Präventive Versorgungsforschung
Inhaltsverzeichnis
Inhalte des Forschungsbereichs
Die präventive Versorgungsforschung betrachtet Maßnahmen zur verhaltens- und verhältnisbezogenen Vorbeugung von Krankheiten in der Bevölkerung. Auf der Grundlage gesundheitspsychologischer Theorien und empirischer Untersuchungen zum Zusammenwirken von psychologischen, sozialen und verhaltensbezogenen Determinanten von Gesundheit werden individualisierte Präventionsmaßnahmen entwickelt, die in verschiedenen bevölkerungsversorgenden Einrichtungen eingesetzt werden können. Die computergestützte Prävention bietet dabei ein immenses Potenzial an Interaktionsmöglichkeiten und leistet auch bei großen und diversen Zielgruppen eine beständige und verlässliche Versorgung zu relativ geringen Kosten. Ein besonderer Fokus des Forschungsbereichs liegt auf der Prävention von Alkoholkonsum in der Bevölkerung (siehe Projekt TUCAN) sowie der Untersuchung der Beweggründe zur Inanspruchnahme der Darmkrebs-Früherkennung.
Schwerpunkte
- Computergestützte und individualisierte Prävention
- Anwendung von psychologischen Theorien der Verhaltensänderung
- Prävention von Alkoholkonsum in der Bevölkerung
- Maximierung des Public Health-Impacts von verhaltensbezogenen Interventionen unter Anwendung des RE-AIM Modells
- Optimierung der Kontaktierung und Erhöhung der Erreichbarkeit von Zielgruppen in der Bevölkerung
- Expertensysteminterventionen
- Latent Variable Modeling
- Open Science
Ergebnisse unserer Forschungstätigkeiten finden sich bei den Publikationen des FB5.
Ausgewählte Forschungsprojekte
- TUCAN - Geringeres Krebsrisiko durch weniger Alkoholkonsum - Entwicklung eines virtuellen Coaches zur Reduktion von Alkoholkonsum
- PRINTerviews - Motivation zur Trinkmengenreduktion bei Menschen mit geringem bis moderatem Alkoholkonsum
- PRINT - Präventive Interventionen für ein gesünderes Leben (2022 abgeschlossen)
Bereichsleitung
 © Michael Kretzschmar
                
                    
    
        
            
                
                    
                          © Michael Kretzschmar
                    
                
            
        
    
                
            
        
        
        
    
                                    
                                
                            Wissenschaftler
NameJun.-Prof. Dr. Andreas Staudt
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Mitarbeiter:innen
 © Michael Kretzschmar
                
                    
    
        
            
                
                    
                          © Michael Kretzschmar
                    
                
            
        
    
                
            
        
        
        
    
                                    
                                
                            Wissenschaftlerin, Forschungskoordinatorin
NameLea Scheuvens M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
 © Maria Zeiser
                
                    
    
        
            
                
                    
                          © Maria Zeiser
                    
                
            
        
    
                
            
        
        
        
    
                                    
                                
                            Wissenschaftlerin
NameMaria Zeiser MPH
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).