Projekte und Programme
GEMEINSAM über Grenzen hinweg
Die Technische Universität Dresden intensiviert ihre Bemühungen, strategische Partnerschaften in den Nachbarländern Polen und Tschechien auszubauen. Durch die Erweiterung der regionalen Partnerschaften und die Integration weiterer Akteur:innen strebt die Universität an, ihre Forschungs- und Bildungskapazitäten signifikant zu erweitern.
Im Folgenden finden sie eine Auswahl an gemeinsamen Projekten und Programmen nach den Forschungsprofillinien der TUD sortiert.
Gesundheit
Die Projekte im Themenbereich "Gesundheit" konzentrieren sich auf die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit durch innovative Technologien, präventive Maßnahmen und die internationale Zusammenarbeit zur Bewältigung von Herausforderungen wie Krebs, Diabetes und der Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Mit dem Fokus auf intelligente Sensorsysteme und verteilte Intelligenz, zielt dieses Projekt darauf ab, Gesundheitsdaten in Echtzeit zu analysieren und präventive Maßnahmen zu fördern, um die Lebensqualität der Menschen erheblich zu verbessern.
- Fördermittelgeber: EU - H2020
- Laufzeit: 2020-2023
- TUD Partner: Prof. Frank Ellinger
- Weitere Partner: Institut Mikroelektronických Aplika Prague
- Weitere Informationen: https://cordis.europa.eu/project/id/876487/de
Die Schaffung eines Netzwerks umfassender Krebszentren steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Ziel ist es, die Krebsbehandlung und -forschung in Europa durch enge Zusammenarbeit und die Einrichtung nationaler Krebskompetenzzentren entscheidend zu verbessern.
- Fördermittelgeber: EU Projekt
- Laufzeit: 2022-2024
- TUD Partner: Dr. rer. pol. Hannes Schlieter
- Weitere Partner: Fakultní nemocnice v Motole (Universitätskrankenhaus Motol)
- Weitere Informationen: https://crane4health.eu/
Dieses Projekt unterstützt den Aufbau eines umfassenden Netzwerks für Krebsversorgung und -forschung in Europa. Es zielt darauf ab, die Qualität der Krebsbehandlung durch die Einführung standardisierter Verfahren und innovativer Technologien zu verbessern und dadurch die gesundheitliche Chancengleichheit in den europäischen Ländern zu fördern.
- Fördermittelgeber: EU Projekt
- Laufzeit: 2023-2026
- Weitere Partner: Masarykův onkologický ústav
- Weitere Informationen: https://cci4eu.eu/
Das Projekt konzentriert sich auf die Früherkennung und Intervention bei Typ-1-Diabetes. Durch verbesserte Diagnosemethoden sollen präventive Maßnahmen entwickelt werden, um die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
- Fördermittelgeber: EU Horizon Europe
- Laufzeit: 2023-2028
- TUD Partner: Prof. Ezio Bonifacio
- Weitere Partner: Fakultní nemocnice v Motole (Universitätskrankenhaus Motol)
- Weitere Informationen: https://www.edent1fi.eu/
Das DistriMuSe-Projekt fördert die Geschäftsentwicklung der Partner und verbessert gleichzeitig die öffentliche Gesundheit und Sicherheit durch gezielte Überwachung, was Kosten senkt und Leben schützt.
- Fördermittelgeber: KDT Joint Undertaking, HORIZON EUROPE
- Laufzeit: 1. Juni 2024 - 30. April 2027
- TUD Partner: Technische Universität Dresden
- Weitere Partner: TU Brünn (VYSOKE UCENI TECHNICKE V BRNE)
- Weitere Informationen: https://www.elektronikforschung.de/projekte/distrimuse
Around 80% of schoolchildren in Germany show signs of poor posture. 125,000 adolescents are affected by scoliosis, a curvature of the spine. Early diagnosis and intervention help to prevent complaints that usually only occur in adulthood. First and foremost the number one complaint - back pain.
Healthy Children - Healthy Europe project aimed to start with early detection. Big science for small patients - WiP (webpage only available in German). A screening procedure was developed to differentiate between children with good posture and those with poor posture.
