Durchgeführte Projekte
Museen als Medizin für Menschen mit Demenz
- Steckbrief des Projektes
Ich möchte teilnehmen, wo wende ich mich hin? >>hier
- Interview zum Projekt vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR Sachsen)
- Hier finden Sie einen Videobeitrag zum Projekt (Quelle MDR Sachsenspiegel vom 19.08.2023)
- Multiplikatorenschulung in Freiberg im April 2023
- Multiplikatorenschulung in Görlitz im Mai 2023
- Multiplikatorenschulung in Leipzig im September 2023
- Pressestimme Prävention auf den Punkt
- Pressestimme Dresdner Neuste Nachrichten
- Pressestimme im Görlitzer Amtsblatt vom 18.07.2023 (S.18)
- Beitrag "Engagiertes Görlitz"
Das Projekt findet in den Städten Dresden, Görlitz und Freiberg statt. Dafür arbeiten wir in Dresden mit den Staatliche Kunstsammlungen Dresden, in Görlitz mit den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur und in Freiberg mit der "terra mineralia" zusammen. Vielen Dank alle alle Museen für die wundervolle Zusammenarbeit.
Schirmherrschaft:
Frau Staatsministerin Petra Köpping
(Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt)
Langzeitüberlebende einer Krebserkrankung in der allgemeinmedizinischen Versorgung
- Steckbrief des Projektes
Ausführlichere Informationen finden Sie hier.
Förderung des Selbstmanagements in der hausärztlichen Versorgung zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Steckbrief des Projektes
Ausführlichere Informationen finden Sie hier.
Der Patienteneinschluss ist seit dem 16.01.23 abgeschlossen. Vielen Dank an alle teilnehmenden Praxen und Patienten und Patientinnen!
Vorstellungsvideo zum Forschungsprojekt © Video von Liebig Fotografie
Interprofessionelles, digitales Upgrade der DEGAM-S1-Handlungsempfehlungen Nackenschmerzen auf S3- Niveau – IduNa - Praxistest
- Steckbrief des Projekts
Kontinuität in der medikamentösen Versorgung bei Patient*innen an der Schnittstelle Hausarztpraxis-Krankenhaus
- Steckbrief des Projektes
- Ergebnisbericht Teilstudie 1
Ausführlichere Informationen finden Sie hier.
Implementierung evidenzbasierter Handlungsempfehlungen für ältere Patient*innen mit Schwindel- und/oder Gleichgewichtsstörungen in der Primärversorgung
Autonomie trotz Multmorbidität in Sachsen durch Patientenempowerment, Holistische Versorgung für Ältere mit Vernetzung aller Regionalen Einrichtungen und Dienstleister
Verbundprojekt (Projektkoordinator: Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH)
Hausärztliche Versorgung in der COVID-19-Pandemie aus Sicht der Patienten
Anonyme Online-Befragung (ab Mai 2020) in Deutschland und Österreich, um die hausärztliche Versorgung in der COVID-19-Pandemie aus Sicht der Patienten zu untersuchen. Weitere Infos: „COVI-Pat“ ; Projektleitung in Deutschland (TU Dresden): Dr.Michael Wächter (); Projektleitung in Österreich(Universität Graz): Dr. Muna Abuzahra ().
=> Pressemitteilung vom Dez. 2020 - Lesen Sie hier!
Datenbasierte Therapieempfehlungssysteme
Feasibilitystudie zu Inhalten und Rahmenbedingungen allgemeinärztlicher Hausbesuche (DFG gefördert)
in Kooperation mit Universitätsklinikum Halle (Saale)
Kommunale Ansätze zur Sturzprävention und zur Förderung körperlicher Aktivität
Patient trajectories and their impact on mobility, social participation and quality of life in patients with vertigo/dizziness/balance disorders and osteoarthritis
[Mobile-TRA]. Multicenterstudie des Instituts für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie der LMU München gefördert durch das Deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung. Leitung Teilprojekt Studienstandort Dresden: Dr. Karen Voigt ()
PTSD after ICU. Caring for Patients with Traumatic Stress Sequelae following Intensive Medical Care
Projektkoordinator/Principal Investigator: Institut für Allgemeinmedizin, LMU München, Teilprojekt Studienstandort Dresden
Sächsiche Epidemiologische Studie in der AllgemeinMedizin:
- SESAM-3: Pilotstudie Hausbesuche
- SESAM-4: Allgemeinmedizinische Beratungsanlässe und -ergebnisse in der hausärztlichen Sprechstunde
- SESAM-5: Inhalte und Rahmenbedingungen von Hausbesuchen
Ausführlichere Informationen finden Sie hier.
Pressemitteilung vom 10.November 2021: "Verständliche Entlassbriefe unterstützen die Patientinnen und Patienten"
Pressemitteilung vom 09.03.2022: "Damit Mediziner und Patienten die gleiche Sprache sprechen"
Antibiotikaverordnungen in der ambulanten hausärztlichen und gynäkologischen Versorgung in Sachsen am Beispiel der unkomplizierten Zystitis
- Steckbrief
- Beschreibung in leichter Sprache
- Therapieempfehlung für Sachsen (als ergänzende Empfehlung zur DEGAM-LL)
- Ergebnisbericht (erscheint in Kürze hier)
- Zusammenfassung des Projektes im kurzen Video (Beitrag zum Forschungspreis 2022)
Telemedizinprojekt - „Häusliche Gesundheitsstation“
- Herzangst bei Allgemeinarztpatienten
- Osteopathische Therapie für Migränepatienten
- Somatisierungsstörungen in der Hausarztpraxis
- Multimedikation und ihre Folgen für die hausärztliche Patientenversorgung in Sachsen gefördert durch die Roland Ernst Stiftung für Gesundheitswesen
-
Entwicklung eines standardisierten Evaluationsbogens für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin in Kooperation mit Instituten für Allgemeinmedizin der Universitäten Düsseldorf, Graz, Jena, Marburg, München, Münster und Rostock
- E-Learning - Innovation im Dresdner Blockpraktikum Allgemeinmedizin gefördert durch MeDDrive Lehre 2016/ TU Dresden
- Hausärztliche Entscheidungen bei Patienten mit Schilddrüsenerkrankung (HEPS)
- Gesund durchs Medizinstudium?! [GeduMed.NET] DFG-Netzwerk in Kooperation mit Instituten für Allgemeinmedizin der Universitäten Graz, Halle, Lübeck und MünchenPressemitteilung (PDF)
- Multiplikatorenschulung - Bewegung im Stadtteil. Teil des WHO-Projektes „Gesunde Städte“ in Kooperation mit Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden im Förderprogramm „Gesunde Kommune“ (Techniker Krankenkasse)
- Patientenbriefe. Pilotprojekt der "Was hab' ich?" gGmbH, in Kooperation mit den Paracelsus-Kliniken, gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit