Transformation der Rundwebtechnologie durch den Einsatz eines supraleitenden Schusseintragssystems

Das Vorhaben „SupraWeave“ widmet sich der grundlegenden Transformation der Rundwebtechnologie durch den Einsatz eines supraleitenden Schusseintragssystems. Ziel ist es, empfindliche Hochleistungsfasern wie Glas- und Carbonfasern, die bisher nur auf Flachwebmaschinen verarbeitet werden konnten, in Rundwebmaschinen einzusetzen. Diese Fasern sind in Branchen wie Luftfahrt, Automobilbau und Energietechnik unverzichtbar, doch stellen ihre Empfindlichkeit und die hohen mechanischen Belastungen der konventionellen Rundwebprozesse bislang eine unüberwindbare Hürde dar.
Die Innovation des Projekts basiert auf der Nutzung supraleitender Magnetlager. Diese ermöglichen eine reibungsfreie, präzise Führung eines schwebenden Schützens, der den Schusseintrag auf völlig neue Weise revolutioniert. Ergänzt wird diese technologische Neuerung durch eine schädigungsarme Führung der Kett- und Schussfäden, was eine bislang unerreichte Materialschonung ermöglicht. Durch diese Ansätze wird es möglich, Rundgewebe mit optimaler Struktur und Qualität herzustellen, die den hohen Anforderungen an technische Anwendungen gerecht werden.
Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist die Entwicklung und Integration aller Komponenten in eine Demonstratoranlage, die den gesamten Prozess abbildet. Von der Modellierung der Magnetlager und der Fadenführung über die Anpassung des Gewebeabzugs bis hin zur Fertigung und Charakterisierung der Endprodukte wird ein ganzheitlicher Entwicklungsansatz verfolgt. Dabei wird besonderer Wert auf die Validierung der entwickelten Modelle und Algorithmen gelegt, um eine hohe Zuverlässigkeit und Effizienz der neuen Technologie sicherzustellen.
Mit „SupraWeave“ wird nicht nur eine technologische Lücke geschlossen, sondern auch die Grundlage für die Erschließung neuer Märkte gelegt. Die Produktion von Composite-Materialien und technischen Textilien für zukunftsorientierte Anwendungen könnte durch diese Innovation nachhaltig verändert werden. Die Ergebnisse des Projekts werden der sächsischen Textil- und Maschinenbauindustrie ermöglichen, sich im globalen Wettbewerb weiterhin als Technologieführer zu behaupten, neue Marktsegmente zu erschließen und die industrielle Fertigung nachhaltiger und effizienter zu gestalten.