- Fördermittelgeber: EU Projekt INTERREG-PL-SN 2014-2020
- Laufzeit: März 2017 - Februar 2020
- Weitere Partner: Rehabilitationsklinik SPZOZ Zgorzelec, Polen
Gesellschaftlicher und Struktureller Wandel
Die Projekte des Themenbereichs „Gesellschaftlicher und Struktureller Wandel“ zielen darauf ab, soziale und technologische Veränderungen zu fördern, indem sie sich auf Themen wie künstliche Intelligenz, nachhaltige Mobilität und historische Forschung konzentrieren, um eine gerechte und nachhaltige Zukunft zu gestalten.
„CouReg“ fördert interkulturelle Kompetenzen und demokratische Kultur in der sächsisch-tschechischen Grenzregion. Workshops und Seminare vermitteln Studierenden und der breiten Öffentlichkeit Kenntnisse in Zivilcourage und politischer Bildung, um das Gemeinschaftsgefühl und die Eigenverantwortung zu stärken.
- Fördermittelgeber: Interreg SN-CZ CouReg
- Laufzeit: 15.03.2021-31.08.2022
- TUD Partner: Dr. Harffst & Prof. Marianne Kneuer
- Weitere Partner: Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem
- Weitere Informationen: https://www.elbelabe.eu/projekte/fruehere-projekte/coureg-courage-haben-und-unsere-region-gestalten/
Ukrainische Städte auf ihrem Weg zur Kohlenstoffneutralität zu unterstützen, ist das Hauptziel dieses Projekts. Es beinhaltet Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen und zur Förderung nachhaltiger städtischer Entwicklungsstrategien.
- Fördermittelgeber: EU - HEU
- Laufzeit: 2024-2028
- TUD Partner: Prof. Jörg Rainer Nönnig
- Weitere Partner: TU Wroclaw
- Weitere Informationen: https://www.ucan-ukraine.eu/
Mit der Entwicklung neuer Technologien für umweltfreundlichere Flugzeugantriebe zielt das Projekt darauf ab, die Lärmbelastung und den CO2Ausstoß in der Luftfahrt signifikant zu reduzieren.
- Fördermittelgeber: EU Projekt
- Laufzeit: 2022-2025
- TUD Partner: Prof. Ronald Mailach, Prof. Stefan Odenbach, Dr. Andreas Jäger
- Weitere Partner: Czech Aerospace Research Centre
- Weitere Informationen: https://cordis.europa.eu/project/id/101102011
Im Rahmen dieses Projekts werden die archäologischen Stätten des Zinnbergbaus in der sächsisch-böhmischen Grenzregion untersucht, um das Kulturerbe zu bewahren und die historische Bedeutung der Region hervorzuheben.
- Fördermittelgeber: EU-Interreg
- Laufzeit: 22.02.2023 - 30.06.2026
- TUD Partner: Institut für Waldwachsturm und Forstliche Informatik
- Weitere Partner: Masaryk-Universität
- Weitere Informationen: https://archaeomontan.eu/projekte/archaeotin
Im deutsch-polnischen Projekt REVIVAL! – Revitalisierung der historischen Städte in Niederschlesien und Sachsen widmeten sich zehn Klein- und Mittelstädte in Südwestpolen und Ostsachsen mit Unterstützung dreier Forschungseinrichtungen der Stärkung ihrer baukulturell wertvollen Innenstädte. Das Projekt wurde im Dezember 2020 abgeschlossen.
- Fördermittelgeber: INTERREG PL-SN 2014-2020
- Laufzeit: Oktober 2018 bis Dezember 2020
- Lead Partner: Leibniz Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR)
- Weitere Partner: IHI Zittau, Institut für Territoriale Entwicklung (IRT) Wroclaw, sowei 10 Städte in der Grenzregion
Ergebnis dieser beiden Projekte ist eine dreisprachige Webseite, die die Böhmisch-sächsische Literaturlandschaft digital wiederspiegelt und zahlreiche Informationen über Autor:innen der Grenzregion und zur Erkundung des literarischen Reichtums dieser Region sowie Lern- und Spielplattform (u.a. Spiele zu Erich Kästner und Franz-Kafka) dient.
