt. Somit kommt der Optimierung von Reinigungsvorgängen eine hohe Bedeutung zu. Neben der lebensmitteltechnischen Fokussierung verstehen wir uns als branchenübergreifender Kompetenzträger für automatisierte, industrielle Reinigungsaufgaben.
In enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Fraunhofer IVV Dresden sind wir auf nationaler als auch auf internationaler Ebene bestens vernetzt. Dies sichert Ihnen als Industriepartner einerseits den interdisziplinären Zugang zu internationaler Forschung als auch vielfältige Möglichkeiten auf dem Gebiet der Forschungsförderung.
Übersichtsflyer als PDF-Download
Die Arbeitsgruppe widmet sich unter anderem der Methodenentwicklung zur Untersuchung des Reinigungsverlaufs und der Prozesseinflüsse bei offenen und geschlossenen Reinigungsvorgängen unter Verwendung neuartiger Strömungsregime. Dies beinhaltet Lösungen für folgende Teilschritte/ Vorgänge:
- Auswahl und Entwicklung von Modellverschmutzungen,
- reinigungsrelevante Charakterisierung von Verschmutzungen,
- definiertes Auftragen der Verschmutzungen auf komplexe Oberflächen,
- Charakterisierung von Flüssigkeitsstrahlen und -filmen,
- quantifiziertes Monitoring des Reinigungsverlaufs,
- Bewertung der Reinigungseffizienz,
- automatisierte Datenauswertung und Ergebnisinterpretation sowie
- Reinigungssimulation zur Erhöhung des Prozessverständnisses und zur zielgerechten Optimierung.
Weiterhin dienen die Versuchsstände zur Beurteilung der reinigungsgerechten Gestaltung von Bauteilen und produktberührenden Oberflächen.
Wir leisten einen Beitrag zur Entwicklung innovativer Produkte und geben Entwicklungsimpulse für Komponentenhersteller. Ferner optimieren wir die Reinigbarkeit Ihrer Maschinen und Anlagen, sowie erforschen die ressourcenschonende Produktion in verarbeitenden Betrieben.
![Spritzreinigungsversuchsstand](https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/int/verarbeitungstechnik/ressourcen/bilder/forschung/sammlung-rt/Abbildung-3.jpg/@@images/7f22c711-c633-435d-af0e-a9af1f25ee2f.jpeg)
Spritzreinigungsversuchsstand
Der Spritzreinigungsversuchsstand ermöglicht die Nachstellung von automatisierten Reinigungsprozessen bis zu einem Volumenstrom von 10 l/min, einem Druck von 8 bar und einer Medientemperatur von 60 °C. Über eine Monitoringeinheit kann der Reinigungsfortschritt an Testbauteilen im cm-Maßstab dokumentiert und damit die Wirkung von Einflussfaktoren analysiert werden. In diesem Versuchsstand kann sowohl eine intermittierende als auch kontinuierliche Reinigung mit Düsen unterschiedlicher Bauart untersucht werden.
![Modularer Reinigungsversuchsstand](https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/int/verarbeitungstechnik/ressourcen/bilder/forschung/sammlung-rt/Abbildung-2.JPG/@@images/eb5b3c97-adf4-4b29-ac65-d35d839d8bc6.jpeg)
Modularer Reinigungsversuchsstand
Zur Nachstellung industrieller Cleaning in Place (CIP) Prozesse steht der Modulare Rohreinigungsversuchsstand zur Verfügung. Über Standardanschlüsse DN50 kann die Reinigung von Bauteilen und Baugruppen mit Volumenströmen bis 5,5 m³/h untersucht werden.
![Fallfilmversuchsstand](https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/int/verarbeitungstechnik/ressourcen/bilder/forschung/sammlung-rt/Abbildung-4.jpg/@@images/89bdcc9f-696b-4090-99e1-670ea4ce34a3.jpeg)
Fallfilmversuchsstand
Der Fallfilmversuchsstand ermöglicht die Untersuchung von Reinigungsvorgängen mittels gravitationsgetriebenen Flüssigkeitsfilms. Zusätzlich sind mit dem Versuchsstand Untersuchungen von Benetzungszuständen und die Bestimmung von Strömungsparametern (z.B. Filmdicke) möglich. Es können kontinuierliche und diskontinuierliche Strömungen untersucht werden.
