EUTOPIA Digitalization Incubator Platform - Call für Projektideen
Für interessierte Studierende und Mitarbeitende gibt es am 7. November 2025, 11 Uhr eine (englischsprachige) Online-Fragerunde. Zoom-Link: https://tu-dresden.zoom-x.de/j/66424978953?pwd=O2gu9YpDb3RMRMmQQar0e7fbb9UjQB.1
Inhaltsverzeichnis
Über den Call
Die EUTOPIA-Allianz startet mit Unterstützung des Erasmus+-Programms 2021–2027 die Plattform EUTOPIA Digitalization Incubator im Rahmen des Projekts EUTOPIA MORE unter der Initiative „Europäische Universitäten“. Ziel ist es, die digitale Transformation der Allianz zu beschleunigen, indem die Entwicklung und Erprobung digitaler Werkzeuge und Services unterstützt wird, die allen Partneruniversitäten zugutekommen.
Die Digitalization Incubators sind kollaborative Sandboxes – Orte, an denen Studierende, Wissenschaftler:innen sowie technische und administrative Mitarbeitende zusammenkommen, um kreative digitale Lösungen zu entwickeln, die effiziente, nachhaltige und inklusive Veränderungen ermöglichen.
Mit diesem Call werden Projekte gesucht, die:
- digitale Werkzeuge, Plattformen oder Infrastrukturservices prototypisch entwickeln oder pilotieren, die an mehreren EUTOPIA-Partneruniversitäten genutzt werden können;
- Herausforderungen in den Bereichen digitale Lehre, Forschung, Verwaltung oder Studierenden- und Mitarbeitendenservices angehen;
- die gemeinsame digitale Infrastruktur, Interoperabilität und Nutzererfahrung innerhalb von EUTOPIA stärken;
- ein Gefühl der Verbundenheit fördern und es den Institutionen ermöglichen, gemeinsam zu transformieren.
Gesuchte Projektideen
Es sind alle Ideen und innovativen digitalen Lösungen in den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung willkommen. Zentrale Themenfelder der Allianz sind unter anderem:
- E-Teaching und E-Learning
Projekte, die digitales Lehren und Lernen fördern – etwa E-Learning-Plattformen, dynamische Lehrtools oder kreative Formate, die Studierende online und vor Ort zusammenbringen. Auch Ideen zu Learning Analytics oder KI-Anwendungen sind relevant. Bereits bestehende innovative Lösungen im Bereich E-Teaching/E-Learning können zur Nutzung durch Partneruniversitäten vorgeschlagen werden.
- Studierendenmobilität
Projekte, die digitale Prozesse innerhalb von Mobilitätsprogrammen vereinfachen und verbessern, z. B. in Einklang mit Initiativen wie Erasmus without Paper, European Student Card Initiative oder EMREX. Dies kann die Optimierung von Bewerbungsprozessen, Digitalisierung administrativer Abläufe oder die Verbesserung der Studierendenbetreuung umfassen.
- Community-Plattformen, Tools und Services
Plattformen und Services, die die Zusammenarbeit, Ressourcenteilung oder das Community-Engagement zwischen Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden über die Allianz hinweg fördern.
- Open Science
Digitale Lösungen, die Open Science in der Allianz voranbringen – z. B. Tools für Forschungsdatenmanagement, Open Access Publishing, Citizen Science, Open Educational Resources oder die Umsetzung von FAIR-Datenprinzipien. Initiativen können Trainingsmodule, Best-Practice-Toolkits oder digitale Infrastrukturen zur Wissensverbreitung umfassen.
- Weitere digitale Ideen
Auch innovative Lösungen, die in keine der Kategorien passen, aber Herausforderungen adressieren oder Chancen für die EUTOPIA-Community schaffen, sind willkommen.
Warum bewerben?
Ausgewählte Teams erhalten:
- Zusammenarbeit mit dem Review Board und Gleichgesinnten in Europa;
- finanzielle Unterstützung für Meetings, Mobilität, zusätzliche Arbeitszeit und Software-Abos (sofern zutreffend);[1]
- Expertenfeedback und Sichtbarkeit über EUTOPIA-Plattformen und Newsletter;
- Unterstützung beim Übergang vom Konzept zum Prototypen, ggf. mit Allianz-weitem Roll-out.
Erwartungen an Projektteams
Wir erwarten:
- eine enge Zusammenarbeit mit dem EUTOPIA Digitalization Incubator Review Board und WP5.2 und offenheit für mögliche Anpassungen des Projekts
- Teilnahme an mindestens einem Projekt-Meeting zu Beginn, Erstellung erforderlicher Dokumentation und zeitgerechte Berichterstattung über Fortschritte;
- Test der Lösung in der Praxis und Präsentation der Ergebnisse an WP5.2/Review Board;
- Erstellung eines Abschlussberichts mit Entwicklung, Tests und möglichen Roll-out-Perspektiven (max. 5 Seiten).
Wer kann sich bewerben?
Alle Studierenden und Mitarbeitenden (Lehre, Technik, Verwaltung) der neun vollwertigen EUTOPIA-Partneruniversitäten. Mitglieder der University of Warwick können teilnehmen; die Förderfähigkeit muss vorab geklärt werden.
Projekte werden über die Heimatuniversität finanziert. Mixed-Teams aus mehreren Partneruniversitäten sind möglich; die Finanzierung muss individuell abgestimmt werden.
Bewerbung
Projektvorschläge können über das Bewerbungsformular bis 1. Dezember 2025 eingereicht werden.
Kontakt bei Fragen:
Franziska Friebel-Viebach (TUD)
EUTOPIA Communication Coordinator
Auswahlverfahren
Alle Vorschläge werden von einem Review Board (Mitglieder WP5.2 und mindestens ein:e Vertreter:in der EUTOPIA-Governance) bewertet. Kriterien:
Relevanz und Ausrichtung auf EUTOPIA-Ziele (25%)
- Trägt das Projekt zur digitalen Transformation bei?
- Unterstützt es gemeinsame Infrastruktur, Interoperabilität oder Nutzererfahrung?
Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit (25%)
- Potenzial für Adaptation/Scaling innerhalb der Allianz
- langfristige Wartung oder Weiterentwicklung.
Machbarkeit und Umsetzungsplan (20%)
- realistischer Zeitplan für 3–6 Monate
- passende Skills im Team
- klar definierte Rollen und Ressourcen.
Innovation und Wirkung (15%)
- neuartige oder kreative Lösung
- messbare Ergebnisse im Projektzeitraum.
Offenheit, Inklusivität und Community Engagement (15%)
- partizipativer Ansatz, Einbindung relevanter Stakeholder
- Förderung von Offenheit und Inklusion.
Ablauf
Bewerbungs- und Auswahlphase
Vorschläge werden geprüft, ausgewählte Projekte bis 19. Dezember 2025 bekanntgegeben.
Verfeinerungsphase
Virtuelles Meeting mit Review Board zur Anpassung des Projektplans, Definition von Meilensteinen und Ausrichtung auf EUTOPIA-Digitalinfrastruktur.
Entwicklung und Test/Pilotphase
Entwicklung und Test eines Prototyps, Präsentation eines funktionierenden Prototyps und Abgabe des Abschlussberichts bis Juli 2026.
Nachprojekt/Roll-Out
Bei erfolgreichem Pilot kann das Projekt für die Allianz-weite Umsetzung im Rahmen einer möglichen Verlängerung des Projekts 2026–2028 in Betracht gezogen werden. Keine Garantie auf weitere Finanzierung oder Umsetzung.
Zeitplan
- November 2025: Start des Call for Proposals
- Dezember 2025: Bewerbungsfrist
- Dezember 2025: Bekanntgabe der ausgewählten Projekte
- Jan/Feb 2026: Beginn der Verfeinerungs- und Entwicklungsphase
- Juli 2026: Einreichung der finalen Projektergebnisse
Bewerbungsformular
Hier finden Sie das Bewerbungsformular.
Noch Fragen?
Bei Fragen oder Unsicherheiten steht das Team unterstützend zur Verfügung:
[1] Hinweis: Externe Services (z. B. Beratung oder Programmierung) sind nicht förderfähig. Die Finanzierung hängt von der Partneruniversität ab; vorherige Abstimmung wird empfohlen.