- Fördermittelgeber: Interreg CZ-SN 2014 - 2020
- Weitere Partner: HTW Dresden sowie TU Liberec (LIS) und UJEP (LIS 2.0)
Die Professur für Internationales Management am IHI Zittau hat in Zusammenarbeit mit der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Liberec ein Projekt konzipiert, das durch angewandte Forschung und darauf aufbauende Bildungsangebote die Attraktivität des Arbeitsmarktes für Studierende in der Euroregion Neiße steigern soll. Das Ziel besteht darin, eine systematische Unterstützung zu bieten, die den Bedürfnissen von Arbeitgebern und Stakeholdern gerecht wird. Es soll das Bewusstsein der Studierenden für die Chancen auf dem Arbeitsmarkt der ERN stärken und sie über die Formalitäten einer grenzüberschreitenden Berufstätigkeit aufklären, insbesondere hinsichtlich der gefragten Kompetenzen.
- Fördermittelgeber: Interreg SN-CZ
- Laufzeit: 09.01.2024 - 31.08.2026
- TUD Partner: IHI Zittau, Professur für Internationales Management, Miriam Fink M.A.
- Weitere Partner (Lead): Technická univerzita v Liberci (Technical University Liberec), doc. Ing. Kateřina Maršíková, Ph.D.
- Weitere Informationen: https://www.sn-cz2027.eu/de/projekte/prioritat-3-bildung-lebenslanges-lernen-kultur-und-tourismus/100716711_ernilac
Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Landschaftsschutz
Die Projekte und Programme des Themenbereichs „Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Landschaftsschutz“ fokussieren sich auf die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien und nachhaltiger Lösungen, um die Effizienz zu steigern und die Lebensqualität in städtischen und ländlichen Gebieten zu verbessern.
Diese Projekte fördern grenzüberschreitend die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen, um den Zugang zu umweltfreundlichen Transportmöglichkeiten sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten zu verbessern.
- Fördermittelgeber: Interreg PL-SN
- Laufzeit TRAILS: 01.08.2016-31.12.2018
- Laufzeit TRAILS+: 01.04.2019-31.12.2022
- TUD Partner: Prof. Jörg Rainer Nönnig
- Weitere Partner: TU Wroclaw
- Weitere Informationen: https://trailsproject.eu/
Mit einer integrierten Ausbildung im Bereich nachhaltiger urbaner Mobilität möchte dieses Projekt Studierende auf zukünftige Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung vorbereiten.
- Fördermittelgeber: Erasmus+ Strategic Partnerships
- Laufzeit: 2019-2022
- TUD Partner: Prof. Udo Becker
- Weitere Partner: Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem
- Weitere Informationen: https://sampler-erasmus.eu/
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz für vernetzte Mobilitätsdienste wird in diesem Projekt erforscht, um die Effizienz und Nachhaltigkeit im Mobilitätssektor erheblich zu steigern.
- Fördermittelgeber: EU - 2020
- Laufzeit: 2021-2024
- TUD Partner: Prof. Dr. Niels Modler, Prof. Frank Fitzek
- Weitere Partner: TU Brünn, Institut Mikroelektronických Aplika Prague
- Weitere Informationen: https://ai4csm.eu/index.php
Ziel dieses Projekts ist es, städtische Gewässer wiederherzustellen, um die Biodiversität zu fördern und die Lebensqualität in städtischen Gebieten durch Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Förderung der ökologischen Vielfalt zu verbessern.
- Fördermittelgeber: EU Interreg - Central Europe
- Laufzeit: 01.06.2024 - 31.01.2027
- TUD Partner: Prof. Berendonk
- Weitere Partner: Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem
- Weitere Informationen: https://www.interreg-central.eu/projects/rebioclim/
Die wertsteigernde Nutzung von Nebenprodukten aus der Ölsaaten- und Milchverarbeitung durch Fermentation ist das Ziel dieses Projekts, um neue, nachhaltige Verwertungsmöglichkeiten zu entwickeln.
- Fördermittelgeber: N/A
- Laufzeit: 2020-2023
- TUD Partner: Prof. Harald Rohm
- Weitere Partner: WUELS
- Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/int/forschung/lebensmitteltechnik-1/FERBLEND
Dieses Projekt untersucht die Nutzung von Miscanthus-Fasern, die auf nachhaltig bewirtschafteten, ehemaligen Bergbauflächen angebaut werden, um neue Wertschöpfungsketten zu schaffen und die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zu fördern.
- Fördermittelgeber: N/A
- Laufzeit: 2020-2022
- TUD Partner: Prof. André Wagenführ
- Weitere Partner: University of Chemistry and Technology Prague
- Weitere Informationen: https://miscanvalue.wasten.cz/
Das Projekt „Floralith“ erforscht die besonderen Pflanzen- und Lebensgemeinschaften auf Gesteinsbiotopen im Erzgebirge und entwickelt Strategien zum Schutz dieser einzigartigen Ökosysteme.
- Fördermittelgeber: Interreg SN-CZ
- Laufzeit: 2018-2021
- TUD Partner: Prof. Neinhuis
- Weitere Partner: Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem
- Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/mn/biologie/botanik/forschung/okologie-und-naturschutz/floralith-gesteinsbiotope-im-erzgebirge
Das Projekt zielt darauf ab, die mangelnde Zusammenarbeit im Rothirschmanagement in den Nationalparks Böhmische und Sachsische Schweiz deutlich zu stärken.
- Fördermittelgeber: Interreg SN-CZ
- Laufzeit: 2023-2026
- TUD Partner: Prof. Seibold
- Weitere Partner: Tschechische Agraruniversität in Prag (Česká zemědělská univerzita), Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz, Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz
- Weitere Informationen: https://www.sn-cz2027.eu/de/projekte/prioritat-2-klimawandel-und-nachhaltigkeit/100686869_redema
Das DiGraSo-Projekt widmet sich der nachhaltigen Nutzung und Rückgewinnung von Bodenressourcen in der Erzgebirgsregion, um grenzüberschreitende Umweltprobleme zu lösen und die ökologische Resilienz im Kontext des Klimawandels zu stärken.
- Fördermittelgeber: Interreg SN-CZ 2024-2027
- Laufzeit: 21.09.2023 - 31.03.2027
- EU-Förderung (EFRE): 1.079.743,49 €
- TUD Partner: Prof. Hofrichter (IHI Zittau)
- Leadpartner: TU Liberec
- Weitere Partner: Tschechische Agraruniversität Prag (Česká zemědělská univerzita), Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Weitere Informationen: https://www.sn-cz2027.eu/de/projekte/prioritat-2-klimawandel-und-nachhaltigkeit/100693117_digraso
Das Projekt "The Urban Reality and Cities Under Reconstruction" analysiert den Wiederaufbau zerstörter Städte wie Dresden und Brest nach dem Zweiten Weltkrieg, erneuert das Verständnis städtischer Rekonstruktion und fördert nachhaltige Stadtentwicklung durch kreative Ansätze.
- Fördermittelgeber: Creative Europe Programme
- Laufzeit: 2022-2024
- TUD Partner: Fakultät für Architektur der Technischen Universität Dresden
- Weitere Partner: Technische Universität Brünn, Universität Westbretagne in Brest, Maison de l’Allemagne (Haus Deutschlands) in Brest
- Weitere Informationen: https://eahn.org/2022/08/reconstructed-cities-cities-under-reconstruction/
Das Projekt EarthBridge steigert durch Erdbeobachtungsmethoden die Forschung in der Umweltbeobachtung, unterstützt die Biodiversitätserhaltung in Agrarlandschaften und fördert den Wissensaustausch durch Kooperationen mit führenden Universitäten, Schulungen und Sommerschulen.
- Fördermittelgeber: Horizon Europe
- Laufzeit: 1. Januar 2023 - 31. Dezember 2025
- TUD Partner: Prof. Anna Cord, Prof. Matthias Forkel, Prof. Anette Eltner
- Weitere Partner: Tschechische Agraruniversität Prag (Ceská zemedelská univerzita v Praze)
- Weitere Informationen: https://earthbridge.eu/
Das Projekt „Fürstensteiner Grund“ ist eine deutsch-polnische Kooperation, die das kulturelle und natürliche Erbe des Fürstensteiner Grundes in Niederschlesien schützt und nachhaltig entwickelt, indem Experten aus Kulturgeschichte, Gartendenkmalpflege, Natur- und Wasserschutz sowie Tourismus zusammenarbeiten.
- Fördermittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Laufzeit: Mai 2021 - Oktober 2023
- TUD Partner: Prof. Thomas Köhler, Frau Dr. Hößelbarth
- Weitere Partner: Naturwissenschaftliche Universität Breslau (Uniwersytet Przyrodniczy we Wrocławiu), WUELS
- Weitere Informationen: http://pelcznica.upwr.edu.pl/de/
Das Projekt Technodiversity harmonisiert die europäische Ausbildung im Forstingenieurwesen durch eine E-Learning-Plattform, die Lehrmodule und eine Wissensdatenbank zur Anpassung und Bewertung von Forstbetrieben bereitstellt.
- Fördermittelgeber: Erasmus+ KA220-HED
- Laufzeit: 1. November 2021 - 31. März 2024
- TUD Partner: Prof. Jöern Erler
- Weitere Partner: Poznań University of Life Sciences
- Weitere Informationen: https://www.ibe.cnr.it/en/projects/technodiversity/
Das länderübergreifende Projekt verfolgt das Ziel, die Klimaresilienz der Europastadt Görlitz-Zgorzelec zu erhöhen, die Sicherheit der Wasserversorgung zu verbessern und die nachhaltige Nutzung des grenzübergreifenden Grundwassersystems zu gewährleisten. Dadurch wird ein wesentlicher Beitrag zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit und zur nachhaltigen Sicherung der Wasserversorgung in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec an der Neiße geleistet.
- Fördermittelgeber: EU - Interreg
- Laufzeit: 01/2025-12/2027
- TUD Partner: Dr. rer. nat. Zhao Chen, Dr.-Ing. Diana Burghardt (beide am Institut für Grundwasserwirtschaft)
- Weitere Partner: Uniwersytet Śląski w Katowicach (Schlesische Universität Katowice), den Stadtverwaltungen von Görlitz und Zgorzelec, den Stadtwerken Görlitz und dem Wasserwerk Zgorzelec
- Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/forschung-transfer/services-fuer-forschende/european-project-center/news/neues-eu-projekt-crosswater
Die Belastungen von Gewässern aus Einleitungen von Kläranlagen, Haushalten, Landwirtschaft und Industrie machen nicht an Grenzen halt. Das Projekt konzentriert sich daher darauf, Akteure der Wasserwirtschaft in der Grenzregion Sachsen - Tschechien zusammenzubringen und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachgebiete in der Ausbildung ebenso wie eine transdisziplinäre Verknüpfung von Theorie und Berufspraxis zu ermöglichen. Das Projekt ist darauf ausgerichtet, bisherige Unterschiede zwischen den Ländern zu beseitigen. Dies betrifft sowohl die gemeinsame Ausbildung als auch die Zusammenarbeit der Fachverbände und deren Mitglieder. Damit wird eine einheitliche Sichtbarkeit der Branche Wasserwirtschaft unterstützt, um für die grenzüberschreitenden Probleme zu sensibilisieren und um Aufmerksamkeit für die Branche zur Fachkräftegewinnung zu erzeugen.
- Fördermittelgeber: Interreg Sachsen – Tschechien (2021-2027)
- Laufzeit: 17.05.2024 - 31.12.2027
- Leadpartner: TU Dresden
- Weiterer Partner: Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Česká zemědělská unvierzita v Praze (Czech University of Life Sciences Prague)
- Weitere Informationen: https://www.sn-cz2027.eu/de/projekte/prioritat-3-bildung-lebenslanges-lernen-kultur-und-tourismus/100736356_ideal
- Fördermittelgeber: Interreg SN-CZ
- Laufzeit: 20.05.2024 - 31.12.2027
- TUD Partner: Prof. Anette Eltner, Juniorprofessur für Geosensorsysteme, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung
- Weitere Partner: Karlsuniversität Prag (Lead)
- Weitere Informationen: https://www.sn-cz2027.eu/de/projekte/prioritat-2-klimawandel-und-nachhaltigkeit/100736674_transformon
Das Forschungsprojekt beleuchtet, in welchem Ausmaß Biberdämme positive Beiträge zur Minderung und Bewältigung von klimawandelverursachten Umweltrisiken in der Grenzregion leisten können.
- Fördermittelgeber: Interreg Sachsen - Tschechien
- Laufzeit: 28.06.2024 - 31.12.2027
- TUD Partner: Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, Dr.-Ing. Torsten Heyer
- Weitere Partner:
- České vysoké učení technické v Praze (Czech Technical University in Prague)
- Česká zemědělská univerzita v Praze (Czech Life Science University Prage)
- Weitere Informationen: https://www.sn-cz2027.eu/de/projekte/prioritat-2-klimawandel-und-nachhaltigkeit/100743023_bibob
Das Ziel des Projektes ist es, Materialien und Methoden für eine gemeinsame grenzüberschreitende Forschungsfeldausbildung von Grund- und Sekundarschullehrer:innen, Touristenführer:innen, Naturschützer:innen und Museumsfachleuten zu schaffen, die sich auf Geographie, Geologie, Ökologie und den Schutz der Landschaft im Grenzgebiet von Tschechien und Sachsen konzentrieren.
- Fördermittelgeber: Interreg Sachsen - Tschechien
- Laufzeit: 29.08.2023 - 31.12.2026
- TUD Partner:
- IHI Zittau, Prof. Remmer Sassen und Vera Braun
- Professur für Geographische Bildung, Prof.in Dr.in Nicole Raschke und Hanna Janßen
- Weitere Partner u.a.:
- Lead: Technická univerzita v Liberci (Technische Universität Liberec), doc. Kamil Zágoršek
- Weitere Informationen: https://www.sn-cz2027.eu/de/projekte/prioritat-3-bildung-lebenslanges-lernen-kultur-und-tourismus/100691282_fenix
Der "European Course on Cryogenics" ist ein jährlich stattfindendes, gemeinschaftlich organisiertes Programm, das von der TU Dresden, der Wrocław University of Science and Technology und der Norwegian University of Science and Technology angeboten wird und Studierenden vertiefte Kenntnisse in den Grundlagen der Kryotechnik sowie in spezifischen Anwendungsbereichen wie Flüssigwasserstoff-, Helium- und LNG-Technologie vermittelt.
- Finanzierung: DAAD Ostpartnerschaften, EXU
- Status: bestehend, jährlich
- TUD-Partner: Prof. Haberstroh
- Weitere Partner: TU Wroclaw
Der Central European Campus Neisse/Nisa ist ein innovatives, grenzüberschreitendes Bildungsprojekt, das Studierenden die Möglichkeit bietet, an der TU Dresden (IHI Zittau) und der TU Liberec ein gemeinsames Doppelabschlussprogramm zu absolvieren und dabei die akademische Zusammenarbeit und den Wissensaustausch in der Euroregion Neisse zu fördern.
- Finanzierung: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Nationale und regionale Beiträge aus Deutschland und Tschechien
- Status: bestehend
- TUD-Partner: IHI Zittau, Prof. Claus
- Weitere Partner: TU Liberec
- Weitere Informationen: https://cec.ef.tul.cz/
Das Doppelabschlussprogramm Internationales Management des IHI Zittau der TU Dresden bietet in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wrocław, der TU Liberec und der Universität Pardubice eine einzigartige Möglichkeit, umfassende Managementfähigkeiten mit einem internationalen Fokus zu erwerben und dabei zwei Masterabschlüsse zu erhalten.
- Finanzierung: Erasmus +
- Status: 2023 (Wiwi), 2024 (Wiwi: Managing the Multinational Company)
- TUD-Partner: IHI Zittau, Prof.Claus
- Weitere Partner: Andrássy Universität Budapest, Univerzita Pardubice, Uniwersytet Ekonomiczny we Wrocławiu, Technická Univerzita v Liberci
- Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/ihi-zittau/studium/internationales/auslandsaufenthalt/double-degrees
Das Erasmus Mundus Joint Master (EMJM) Programm Global Forestry (GloFor) ist ein zweijähriges, internationales Masterstudienprogramm, das gemeinsam von der Life Sciences Universität in Prag und weiteren Partneruniversitäten angeboten wird. Es bereitet Studierende darauf vor, die komplexen Herausforderungen und Chancen der Forstwirtschaft im globalen Kontext zu meistern und legt dabei einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und den Schutz von Wäldern in Entwicklungsländern.
- Finanzierung: Erasmus Mundus Stipendien, EU, Nationale und internationale Beiträge
- Status: seit 2021, 2 Jahre (4 Semester)
- TUD-Partner: Czech University of Life Sciences Prague, University of Copenhagen, Technische Universität Dresden, AgroParisTech, University of Padua
- Weitere Informationen: https://globalforestry.eu/
Der jährliche Sächsisch-Polnische Informationstag ist eine bedeutende Plattform zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen der TU Dresden und der TU Wrocław. Er ermöglicht es Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, sich zu Megatrends wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung auszutauschen und gemeinsame Lösungen für regionale und internationale Herausforderungen zu entwickeln.
- Finanzierung: Sächsisches Staatsministerium, EU, private Sponsoren
- Status: seit 2017
- TUD-Partner: Technische Universität Dresden, Technische Universität Wrocław, Sächsisches Verbindungsbüro in Wrocław, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
- Weitere Informationen: https://xborderinnovation.eu/
Informationstechnologie, Mikroelektronik
Im Themenbereich „Informationstechnologie, Mikroelektronik“ beschäftigen sich Wissenschaftler:innen mit der Entwicklung und Anwendung von Spitzentechnologien wie künstlicher Intelligenz und digitalen Lösungen, um industrielle Prozesse zu optimieren und innovative Ansätze in der Bildung und Produktion zu fördern.
Im Zentrum dieses Projekts steht die Untersuchung der Rolle von Elektronik und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bei der Optimierung der Lieferkette und der Förderung der digitalen Industrie.
- Fördermittelgeber: EU - H2020
- Laufzeit: 2017-2020
- TUD Partner: Prof. Karlheinz Bock
- Weitere Partner: Institut Mikroelektronických Aplika Prague
- Weitere Informationen: https://cordis.europa.eu/project/id/737459
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Digitalisierung der Industrie wird in diesem Projekt untersucht, um Produktionsprozesse effizienter und ressourcenschonender zu gestalten.
- Fördermittelgeber: EU - H2020
- Laufzeit: 2019-2022
- TUD Partner: Prof. Dr. Niels Modler, Prof. Dr. Wolfgang Nagel
- Weitere Partner: Institut Mikroelektronických Aplika Prague
- Weitere Informationen: https://ai4di.eu/
Werkzeuge zur Unterstützung der Digitalisierung in verschiedenen Industriebereichen zu entwickeln, ist das Ziel dieses Projekts. Es fördert die Integration und Optimierung digitaler Systeme in der Produktion.
- Fördermittelgeber: EU - H2020
- Laufzeit: 2019-2022
- TUD Partner: Prof. Klaus Kabitzsch
- Weitere Partner: Institut of Information Theory and Automation (ITI) Prague
- Weitere Informationen: https://cordis.europa.eu/project/id/826452/reporting
Im Fokus dieses Projekts steht die Entwicklung vertrauenswürdiger Architekturen für vernetzte, elektrische und automatisierte Fahrzeuge, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser Technologien zu gewährleisten.
- Fördermittelgeber: EU - H2020
- Laufzeit: 2020-2023
- TUD Partner: Prof. Dr. Niels Modler
- Weitere Partner: Institut Mikroelektronických Aplika Prague
- Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilk/projekte/architecteca2030?set_language=en
Die Entwicklung von Optoelektronik auf Basis zweidimensionaler Halbleitermaterialien wird in diesem Projekt vorangetrieben, um die Forschung an neuen Materialien für zukünftige elektronische Bauteile zu unterstützen.
- Fördermittelgeber: EU - H2020 MSCA
- Laufzeit: 2021-2024
- TUD Partner: Prof. Thomas Heine
- Weitere Partner: TU Wroclaw, University of Chemistry and Technology Prague
- Weitere Informationen: https://itn-2exciting.chm.tu-dresden.de/
Das CASUS (Center for Advanced Systems Understanding) ist ein grenzüberschreitendes Forschungszentrum, das eine enge Zusammenarbeit zwischen mehreren renommierten Institutionen beinhaltet. Gründungsmitglieder sind u.a. das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), die TU Dresden und die Universität Wrocław. Die Kooperation zielt darauf ab, die Forschung im Bereich der digitalen Systemwissenschaften zu fördern.
- Fördermittelgeber: Freistaat Sachsen, Bundesregierung
- Laufzeit: seit 2019
- TUD Partner: Fakultät Informatik
- Weitere Partner: Universität Wrocław, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG)
- Weitere Informationen: https://www.casus.science/
Materialwissenschaften
Im Themenbereich „Materialwissenschaften“ geht es um die Entwicklung neuer Materialien und Technologien, die in verschiedenen Industrien zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Effizienz und zur Schaffung neuer wirtschaftlicher Chancen eingesetzt werden können.
