Jan 12, 2021; Talk
Onlinevortrag: Baugebundene Kunst auf dem Campus der TU Dresden – zwischen Neoklassizismus, Ostmoderne und Gegenwart. Im Fokus: Der Dresdner Konstruktivist Hermann Glöckner
https://selfservice.zih.tu-dresden.de/l/link.php?m=68750&p=0c6edaaa
Teilnehmende ohne Hochschul-Login über folgenden Link:
https://selfservice.zih.tu-dresden.de/link.php?m=68750&p=95d844ef
PHYSIKALISCHES KOLLOQUIUM, Leiter: Prof. Dr. Carsten Timm
Ab 1951 sammelte die TU Dresden systematisch Kunst. In über sechs Jahrzehnten ist so eine umfangreiche und repräsentative Sammlung entstanden. Das Gros dieser 3.000 Arbeiten, Gemälde, Grafiken, Skulpturen und baugebundenen Kunst, entstand von den 1950er-Jahren bis zur Wende 1989/90 und weist einen starken regionalen Fokus, mit dem Schwerpunkt auf die Dresdner Kunstszene auf. Die rund150 baugebundenen künstlerischen Werke wie Wandbilder, Skulpturen und Installationen sind in den Institutsgebäuden und auf dem Campus zu sehen und entstanden vorrangig ab 1950 als Auftragswerke im Rahmen der Neubebauung des Campus´.
Der Kunstbesitz der TU ist damit lebendiges Zeugnis der kulturellen und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen in der DDR. Im Spiegel der angekauften und beauftragten Kunstwerke – beziehungsweise der explizit nicht erworbenen Arbeiten – lassen sich wie unter einem Brennglas wichtige Aspekte und Tendenzen der Institutionsgeschichte der Universität sowie einer Gesellschaft im Wandel nachvollziehen.
Dass die TU Dresden bei der baugebundenen Kunst nicht auf die Kunstpolitik der DDR-Kulturfunktionäre setzte, belegen unter anderem die Werke von Hermann Glöckner für den Windkanal und das Physikgebäude (heute Recknagel-Bau). 75 Prozent der Auftragsarbeiten in und an den Gebäuden sowie der Rektoren- und Professorenporträts und der Ankäufe entsprachen nicht dem staatlich verordneten und kulturpolitisch oktroyierten Verdikt, sondern konnten in einem ,Sonderweg‘ geplant und realisiert werden.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Kunst am Bau in und an den Gebäuden der TU Dresden und stellt insbesondere das herausragende Werk „Säulen zur Farbenlehre“ des Dresdner Konstruktivisten Hermann Glöckner im Recknagel-Bau vor.