Netzhautbildgebung
Eines der Hauptanwendungsgebiete der optischen Kohärenztomografie ist die nicht invasive Bildgebung des Augenhintergrundes. So erlauben moderne OCT-Geräte eine hochaufgelöste Schnittbilddarstellung der Netzhaut in Echtzeit und stellen damit ein wichtiges klinisches Diagnosewerkzeug für die Erkennung, Einstufung und Nachverfolgung von Augenerkrankungen dar.
Bei der Erforschung der den Augenerkrankungen zugrunde liegende Mechanismen spielen Kleintiermodelle wie Mäuse und Ratten eine wichtige Rolle. Hier ermöglicht eine schonende, nicht invasive Bildgebung mittels OCT zeitliche Verlaufsstudien unter in vivo Bedingungen, um die Entwicklung der Netzhaut bezüglich Krankheitsverlauf und Behandlungserfolg am selben Organismus zu untersuchen. Ein besonders interessanter Modellorganismus ist der Zebrafisch, da er die Fähigkeit besitzt seine Netzhaut nach einer Schädigung annähernd vollständig zu regenerieren und auch die Funktion des Sehens damit wieder zu erlangen.
Die Arbeitsgruppe Klinisches Sensoring und Monitoring entwickelt daher in Kooperation mit anderen biomedizinischen Forschungsabteilungen in Dresden, wie dem Institut für Anatomie und dem Zentrum für regenerative Therapien Dresden (CRTD), anwendungsspezifische OCT-Bildgebungsmethoden zur Untersuchung der Netzhaut und des hinteren Augenabschnitts in Kleintiermodellen. Im Rahmen dieser Entwicklungsarbeit ist ein OCT-System entstanden, welches eine räumliche Auflösung von 1 µm in Gewebe hat und damit bisher unerreichte Detaileinsichten in die Feinstruktur des Augenhintergrundes ermöglicht. Weltweit gibt es nur eine Handvoll vergleichbare Geräte, was dieses System besonders wertvoll für die Forschung grundlegender Mechanismen an lebenden Organismen macht.
Kooperationen
TU Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Institut für Anatomie
Zentrum für regenerative Therapien Dresden (CRTD), Dr. Marius Ader
Zentrum für regenerative Therapien Dresden (CRTD), Prof. Dr. Michael Brand
Kontakt
Herr Dr. rer. medic. Christian Schnabel
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Klinisches Sensoring und Monitoring
Klinisches Sensoring und Monitoring
Besuchsadresse:
Medizinisch-Theoretisches Zentrum (MTZ - Haus 91) Fiedlerstraße 42
01307 Dresden
Publikation
A. Weber, S. Hochmann, P. Cimalla, M. Gärtner, V. Kuscha, S. Hans, M. Geffarth, J. Kaslin, E. Koch, M. Brand „Characterization of Light Lesion Paradigms and Optical Coherence Tomography As Tools To Study Adult Retina Regeneration In Zebrafish“, PLOS One 8(11), e80483, (2013)