Dieses Projekt erforscht die Entwicklung neuer zweidimensionaler Materialien und Heterostrukturen für den Einsatz in gedruckten digitalen Geräten. Es zielt darauf ab, innovative Materialien für die Elektronikindustrie zu entwickeln.
- Fördermittelgeber: EU - H2020
- Laufzeit: 2023-2027
- TUD Partner: Prof. Xinliang Feng
- Weitere Partner: University of Chemistry and Technology Prague
- Weitere Informationen: https://2d-printable.eu/
Im Projekt werden gemeinsame Qualifizierungsangebote ausgearbeitet, die die fachliche Breite und Qualität der studentischen Ausbildung erhöhen und gemeinsame Forschungsarbeiten initiieren. Es ist vorgesehen, insb. aktuelle Forschungsthemen und Hightech-Verfahren und -geräte in die gemeinsame Ausbildung zu integrieren. In Projektphase 1 werden gemeinsam Online-Vorlesungen für deutsche und tschechische TeilnehmerInnen erarbeitet. Darauf aufbauend werden in der 2. Projektphase studentische Belegarbeiten zu beiderseits interessierenden Themen angeboten und gemeinsam betreut. Jährlich finden wiss. Symposien zur Vorstellung und Diskussion der laufenden Forschungsarbeiten statt. Die Erfahrungen sollen anderen Hochschulen angeboten und für die Sensibilisierung von SchülerInnen für ein werkstoffwiss. Studium aufbereitet werden.
- Fördermittelgeber: Interreg Sachsen – Tschechien (2021-2027)
- Laufzeit: 14.08.2023 - 31.12.2026
- TUD Partner: Dr. Ute Bergmann (IfWW) / Gritt Ott (CIMTT)
-
Budget TU Dresden (100%): 547.663,29€
-
EU-Finanzierung (80%): 438.130,63€
- Leadpartner: Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem
- Weitere Informationen: https://www.sn-cz2027.eu/de/projekte/prioritat-3-bildung-lebenslanges-lernen-kultur-und-tourismus/100686706_matun bzw. https://matun.trans3net.eu
Dieses Projekt fördert die Ausbildung in modernen Technologien wie dem 3D-Druck und der additiven Fertigung, um Fachkräfte für die Herausforderungen der digitalen Produktion umfassend zu qualifizieren.
- Fördermittelgeber: EU - Erasmus+
- Laufzeit: 2023-2026
- TUD Partner: Prof. Karlheinz Bock
- Weitere Partner: TU Wroclaw
Open GLASSroom bringt eine internationale Gemeinschaft von Glasexpert:innen zusammen, um einen gemeinsamen zukunftsorientierten Lehrplan für Glas zu entwickeln. Im Vergleich zu häufiger verwendeten Materialien wie Stahl, Beton und Holz wird Glas trotz seiner Beliebtheit in der Architektur nur selten an technischen Universitäten gelehrt. Unser Ziel ist es, Open Educational Resources zum Thema Glasdesign und -technik zu entwickeln und sie zur Unterstützung von Studierenden, Lehrkräften und Prakter:innen zur Verfügung zu stellen. Wir befassen uns mit grundlegenden und aufkommenden Themen in Forschung und Innovation.
- Fördermittelgeber: Co-finanziert durch Erasmus+ Cooperation Partnerships (KA220)
- Laufzeit: 01.11.2022 - 31.10.2025
- TUD Partner: Fak. Bauingenieurwesen, Institut für Baukonstruktion, Dipl.-Berufspäd. Aline Bergert
- Weitere Partner: CTU Prague, Ph.D. Zdenek Sokol, Prof. Martina Eliasova
sowie TU Delft, Politecnico di Bari, University of Girona, University of Rijeka - Weitere Informationen: https://openglassroom.eu/
Ihre Projekte sind noch nicht gelistet? Dann kontaktieren sie uns, wir nehmen diese gerne mit auf.
![Portraitfoto Cornelia Krause](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/willkommen-an-der-tud/kontakt/mitarbeiter-innen-fotos/foto-ck/@@images/412ff61b-0d91-4692-bbb1-96acbc278dec.jpeg)
Referentin
NameDr. Cornelia Krause
Regionalpartnerschaften & Monitoring Internationalisierung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 164 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden