EU-Forschung
Die Europäische Union bietet vielfältige Förderprogramme an, um Forschung und Bildung als wertvolles öffentliches Gut zu unterstützen. Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
High-Performance Asphalt mit verbundoptimierter Textilbewehrung und integrierter Sensorikmehr
Projektlaufzeit: 01.10.2025 – 31.12.2027
Projektpartnerschaft:
- Wolf Straße- und Tiefbau GmbH Wolf Straßen- & Tiefbau GmbH | Reinsdorf
- dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH - Erfolg lässt sich steuern - dresden elektronik
- Johne & Groß GmbH Home - Johne & Groß GmbH
- TECHiFAB GmbH TECHiFAB: Revolutionizing ICT with TiF-MEMRiSTOR Technology
- Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau TUD Institut Startseite — Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau — TU Dresden
Transformation der Rundwebtechnologie durch den Einsatz eines supraleitenden Schusseintragssystems.mehr
Projektlaufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027
Green-GLOVE - Nachhaltige, drahtlose, echtzeitfähige, universell einsetzbare, taktile Sensorhandschuhemehr
Projektlaufzeit: 10.07.2025 – 31.12.2027
Projekpartnerschaft: Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie (TUD)
Verfahrensentwicklung zur Herstellung von neuartigen Bioglasfasern mit bioaktiven Eigenschaften zur Förderung und Unterstützung der Regeneration von Knochen- und Gewebedefekten für die medizinische Anwendung.mehr
Projektlaufzeit: 01.07.2024 bis 30.06.2027
Im Rahmen des Seventh Framework Programme (FP7) hat sich die Europäische Kommission zum Ziel gesetzt, durch die Förderung von Verbundprojekten die Vorreiterrolle der europäischen Industrie zu stärken.
Unter anderem wird die Einführung von automatisierten, großserientauglichen Fertigungsprozessen für Faserverbundbauteilen gefördert.
Das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der Technischen Universität Dresden (ITM) beteiligt sich gemeinsam mit mehreren europäischen Partnern an zwei zukunftsweisenden Projekten innerhalb des FP7.
Im April 2011 startete das EU-Projekt „3DLightTrans - Large scale manufacturing technology for high performance lightweight 3D multifunctional composites“, bei dem die Weiterentwicklung der Falten- und Mehrlagenwebtechnik für Composites im Vordergrund steht. Das ITM bringt hierbei seine langjährigen Erfahrungen für die Entwicklung und Umsetzung von Fertigungsverfahren zur Realisierung von anforderungsgerechten textilen Halbzeugen mit einem hohen Vorfertigungsgrad ein.
Ein zweites EU-Projekt im Rahmen des Seventh Framework Programme "MAPICC 3D - One-shot Manufacturing on large scale of 3D up graded panels and stiffeners for lightweight thermoplastic textile composite structures" startete im Dezember 2011. In diesem Projekt wird schwerpunktmäßig die Weiterentwicklung der Mehrlagenstricktechnik verfolgt.
Novel structural skins: Improving sustainability and efficiency through new structural textile materials and designs
COST TU1303
11/2013 - 11/2017
MADMAX - Advanced material textile for reinforced structures for complex lightweight applications
GA-No. 609253
08/2013 - 07/2016
MAPICC 3D - One-shot Manufacturing on large scale of 3D up graded panels and stiffeners for lightweight thermoplastic textile composite structures
GA-No. 263159
(12/2011 - 11/2015)
3DLightTrans - Large scale manufacturing technology for high performance lightweight 3D multifunctional composites
GA-No. 263223
(04/2011 - 03/2015)
© Christian Hüller
Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt. Ing. Chokri Cherif
Institutsdirektor und Inhaber der Professur für Textiltechnik
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheranschrift:
Hohe Straße 6, Zimmer 138
01069 Dresden
None