![Foto einer Verscuhanlage. Im oberen Bereich befinden sich drei gleichartige Kästen. Einer der Kästn ist geöffnet und gibt den Blick auf einen roten hebel frei.](https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/int/verarbeitungstechnik/ressourcen/bilder/forschung/projekte/schokosim/SpuelVST.jpg/@@images/614fdc81-4d16-4a0f-8d31-05cb88ca86b9.jpeg)
Spülreinigungsversuchsstand
Der Spülversuchsstand bietet die Möglichkeit den Spülprozess hochviskoser Verarbeitungsgüter (Lebensmittel, Kosmetika) in geschlossenen Leitungssystemen zu untersuchen. Mithilfe der integrierten Messtechnik und der entwickelten Messmethodik ist es möglich, die industrielle Spülreinigung zu verbessern und den notwendigen Verbrauch zu verringern. Der modulare Aufbau ermöglich außerdem die Untersuchung von unterschiedlichen Anlagenkomponenten.
![Teile-Waschkabine](https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/int/verarbeitungstechnik/ressourcen/bilder/forschung/sammlung-rt/Abbildung-5.jpg/@@images/018e73ec-5751-4d5d-8f74-395fb553148e.jpeg)
Waschkabine
Die Waschkabine ermöglicht Spritzreinigungstests an komplexen Bauteilen mit den maximalen Abmaßen von 1 m x 1 m x 1,5 m (Breite x Höhe x Länge), bei regelbarem Volumenstrom bis 16 m³/h oder Betriebsüberdruck bis 4 bar. Zusätzlich ist ein Klöpperboden mit industrienahen Einbauten für Tests von Behälterreinigern vorhanden.
- Sprühkammer mit Roboter
- 10 m³ Versuchstank
- Hochdruckpumpe
- Schaumapplikator
- Messgeräte zur Sprüh- und Strahlcharakterisierung
- Equipment zum Verschmutzungsauftrag und -charakterisierung
Eine Übersicht zu weiteren Forschungsprojekte finden Sie hier.
Publikationen
2021
-
Development of a quartz crystal sensor system to monitor local soil removal during cleaning in closed food processing lines , Mai 2021, in: Food and Bioproducts Processing. 127, S. 282-287, 6 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Übersichtsartikel (Review)
-
Whey protein gel - mechanical cleaning capability through modelling and experimental testing including compression and wire cutting investigation , März 2021, in: Journal of Food Engineering. 292, 292, S. 110324, 110324Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Usability of results from micromanipulation experiments to get critical loads for adhesive and cohesive removal of soils , 2021Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Wissenschaftliche Vortragsfolien
2020
-
Prediction of Cleaning by Means of Computational Fluid Dynamics: Implication of the Pre-wetting of a Swellable Soil , 2020, in: Heat Transfer Engineering. 41, 2, S. 178-188, 11 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2019
-
Development of a Method to Determine Normal and Shear Stress Necessary to Remove a Swollen Soil From a Surface , 2019, in: Food and Bioproducts Processing. 113, S. 86-92, 7 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Konferenzartikel
-
Effect of physicochemical properties of native starches on cleaning , 2019Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Impact of the Cleaning Mechanism on the CFD Based Prediction of Cleaning , 2019Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Laboratory methods to predict the cleaning behaviour of egg yolk layers in a flow channel , 2019, in: Food and Bioproducts Processing. 113, S. 108-117Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Measurement of the Impact Force and Pressure of Water Jets Under the Influence of Jet Break‐up , 2019, in: Chemie-Ingenieur-Technik. 91, 4, S. 455-466, 12 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
On the Concept of CFD-Based Prediction of Cleaning for Film-Like Soils , 2019, Proceedings of 13th International Conference on Heat Exchanger Fouling and Cleaning 2019Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband