Arbeits-, Sozial- und Umweltepidemiologie
Inhaltsverzeichnis
Inhalte des Forschungsbereichs
Generell beschäftigt sich die Epidemiologie mit den Ursachen und Folgen, sowie der Verbreitung von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen in der Bevölkerung.
Arbeitsepidemiologie und Umweltepidemiologie erforschen die Ursachen von Erkrankungen im Zusammenhang mit der menschlichen Umwelt und den Arbeitsbedingungen. Die Sozialepidemiologie untersucht die sozialen Determinanten wie z.B. Geschlecht, soziale Lage, Arbeit, Wohnen, Umwelt, soziales Netz. Letztere verbindet somit sozialwissenschaftliche Theorien mit gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen.
Unser Team besitzt ausgedehnte Erfahrungen in der Durchführung epidemiologischer Primärstudien mit unterschiedlichen Studiendesigns (Kohortenstudien, Fall-Kohortenstudien, Fallkontrollstudien). Weiterhin beteiligen wir uns an der aktuellen Diskussion neuer Ansätze der Erforschung kausaler Zusammenhänge mit epidemiologischen Methoden (z.B. Directed Acyclic Graphs, kurz: DAG). Das IPAS beteiligt sich an großen Kohortenstudien wie bspw. der Gutenberg-Gesundheitsstudie, der LIFE Studie oder auch der NAKO Gesundheitsstudie.
Ergebnisse unserer Forschungstätigkeiten finden sich bei den Publikationen des FB4.
Bereichsleitung
Wissenschaftlerin
NameDr. rer. medic. Alice Freiberg MPH
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Wissenschaftler:innen
Institutsdirektor
NameProf. Dr. med. Andreas Seidler MPH
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Wissenschaftler
NameDavid Reißig M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Wissenschaftlerin
NameDr. rer. nat. Melanie Schubert
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Ausgewählte Forschungsprojekte
- Studie zur „Individuellen Lebens-, Gesundheits- und Pflegesituation von Seniorinnen und Senioren in Dresden ab dem 60. Lebensjahr (LAB60+)“
- NAKO Gesundheitsstudie (u. a. Untersuchungen zum Stresserleben der Home Office-Tätigkeit während der COVID-19 Pandemie, Präsentismus und Stresserleben verschiedener Berufe)
- Gutenberg-Gesundheitsstudie (u. a. Untersuchung zur Mobbingerfahrung im zeitlichen Längsschnitt)
- Systematischer Review zur Auswirkung der Exposition gegenüber künstlichem Licht in der Nacht auf kolorektale und hormonbedingte Krebserkrankungen (außer Brustkrebs) und auf Schlafstörungen
- Systematischer Review zur Operationalisierung intermittierender natürlicher UV-Strahlung zur Verwendung in arbeitsepidemiologischen Studien zum Basalzellkarzinom (gefördert durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)
- Nachbereitung FB181: Weitere Analysen zur beruflich bedingten Entstehung von PEK und BZK mit präzisierten Expositionsdaten (gefördert durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)
Ausgewählte Publikationen
Hier können Sie ausgewählte Publikationen des Forschungsbereichs 4 finden.