FORSCHUNG
Die Forschungsschwerpunkte des Institutes liegen auf den Gebieten der Herz-Kreislauf- und Stoffwechselphysiologie, deren Interaktion und den damit verbundenen Erkrankungen, wie Bluthochdruck und Diabetes.
Bezüglich der Herz-Kreislaufforschung stehen die vielfältigen Funktionen des Gefäßendothels im Zentrum unseres Interesses. Das Endothel hat als kontinuierliche zelluläre Auskleidung der Gefäße vielfältige regulatorische Funktionen. Wir untersuchen in diesem Zusammenhang Regulationsmechanismen des Gefäßtonus, des kardio-vaskulären Remodeling, der endothelialen Barrierefunktion und der Angiogenese.
Im Zentrum der Untersuchungen in der Stoffwechselforschung steht die Physiologie der endokrinen Bauchspeicheldrüse (Pankreas), den Langerhans’schen Inseln, über welche die Insulinsekretion erfolgt. Von besonderem Interesse ist hierbei die Rolle dieser Zellen in der Regulation des Blutzuckerspiegels, und der Entstehung und Therapie von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes. Diese Arbeiten werden im Rahmen einer Forschungskooperation unseres Instituts mit dem Paul Langerhans Institut Dresden durchgeführt.
Weitere Informationen zur Forschung
Fokus der Forschung am Institut für Physiologie ist die Herz- und Gefäßfunktion. Herzkreislauferkrankungen bedingen einen sehr hohen Anteil an chronischen Erkrankungen und Invalidität. Sie sind weltweit die Todesursache Nummer Eins (World Health Statistics 2012). In experimentellen Studien, die sich von der molekularen über die zelluläre bis zur organismischen Ebene erstrecken, entwickeln und testen wir neue Konzepte zur Prophylaxe und Protektion der Herz- und Gefäßfunktion. Weitere Informationen sind unter den spezifischen Forschungsthemen gegeben. Bei der Nutzung der Animationen wünschen wir Ihnen viel Spaß.