PRINT - PRäventive INTervention für ein gesünderes Leben
Table of contents
Herzlich willkommen auf der Homepage der PRINT-Studie. Ursprünglich am Institut für Sozialmedizin und Prävention der Universitätsmedizin Greifswald gestartet wird das Projekt nun vom Institut und der Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der Technischen Universität Dresden durchgeführt. Aktuell läuft die vierte und letzte Befragungswelle. Weiterhin dabei sind Prof. Dr. Sophie Baumann und Dr. Andreas Staudt. Darüber hinaus freuen wir uns über die tatkräftige Verstärkung durch neue Wissenschaftler:innen in unserem Studienteam.
Wir sagen Danke!
Das Studienteam bedankt sich herzlich bei allen Personen, welche das PRINT-Projekt durch ihre Teilnahme an den Befragungen unterstützen! Mit der Teilnahme an unserer Studie leisten die Befragten einen wichtigen Beitrag für die Forschung zur Prävention von verbreiteten Erkrankungen. Die Ergebnisse tragen auch dazu bei, persönlich relevante Angebote zu entwickeln, die Menschen dabei unterstützen, gesünder zu leben.
Studienbeschreibung
Um was geht es bei PRINT?
Die PRINT-Studie ist ein Projekt zur Erprobung und Überprüfung nachhaltiger Effekte eines computergestützten Beratungsangebotes zur Förderung eines gesundheitsbewussten Umgangs mit Alkohol in der Bevölkerung.
Das Projekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert (Förderkennzeichen: BA 5858/2-1, BA 5858/2-3).
Wie läuft die Studie ab?
Die Studienteilnehmer:innen wurden vor ca. vier Jahren während eines Besuchs im Amt für Bürgerservice in Greifswald angesprochen und mittels Tablet befragt. Im weiteren Studienverlauf wurden sie dreimal in den ersten zwölf Monaten und einmal drei Jahre nach dem Erstkontakt telefonisch zu Ihrem Gesundheitsverhalten interviewt. Alle Teilnehmer:innen wurden zufällig einer von zwei Gruppen zugeordnet:
- Gruppe A: Teilnehmende der Gruppe A erhielten bis zu drei schriftliche Rückmeldungen zu ihrem Alkoholkonsum. Diese wurden mit Hilfe eines wissenschaftlich fundierten Computerprogrammes auf Ihre Person zugeschnitten.
- Gruppe B: Teilnehmende der Gruppe B wurden telefonisch befragt, erhielten aber keine schriftliche Rückmeldung zu ihren Angaben.
Nun interessieren wir uns für die Langzeiteffekte unserer Studie. Um verlässliche Aussagen treffen zu können, ist es wichtig, dass viele Menschen mit möglichst unterschiedlichen Lebensstilen teilnehmen. Die letzte Befragungswelle der Studienteilnehmer:innen (vier Jahre nach der Erstbefragung) startet im April 2022.
Studiendesign der PRINT-Studie:
Studiendaten / Ergebnisse
Was passiert mit den Daten?
Die Speicherung aller in dieser Studie erhobenen Forschungsdaten erfolgt in pseudonymisierter Form in einer eigens dafür eingerichteten Forschungsdatenbank. Pseudonymisiert bedeutet, dass die Forschungsdaten nicht mit Namen und Adresse gespeichert, sondern mit einer Codenummer versehen und nur in dieser verschlüsselten Form ausgewertet werden. Die persönlichen Daten werden nur im Rahmen dieser Studie ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Studie unterliegt den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes.
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und kann ohne Angabe von Gründen widerrufen werden, ohne dass dadurch Nachteile entstehen. Im Falle eines Widerrufs werden die personenbezogenen Daten (Name und Kontaktdaten) aus der geschützten Personendatei gelöscht. Auf Wunsch werden die erhobenen Forschungsdaten ebenfalls gelöscht.
Was kommt bei der Studie heraus?
Studienergebnisse des PRINT-Projekts werden kontinuierlich in entsprechenden Fachzeitschriften publiziert. Eine übersichtliche Auswahl von Studienergebnisse ist in dieser Zusammenfassung vorläufiger PRINT-Studienergebnisse anschaulich aufbereitet.
Bereits veröffentlichte Fachartikel finden sich bei den Publikationen des FB4 (diese Übersicht wird fortlaufend mit aktuellen Studienergebnisse ergänzt).
Studienteam

Universität Greifswald
NameProf. Dr. Sophie Baumann
Junior Professor for Preventive Healthcare Research
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).

Scientist
NameDr. Andreas Staudt M.Sc.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).

Scientist
NameMaria Zeiser MPH
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Marlene Buchwald | Student research assistant |
Johanna Fuchs | Student research assistant |
Clara Freitag | Student research assistant |
Paula Queck | Student research assistant |
Jakob Rasch | Student research assistant |
Sonia Valdivieso Barba | Student research assistant |