Datenschutzerklärung für Vernetzungstreffen „Science meets Culture“ von Season of Excellence
Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet
- zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung: Vernetzungstreffen „Science meets Culture“ der „Season of Excellence – Dresden Summer Schools“; zum E-Mail-Versand von Ankündigungen, Informationen zu Programminhalten oder -änderungen
- zu organisatorischen Zwecken (Kommunikation mit internen und/oder externen Partner:innen zur Durchführung der o.g. Veranstaltung und verbundener Aktivitäten)
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?
Technische Universität Dresden
Ansprechpartner:in: Season of Excellence-Team
01062 Dresden
E-Mail:
Tel.: +49 351 463 39602
Technische Universität Dresden
Der Datenschutzbeauftragte
Herr Jens Syckor
01062 Dresden
Tel.: +49 (0)351 463-32988
E-Mail:
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu den oben genannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Es werden ausschließlich die im Rahmen der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten (Name und Vorname, E-Mailadresse, DRESDEN-Concept-Einrichtung bzw. TUD-Struktureinheit, Position) verarbeitet.
Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert?
Die Daten werden bis zu 12 Monate gespeichert. Es gilt das Datum der stattfindenden Vernetzungsveranstaltung „Science meets Culture“ der „Season of Excellence – Dresden Summer Schools“. Die Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf wird dadurch nicht berührt.
Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt?
Zur Durchführung der Vernetzungsveranstaltung „Science Meets Culture“ wird bei Notwendigkeit eine Teilnehmerliste an die TUD-internen und/oder externen Kooperationspartner:innen der betroffenen Veranstaltung weitergegeben, welche die bei der Anmeldung abgefragten personenbezogenen Daten enthalten kann.
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung verwendet.
Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?
Freiwilligkeit und Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die Einwilligung kann verweigert beziehungsweise jederzeit formlos und ohne Angabe von Gründen bei der/dem Verantwortlichen widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. Wird die Einwilligung widerrufen, werden die bis zu dem Zeitpunkt gespeicherten Daten aufgrund haushaltsrechtlicher Bestimmungen (Rechnungsprüfung durch den Fördermittelgeber DFG) weiterhin gespeichert, aber für andere Zwecke nicht mehr genutzt.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger:innen dieser Daten zu verlangen. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.
Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16-18 DSGVO)
Sie können jederzeit gegenüber der TU Dresden die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können verlangen, dass der/die Verantwortliche Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form übermittelt. Alternativ können Sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an eine:n andere:n Verantwortliche:n verlangen, soweit dies möglich ist.
Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden (siehe oben) sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an eine Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden.
Die für die TU Dresden zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Frau Dr. Juliane Hundert
Devrientstraße 5
01067 Dresden
E-Mail:
Telefon: + 49 (0) 35185471 101
www.datenschutz.sachsen.de
Hinweis: Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (Brief, E-Mail). Die Inanspruchnahme der Rechte entfaltet jedoch nur eine Wirkung, wenn durch die verarbeiteten Daten eine Identifizierung Ihrer Person möglich ist.