Medizin (Staatsexamen)
Inhaltsverzeichnis
Vor dem Studium
Das Programm Landärzte für Sachsen
Bei der zum Wintersemester 2022/23 erstmalig neuen "Landarztquote" handelt es sich
nach dem Sächsischen Landarztgesetz um eine Vorabquote, die an Bewerber:innen
vergeben werden, die sich gern im ländlichen Raum engagieren wollen und großes
Interesse an der hausärztlichen Tätigkeit haben.
Die Landarztquote wird in den Studiengängen Medizin (Regelstudiengang) und Humanmedizin (Modellstudiengang) eingeführt.
Die Bewerbung und Vergabe erfolgt durch bzw. bei der Landesdirektion Sachsen.
Es werden dazu eigene Auswahlverfahren durchgeführt. Alle weiteren Informationen, Ansprechpartner und Rechtsgrundlagen finden Sie hier.
______________________________________________________________________________________
Bitte beachten Sie auch die Rechtsgrundlagen (z. B. Auswahlordnung) in der Rubrik RECHTSGRUNDLAGEN FÜR BEWERBER.
Studien-Informations-System der TU Dresden (SINS)
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/sins/
Bewerberweiche der TU Dresden. Hinweise zu Bewerbung:
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/online-bewerbung
ServiceCenterStudium: servicecenterstudium
Zentrale Studienberatung der TU Dresden: https://tu-dresden.de/zsb/vor-dem-studium
Online-Vorträge zum Medizinstudium für Interessenten
Im Online-Vortrag der Zentralen Studienberatung erhalten Sie einen Überblick über das Medizinstudium in Dresden und den Modellstudiengang MEDiC in Dresden/Chemnitz. Im Anschluss gibt es Informationen zum Bewerbungsprozedere, zu den Zulassungsquoten sowie zum hochschulinternen Auswahlverfahren der TU Dresden (AdH) und Sie haben Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen zu stellen.
Termine und Anmeldung finden Sie auf:
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/beratung-und-service/studienwahl/workshops#ck_Workshops)
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Angebote an unserer Fakultät und der TU Dresden kennenzulernen. Einen Überblick gibt es hier:
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/uni-testen
Online-Vortrag zum Medizinstudium
Im Online-Vortrag der Zentralen Studienberatung erhalten Sie einen Überblick über das Medizinstudium in Dresden und den Modellstudiengang MEDiC in Dresden/Chemnitz. Im Anschluss gibt es Informationen zum Bewerbungsprozedere, zu den Zulassungsquoten sowie zum hochschulinternen Auswahlverfahren der TU Dresden (AdH) und Sie haben Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen zu stellen.
Termine und Anmeldung finden Sie auf
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/beratung-und-service/studienwahl/workshops#ck_Workshops
Bewerbung
Ausländische Bewerber, die deutschen Bewerbern zulassungsrechtlich gleichgestellt sind, bewerben sich ebenfalls über www.hochschulstart.de
Die gilt für:
- Bildungsinländer – also für alle ausländischen Bewerber*innen sowie Staatenlose, die eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung erworben oder bereits ein Studium in Deutschland absolviert haben.
- Angehörige eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union (EU).
- Staatsangehörige von Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), die nicht der EU angehören (also Island, Liechtenstein und Norwegen).
- in der Bundesrepublik Deutschland wohnende andere Familienangehörige (im Sinne des Art. 10 der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68) von Staatsangehörigen eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder von Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, sofern diese Staatsangehörigen in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt sind.
Alle anderen ausländischen Bewerber informieren sich bitte unter "Bewerber aus Nicht-EU-Ländern"
Informationen zur QUOTE "Auswahlverfahren der Hochschule" (AdH)
Losverfahren
Informationen zu Teilnahmebedingungen und Fristen erfolgen zu gegebener Zeit an dieser Stelle.
Achtung! Bewerbungen, die außerhalb der Bewerbungsfrist eingehen, werden im Losverfahren nicht berücksichtigt! An der Medizinischen Fakultät der TU Dresden wurde seit 2003 kein Losverfahren mehr durchgeführt!
Es finden KEINE Auswahlgespräche für die Bewerbungen für das 1. FS für das WS 2023/2024 für die Studiengänge Medizin, MEDiC und Zahnmedizin innerhalb der Nicht-EU-Länder-Quote statt. Die in Kraft getretene Änderung der Auswahlordnung vom 18.01.2022 zum Dokument vom 07.08.2022 finden Sie hier:
Die Technische Universität Dresden vergibt die Studienplätze des ersten Fachsemesters im Studiengang Medizin, Zahnmedizin und im Modellstudiengang Humanmedizin innerhalb der Quote für ausländische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sowie Staatenlose im Umfang von 5 Prozent nach der für das jeweilige Studienjahr in der Sächsischen Zulassungszahlenverordnung festgelegten Zulassungszahl nach einer Rangliste, die nach dem Grad der Qualifikation der Studienbewerberinnen und Studienbewerber ermittelt wird und dem nachfolgenden Ergebnis eines Auswahlverfahrens, das in Form eines Auswahlgesprächs durchgeführt wird.
Ordnung über die Durchführung der Auswahlverfahren zur Vergabe von Studienplätzen innerhalb der Quote für ausländische Staatsangehörige und Staatenlose, soweit sie nicht Deutschen gleichgestellt sind finden Sie in unserer Satzung:
Die Rahmenordnung zur Information zur Verarbeitung personnenbezogener Daten bei der Bewerbung finden Sie hier: https://www.verw.tu-dresden.de/Amtbek/PDF-Dateien/2022-01/01_ro13.12.2021.pdf
Die Quote von Nicht-EU- Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in Zahlen:
WS 2022/23
Medizin: 11 Studienplätze
Zahnmedizin: 3 Studienplätze
Allgemeine Informationen für Bewerber:
___________________________________________________________________________________________
Allgemeine Bewerberinformationen
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/internationales
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/internationales/informationen-von-a-z
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung
Bewerbung für Medizin oder Zahnmedizin / direkter Hochschulzugang
In Deutschland sind die Studienplätze für Medizin und Zahnmedizin zulassungsbeschränkt. Die Bewerberzahl ist vielfach höher als die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze.
Bitte nutzen Sie für Bewerbungen die Bewerberweiche auf:
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/online-bewerbung
Nicht-EU-Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich über "uni-assist e.V." bis 15. Juli für das Wintersemester (eine Bewerbung zum Sommersemester ist nicht möglich) unter www.uni-assist.de.
Folgende Bewerbergruppen müssen sich nicht über uni assist sondern direkt über das Portal der TU Dresden bewerben:
- Wiederbewerber (Sie haben bereits eine Zulassung zum Studium an der TU Dresden, die nicht älter als 1 Jahr ist).
- Studiengangswechsler (Sie sind bereits an der TU Dresden immatrikuliert und wollen den Studiengang wechseln.)
Ausländische Bewerber, die deutschen Bewerbern zulassungsrechtlich gleichgestellt sind, bewerben sich über www.hochschulstart.de
Die gilt für:
- Bildungsinländer – also für alle ausländischen Bewerber*innen sowie Staatenlose, die eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung erworben oder bereits ein Studium in Deutschland absolviert haben.
- Angehörige eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union (EU).
- Staatsangehörige von Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), die nicht der EU angehören (also Island, Liechtenstein und Norwegen).
- in der Bundesrepublik Deutschland wohnende andere Familienangehörige (im Sinne des Art. 10 der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68) von Staatsangehörigen eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder von Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, sofern diese Staatsangehörigen in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt sind.
Bereits mit Ihren Bewerbungsunterlagen müssen Sie eines der folgenden Sprachzeugnisse einreichen: DSH 2, TestDAF 4/5, DSDII 4xC1, Großes Deutsches Sprachdiplom des Goethe Institutes, telc Deutsch C1 Hochschule oder ein äquivalentes Zertifikat.
Bewerber mit direkter Hochschulzugangsberechtigung ohne ausreichende Deutschkenntnisse müssen sich selbstständig um ein entsprechendes Sprachzertifikat bemühen. Vorbereitungskurse (DSH-Vorbereitungskurs, Propädeutikum an der TU Dresden) können für Bewerber für Medizin und Zahnmedizin nicht angeboten werden.
Bewertungskriterien / direkter Hochschulzugang
Bewerberauswahl
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage einer Reihung der vollständig und fristgerecht eingegangenen Bewerbungen. Die Bewerberauswahl in der Nicht-EU Quote erfolgt nach der SächsStudPlVergabeVO in der jeweils aktuell gültigen Fassung.
Die Auswahl erfolgt in zwei Stufen: Durch eine Vorauswahl gemäß Bewerbungsunterlagen sowie durch ein persönliches Auswahlgespräch.
Eine Reihung aller Bewerber erfolgt unter Berücksichtigung folgender Kriterien, zusätzlich zu den lt. SächsStudPlVergabeVO genannten Punkten
HZB-Note
besonders gute sprachliche Qualifikation (über das Mindestmaß hinaus gehender Sprachnachweis)
TestAS
Die besten Bewerber werden zu einem Auswahlgespräch geladen. Die Teilnahme an dem Gespräch ist Voraussetzung für die Berücksichtigung im Zulassungsverfahren.
Die Auswahlgespräche finden in der Regel Ende August / Anfang September statt.
Bewerbung für Medizin oder Zahnmedizin / Studienkolleg
Die Einschreibung in das Studienkolleg (Kurs M) erfolgt auf Antrag des Bewerbers, wenn kein direkter Hochschulzugang möglich ist ( http://anabin.kmk.org/anabin-datenbank.html ). Der Aufnahmetest ist erfolgreich zu absolvieren.
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de bis 15. Juli für das Wintersemester und bis 15. Januar für das Sommersemester.
Bitte legen Sie ein Sprachzeugnis B1/B2 gemäß Europäischem Referenzrahmen vor.
Für eine Zulassung zum Studienkolleg sollte das Schulzeugnis eine Gesamtnote von maximal 1,5 haben. Die Zulassung zum Studienkolleg stellt keinen Rechtsanspruch auf einen Studienplatz im gewünschten Studiengang dar. Nach dem Abschluss des Studienkollegs ist eine erneute Bewerbung um einen Studienplatz notwendig.
Das Studienkolleg Sachsen befindet sich in Leipzig.
Die Bewerbung zum jeweiligen Wintersemester erfolgt ausschließlich über www.hochschulstart.de und ist bis zur dort angegebenen Frist einzureichen.
Möchten Sie vorab durch die Medizinische Fakultät der TU Dresden ein wissenschaftliches Gutachten erstellen lassen, informieren Sie sich per E-Mail unter über den Umfang der einzureichenden Unterlagen. Diese sind bis spätestens zum 31. Mai j. J. an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden. Immatrikulationsamt (Außenstelle), Referat Lehre, Fetscherstr. 74 in 01307 Dresden einzureichen.
Da für alle angebotenen NC-Studiengänge an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden Zulassungsbeschränkungen vorliegen, erhalten fakultätsexterne interessierte Bewerber k e i n e n Zugang zu Vorlesungen bzw. Lehrveranstaltungen genehmigt.
Ein Promotionsstudium dient der Anfertigung bzw. Beendigung einer Dissertation und kann einen Zeitraum von 1 - 6 Semestern umfassen.
Im Referat Forschung erfahren Sie alles was Sie zum Ablauf Ihres Promotionsverfahrens wissen müssen sowie Hinweise auf Promotionsprogramme: Referat Forschung / Postgraduales
Der Antrag auf ein Promotionsstudium ist auch in der Außenstelle des Immatrikulationsamtes an der Medizinischen Fakultät erhältlich. Mit dem ausgefüllten Antrag ist ein tabellarischer Lebenslauf und eine Kopie des Staatsexamenszeugnisses einzureichen.
Bewerbung für ein höheres Fachsemester im Studiengang Medizin
Hinweis für Studierende aus der Ukraine
Für Studierende, die derzeit in der Ukraine immatrikuliert sind, bedauern wir außerordentlich, dass durch den unsäglichen militärischen Konflikt zwischen der Ukraine und Russland Ihr Studium derzeit unterbrochen wurde.
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte hier.
Zur Information: Das Studium findet ausschließlich in deutscher Sprache statt.
Die Zugangsvoraussetzungen in Bezug auf den Sprachnachweis finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/studienvoraussetzungen/sprachkenntnisse
Anerkennung Ihrer ausländischen Studienleistungen bei ausländischer Staatsbürgerschaft:
Eine Beschleunigung des Anerkennungsverfahren des LPA in Düsseldorf ist leider nicht möglich, die Antragsbearbeitung erfolgt nach dem Gleichheitsprinzip und Posteingang. Trotzdem ist das Landesprüfungsamt NRW sehr bemüht Ihre Anträge schnellstmöglich zu bearbeiten, so dass die Bewerbungsfristen eingehalten werden können. Um die Bewerbungsfrist zum 15. Juli einzuhalten, ist eine zeitnahe Antragstellung zu empfehlen.
________________________________________________________________________________________
Aufgrund der Jahreszulassungen werden ausschließlich folgende
Fachsemester / klinische Semester angeboten.
Wintersemester:
a) im vorklinischen Studienabschnitt das 1. und 3. Fachsemester,
b) im klinischen Studienabschnitt das 1., 3. und 5. klinische Semester
Sommersemester:
a) im vorklinischen Studienabschnitt das 2. und 4. Fachsemester,
b) im klinischen Studienabschnitt das 2., 4. und 6. klinische Semester
angeboten.
Die Immatrikulation einer Studienbewerberin bzw. eines Studienbewerbers, die bzw. der in demselben Studiengang bereits an einer Hochschule in Deutschland oder der Europäischen Union eingeschrieben war, erfolgt in der Regel nur für das nächsthöhere Fach- bzw. Kliniksemester. Rückstufungen und Höherstufungen von Amtswegen für bereits in den Studiengang immatrikulierte Studierende sind grundsätzlich ausgeschlossen. Bitte achten Sie bei Ihrer Bewerbung auf die korrekte Auswahl des Fach- bzw. Kliniksemesters anhand Ihres bisherigen Studienverlaufs. Bewerberinnen und Bewerber für den klinischen Abschnitt des Studiengangs Medizin achten bitte darauf, dass in der Online-Bewerbung ( https://tu-dresden.de/bewerbung) zunächst das Fach- und anschließend das Kliniksemester auszuwählen ist (bei einem Studium im Rahmen der Regelstudienzeit bedeutet dies: 5. Fachsemester = 1. klinisches Semester; 6. Fachsemester = 2. klinisches Semester usw.). Für eine Bewerbung im klinischen Studienabschnitt ist das klinische Semester ausschlaggebend.
In der Online-Bewerbung sind sämtliche Studienzeiten im In- und Ausland anzugeben sowie bereits absolvierte Zwischenprüfungen, wie der Erste Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum) unter „Prüfung“ einzutragen. Fehlerhafte und unvollständige Angaben führen zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
Ihrer Bewerbung auf Zulassung zum 1. Klinischen Semester (5. Fachsemester) im Studiengang Medizin zum jeweiligen Wintersemester brauchen Sie zur aktuellen Studien- / Immatrikulationsbescheinigung lediglich eine Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) beilegen.
Das Ranking innerhalb der Bewerbergruppen nach § 7 Absatz 1 Sächsisches Hochschulzulassungsgesetz richtet sich für Bewerbungen zum 1. Klinischen Semester nach der Note der Hochschulzugangsberechtigung, nachrangig nach einem Losverfahren.
Nachweise über die Studienzeit von 4 vorklinischen (Fach)Semestern einschließlich des Bestehens des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung bzw. entsprechende Anrechnungsbescheide sind erst n a c h Zulassung mit dem Antrag auf Immatrikulation einzureichen.
Vergabekriterien - Rangfolge
Die Zulassung zum höheren Fachsemester richtet sich nach § 7 Sächsisches Hochschulzulassungsgesetz i. V. m. § 41 Sächsische Studienplatzvergabeverordnung
( https://tu-dresden.de/studium/rechtsgrundlagen ). Sofern Studienplätze verfügbar sind, richtet sich die Vergabe nach den Kategorien (Bewerbergruppen):
1. Höherstufungen
2. Studienortswechsler/ Studienunterbecher
3. Sonstige Bewerber (Quereinstieg).
Innerhalb dieser Bewerbergruppen wird die Rangliste grundsätzlich nach den bisherigen Studienleistungen (abgeschlossene Leistungsnachweise im Sinne der Approbationsordnung) bestimmt. Bei Ranggleichheit wird der Platz nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) und nachrangig nach Los bestimmt. Davon ausgenommen sind Bewerbungen für das 1. Klinische Semester. Hier erfolgt die Ranglistenbildung nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) und nachrangig nach Losfahren.
1. Höherstufungen:
Die Höherstufung setzt voraus, dass Sie für das 1. Fachsemester des jeweiligen Studiengangs durch die Stiftung für Hochschulzulassung zugelassen worden sind und aufgrund erbrachter Studienleistungen einen schriftlichen Antrag (formlos) auf Höherstufung stellen. Der Antrag auf Höherstufung ist mit der Annahme auf Zulassung für das erste Fachsemester einzureichen, die entsprechenden Studienleistungen sind nachzuweisen.
2. Studienortswechsler/ Studienunterbrecher:
Studienortswechsler und -unterbrecher mit Studienleistungen von einer Hochschule eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union benötigen eine Anerkennung vorhandener Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Einstufung in ein höheres Fachsemester des gewünschten Studiengangs durch das für Sie zuständige Landesprüfungsamt. Weitere Informationen dazu finden Sie bei den Informationen des Prüfungsamtes der Medizinischen Fakultät.
3. Sonstige Bewerber (Quereinsteiger):
Fach- und Studiengangwechsler gelten als Quereinsteiger, ebenso Bewerber, die ihre Studienleistungen an einer Hochschule außerhalb eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union erworben haben. Sie benötigen eine Anerkennung vorhandener Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Einstufung in ein höheres Fachsemester des gewünschten Studiengangs durch das für Sie zuständige Landesprüfungsamt. Weitere Informationen dazu finden Sie bei den Informationen des Prüfungsamtes der Medizinischen Fakultät.
Nach erfolgter Online Bewerbung
Nach erfolgter Online-Bewerbung ( https://tu-dresden.de/bewerbung)
innerhalb der Bewerbungsfrist (https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbungsfristen )
werden Sie aufgefordert, alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen (https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/online-bewerbung/einzureichende-bewerbungsunterlagen-fuer-h-fs-in-medizinischen-studiengaengen )
an die TU Dresden zu senden.
Zuständigkeiten für Anerkennungen von Studien- und Prüfungsleistungen
Informationen zu Zuständigkeiten für die Anerkennungen von Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie auf der Informationsseite des Prüfungsamtes der Medizinischen Fakultät.
Studienplatztausch
Die Außenstelle des Immatrikulationsamtes an der Medizinischen Fakultät prüft und entscheidet über einen Studienplatztausch.
Informationen zu den Fristen und zum Antragsverfahren auf Studienplatztausch finden Sie auf der entsprechenden zentralen Webseite zur
Bewerbung zum Studienplatztausch in medizinischen Studiengängen.
Im Studium
Allgemeine Regelungen
Informationen zum Studienstart
finden Sie unter
Studienstart an der Medizinischen Fakultät
Studienjahresablaufplan der TU Dresden:
https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienorganisation/studienjahresablauf
Studienverzeichnis für das aktuelle Studienjahr:
Studienanfänger in den Studiengängen Medizin und Zahnmedizin werden an der
TU Dresden ausschließlich zum jeweiligen Wintersemester immatrikuliert.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich für Staatsangehörige aus der EU, sowie gleich gestellte Bewerbern über www.hochschulstart.de (alle anderen Bewerber prüfen bitte die Hinweise unter "Vor dem Studium / Bewerber aus Nicht-EU Ländern").
Nach Zulassung durch die "Stiftung für Hochschulzulassung" erhalten Sie zeitnah
eine E-Mail, um Ihre Bewerber-Nr. für die Überweisung des Semesterbeitrages (s. u.) zu erfahren.
Die "Einzureichenden Unterlagen nach Erhalt der Zulassung im NC-Vergabeverfahren" finden Sie auf der entsprechenden Webseite des zentralen Immatrikulationsamtes unter folgendem Link: https://tud.de/nc-imma-antrag
Formular für Promotion: Datenschutz und Urheberrecht
Hinweis: Sie können auch den FRISTENBRIEFKASTEN der TU nutzen, Lageplan auf: https://tu-dresden.de/tu-dresden/kontakte-services/anschrift
Nach erfolgreicher Immatrikulation erhalten Sie eine 2. E-Mail von servicedesk@tu-dresden.de zu Ihrem ZIH-Login (Coupon-ID). Weitere Informationen bitte unter https://tu-dresden.de/zih.
Exmatrikulation
(auf eigenen Antrag)
Die Exmatrikulation kann mit dem "Antrag auf Exmatrikulation" in der Regel zum Semester-Ende beantragt werden über das selma Portal
https://portal.slm.tu-dresden.de.
Bitte beachten Sie, dass der Antrag in Papierform rechtzeitig dem Immatrikulationsamt (Außenstelle) vorliegt, da eine rückwirkende Exmatrikulation NICHT möglich ist.
Exmatrikulierte Studenten erhalten eine Exmatrikulationsbescheinigung und eine Studienzeitbestätigung (für Zwecke der gesetzlichen Rentenversicherung) an die von ihnen angegebene Anschrift gesandt.
Weitere Informationen auf den Seiten des Immatrikulationsamtes
unter: https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienorganisation/exmatrikulatio
Rückmeldung
An der Medizinischen Fakultät gelten frühere Rückmeldefristen!
Eine fristgerechte Rückmeldung zum Studium bis 15.08. zum Wintersemester und 15.02. zum Sommersemester ist Voraussetzung für die Zuordnung zu den Gruppenlisten und Zulassung zu den Lehrveranstaltungen.
https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienorganisation/rueckmeldung
Beurlaubung
Für Beurlaubungen vom Studium muss die Beantragung im selma Portal unter
https://portal.slm.tu-dresden.de
form- und fristgerecht und unter Angabe von Gründen im Rückmeldezeitraum erfolgen. Beurlaubungen werden in der Regel für nur 2 Semester lt. Immatrikulationsordnung der TU Dresden genehmigt.
Urlaubssemester gelten nicht als Fachsemester und werden nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet.
Weitere Formalitäten bei Antragstellung einer Beurlaubung aufgrund einer Doktorarbeit / Promotion:
formlose Erklärung unter Angabe von Gründen, inwiefern das Pomotionsstudium fördernd für ihr jetziges Studium ist
Bestätigung Ihres/-r Doktorvaters/- mutter mit Angabe Ihres Namens, des Zeitraumes und das dazugehörige Promotionsthema auf dem Kopfbogen des Institutes / der Einrichtung
Bitte erkundigen Sie sich vor Beantragung des Urlaubssemesters bei den entsprechenden Einrichtungen, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen das BAföG-Amt, die Kindergeldkasse, auch die Halb-/Waisenrente Ihre Zahlungen fortsetzen, damit Ihnen evtl. Rückzahlungen erspart bleiben.
Weiterführende Informationen und Beratung:
http://tu-dresden.de/studium/organisation/beurlaubung
Krankenversicherung
Für alle Studierenden besteht Krankenversicherungspflicht. Studienanfänger müssen vor Studienbeginn von ihrer Krankenkasse eine Bescheinigung über das bestehende Versicherungsverhältnis anfordern und diese im Immatrikulationsamt der Hochschule vorlegen.
Privat versicherte oder von der Versicherungspflicht befreite Studienanfänger legen eine Befreiungsbescheinigung der gesetzlichen Krankenkasse vor. (Achtung: Der Antrag auf Befreiung von der Krankenversicherung kann nur bis spätestens 3 Monate nach Studienbeginn bei der gesetzlichen Krankenkasse gestellt werden.)
Änderungen der Krankenversicherung sind dem Immatrikulationsamt bekanntzugeben.
Unfallversicherung
Studierende der Medizinischen Fakultät sind während ihres Studiums durch die Gesetzliche Unfallversicherung versichert. Die Gesetzliche Unfallversicherung tritt bei Wege- und Arbeitsunfällen sowie bei Berufskrankheiten ein. Studierende sind ortsunabhängig im Rahmen ihrer Ausbildung versichert. Sind Studenten während des PJ in einem anderen Bundesland tätig, ist die jeweils dort ansässige Landesunfallkasse zuständig.
Bei Auslandsaufenthalten (PJ, Famulatur, Auslandssemester, Austauschprogramme) besteht kein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz.
Weitere Informationen finden sich auf folgenden Internetseiten:
www.unfallkassesachsen.de
Die Approbation für Ärzte sieht Ausbildungsabschnitte von je bis zu 2 Monaten Dauer (Krankenpflegedienst und Famulatur) vor. Hinsichtlich des Versicherungsschutzes und der Zuständigkeit gelten die Regelungen zu Praktika außerhalb der Hochschule. Der Famulant gilt als Praktikant und ist daher über das jeweilige Krankenhaus / die Artzpraxis bei der fachlich zuständigen Berufsgenossenschaft zu versichern.
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
E-Portal
Alle wichtigen Informationen der Medizinischen Fakultät zum Studium (Vorlesungsmaterial, Formulare, Lehrveranstaltungsordnungen usw.) finden Sie Im E-Portal.
Selma
Die Immatrikulationsdaten und Prüfungsergebnisse werden im zentralen Portal Selma der TU Dresden abgelegt.
Das System IMS-m an der Medizinischen Fakultät Dresden
Das „Item Management System Medizin“ (IMSm) ist ein System zur Verwaltung, zum Austausch und zur Qualitätssicherung von Prüfungsinhalten (Review von Prüfungsfragen, Teststatistik- Trennschärfe/ Schwierigkeitsgrad). Es wurde am Kompetenzzentrum für Medizinische Prüfungen des Landes Baden-Württemberg an der Universität Heidelberg entwickelt und kooperiert mit der Charité Berlin und der LMU München und kann zur Entwicklung aller Prüfungsarten in Einzelfächern oder auch fachübergreifend beitragen. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.ucan-assess.org.
Die Auswertung der Klausurdaten wird mit dem Programm Examinator
realisiert.
Das IMS wird seit dem Wintersemester 2007/2008 an der Medizinischen Faklultät eingesetzt. Dazu werden regelmäßig Schulungen durch das Referat Lehre/QM in der Lehre organisiert. Um mit dem System zu arbeiten, ist ein Login notwendig. Bitte wenden Sie sich dazu an Herrn Dipl.-Ing. Matthias Hinz (siehe Ansprechpartner unten auf dieser Seite).
ZIH-Login
Das ZIH betreibt das zentrale Identitätsmanagementsystem der TU Dresden. Der Nutzer erhält ein ZIH-Benutzer-Login, das als Grundlage für nahezu alle weiteren vom ZIH angebotenen Dienste zwingend erforderlich ist. An unserer Fakultät wird es für das ePortal, die Lernplattform "CASUS" und TU-weit für selma / campus net, E-Mail Zugang u. a. Dienste benötigt.
Weitere Informationen unter http://tu-dresden.de/zih
Studierende
Das Login des Zentrums für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH-Login) der TU erhalten Sie automatisch bei der Immatrikulation als IDM-Coupon an die von Ihnen bei der Bewerbung angegebene E-Mailadresse zugesandt.
TU-Mitarbeiter
Mitarbeiter/innen der Medizinischen Fakultät erhalten im Rahmen einer Neueinstellung eine Coupon-ID in der Personalabteilung, welche die direkte Aktivierung erlaubt. Eine Verlängerung der Logins dieser Personengruppe erfolgt automatisch. Mitarbeiter/innen beantragen das Login in der Personalabteilung.
ZIH-GAST-Login
Nicht-TU-Mitarbeiter/innen (z. B. des UKD), die in Forschung und Lehre tätig sind, können ein "ZIH-GAST-LOGIN" beantragen. Dafür benötigen diese Personen das Einverständnis eines TU-Mitarbeiters ("TU-Kontaktperson"). In der Regel ist dies der entsprechende Klinik- bzw. Institutsdirektor, der als Professor der TU Dresden die Zeichnung vollziehen darf. Es ist auch möglich, dass ein anderer TU-Mitarbeiter (z. B. Lehrverantwortlicher/Lehrkoordinator) als TU-Kontaktperson agiert.
ServiceCenterStudium
Ansprechpartner für alle Fragen rund um's Studium. Es gibt erste Auskünfte zu den Themen Studienplanung, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation und vermittelt bei Bedarf direkt an die richtigen AnsprechpartnerInnen:
https://tu-dresden.de/studium/im-studium/beratung-und-service/servicecenterstudium
TU-Projekt PASST?!
Partnerschaft · Studienerfolg · TU Dresden: http://tu-dresden.de/passt
Wohnen, Finanzierung & Co
Studentenwerk
Zentrale Studienberatung der TU Dresden
https://tu-dresden.de/zsb/im-studium
Psychosoziale Beratung für Studierende der Medizinischen Fakultät
am UKD / Bereich Psychosoziale Medizin
Studium generale (Ringvorlesung)
Das Studium generale umfasst Veranstaltungen, die zusätzlich zum regulären Lehrangebot für die Studiengänge mit Hochschulprüfungen (Diplom, Bachelor, Master u. a.) konzipiert und angeboten werden. Damit wird eine Erweiterung der Allgemeinbildung und eine Vertiefung des Verantwortungsbewusstseins bei der Entwicklung und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse angestrebt.Für Studiengänge mit Staatsexamen sind dies rein fakultative Zusatz-Angebote!
Allgemeine Informationen zum Studium generale:
https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienorganisation/lehrangebot/studium-generale
Die Teilnahme kann den Studierenden auf Testatkarten bescheinigt und mit 1 ECTS bewertet werden, welche zu Beginn der ersten beiden Vorlesungen ausgehändigt werden. Die Bescheinigung über die regelmäßige Teilnahme an der Ringvorlesung erfolgt nach Beendigung der Vorlesungsreihe. Die Ausstellung/Unterschrift erfolgt nach Vorlage der leserlich ausgefüllten Testatkarte einschließlich der Teilnahmebescheinigung (s. Rückseite der Testatkarte) im Referat Lehre der Medizinischen Fakultät (Postanschrift: Fetscherstr. 74, 01307 Dresden)
Tel.: 0351 458 2828
Bürgeruniversität
https://tu-dresden.de/studium/angebote-jung-alt/buergeruniversitaet-und-seniorenakademie
Bei einem Wechsel aus dem Ausland oder aus einem verwandten Studiengang (Fachrichtungswechsel) an die TU Dresden in ein höheres Fachsemester müssen Sie sich für die Anerkennung und Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie für die Ausstellung einer Anrechnungsbescheinigung ("Anrechnungsbescheid") an folgende Ämter oder Behörden wenden:
1. Studiengang Medizin
a) Für Bewerber:innen mit deutscher Staatsbürgerschaft bei Wechsel aus dem Ausland oder aus einem anderen (verwandten) Studiengang an das
Landesprüfungsamt für Akademische Heilberufe des Geburtsortes der/des Bewerber:in www.impp.de/informationen/partner/landespr%C3%BCfungs%C3%A4mter.html
b) Für Bewerber:innen mit nicht-deutscher Staatsbürgerschaft bei Wechsel aus dem Ausland oder aus einem anderen (verwandten) Studiengang an das
Landesprüfungsamt für Medizin, Psychologie und Pharmazie in Düsseldorf
https://www.brd.nrw.de/themen/gesundheit-soziales/landespruefungsamt-fuer-medizin-pharmazie-und-psychotherapie
2. Studiengang Zahnmedizin
a) Für Bewerber:innen mit deutscher Staatsbürgerschaft gilt:
Landesprüfungsamt für Akademische Heilberufe des Wohnortes der/des Bewerber:in https://www.impp.de/informationen/partner/landespr%C3%BCfungs%C3%A4mter.html
b) Für Bewerber:innen mit ausländischer Staatsbürgerschaft gilt:
Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 550, Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe in Weimar
www.thueringen.de/th3/tlvwa/gesundheit/akademische_heilberufe/lpa/anrechnungen/index.aspx
Achtung: Sofern Sie nach der neuen AppO für Zahnärzte studieren, ist ab dem 01.10.2021 das Landesprüfungsamt in Düsseldorf zuständig.
Für die Verwaltung aller der an der TU Dresden abgelegten Studien- und Prüfungsleistungen in grundständigen Studiengängen und Masterstudiengängen ist das Prüfungsamt an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden zuständig.
3. Modellstudiengang Hmanmedizin in Chemnitz (MEDiC)
Die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen aus einem anderen Studiengang (hierzu zählt auch der Regelstudiengang Medizin) ist bei dem Prüfungsausschuss des Modellstudienganges Humanmedizin zu beantragen.
4. Studiengang Hebammenkunde
Die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen aus einem anderen Studiengang ist bei dem Prüfungsausschuss des Studienganges Hebammenkunde zu beantragen.
5. Masterstudiengänge
Die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen aus einem anderen Studiengang ist bei dem jeweils für den Studiengang zuständigen Prüfungsausschuss zu beantragen.
Die Anerkennung von komplett abgeschlossenen Fachgebieten (die den Leistungsnachweisen lt. Approbationsordung entsprechen) erfolgt ausschließlich durch das Sächsische Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe (SächsLPA). Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des SächsLPA unter: https://www.lds.sachsen.de/lpa/?ID=304&art_param=76
Die Anerkennung von Teilleistungen erfolgt im Fachgebiet durch den für den entsprechenden Leistungsnachweis verantwortlichen Fachvertreter, der nach Komplettierung der Anforderungen dann auch den Leistungsnachweis ausstellt.
Das Prüfungsamt der Medizinischen Fakultät ist für die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen (ERASMUS) nicht zuständig. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Akademische Auslandsamt der Medizinischen Fakultät, weitere Informationen unter: https://tu-dresden.de/med/mf/studium/med#section-6
Rechtsgrundlagen
Studienordnung Medizin bzw. Rahmenpraktikumsordnung - Ordnung zur Absolvierung scheinpflichtiger Lehrveranstaltungen im Studiengang Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus unter Rechtsgrundlagen im Studium
Krank bei anwesenheitspflichtigen Lehrveranstaltungen
Wir empfehlen
a) eine Information an die betreffenden Fachgebiete, per E-Mail oder telefonisch
b) Aufbewahrung des Krankenscheines, um die Ausfallzeit später ggf. belegen zu können
c) Klärung der Möglichkeit des Nachholens von ausgefallenen Unterrichtsveranstaltungen direkt im Fachgebiet, falls die Fehlzeit mehr als 15% beträgt
Krank bei Erfolgskontrollen
Die Anlage 1 zur Studienordnung Medizin legt in § 10 fest:
"(1) Eine Erfolgskontrolle gilt als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet, wenn ein bindender Prüfungstermin ohne triftigen Grund versäumt wurde oder ein Rücktritt ohne triftigen Grund erfolgt. Dasselbe gilt, wenn eine Erfolgskontrolle nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird.
(2) Der Rücktritt sowie der für den Rücktritt oder das Versäumnis geltend gemachte Grund sind dem verantwortlichen Fachgebiet unverzüglich schriftlich anzuzeigen und glaubhaft zu machen. Bei Krankheit ist zur Glaubhaftmachung ein ärztliches Attest vorzulegen. In begründeten Zweifelsfällen kann auch ein amtsärztliches Attest verlangt werden. Für die rechtzeitige Glaubhaftmachung muss das ärztliche bzw. amtsärztliche Attest spätestens am dritten Werktag nach dem Termin der Erfolgskontrolle im Fachgebiet vorliegen. Über die Genehmigung des Rücktritts bzw. die Anerkennung des Säumnisgrundes entscheidet der Leistungsnachweisverantwortliche.
(3) Wird der Rücktritt von der Erfolgskontrolle genehmigt oder der Säumnisgrund anerkannt, so muss der Studierende zum nächstmöglichen Termin an der Erfolgskontrolle teilnehmen. Absatz 1 und Absatz 2 gelten entsprechend. Über den maßgeblichen Termin ist der Studierende rechtzeitig vom verantwortlichen Fachgebiet zu informieren. Wird der Rücktritt nicht genehmigt, erhält der Studierende hierüber einen schriftlichen Bescheid des Leistungsnachweisverantwortlichen, der mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen ist. "
Das vorzulegende ärztliche Attest finden Sie hier:
Ärztliche Bescheinigung zur Vorlage beim Prüfungsausschuss
Krank bei Staatsprüfungen
siehe Staatsprüfungen
Unfallmeldungen
Studierende, die auf dem Weg von zu Hause zum Studium bzw. vom Studium nach Hause oder während der Lehrveranstaltungen bzw. auf den Wegen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen einen Unfall erleiden, sollen diesen sobald als möglich (i. d. R. spätestens nach 3 Tagen) - u. U. nach Aufsuchen eines Notarztes - im Sekretariat des Referates Lehre Ansprechpartner im Referat Lehre anzeigen. Die Meldung wird formgerecht an den Unfallversicherungsträger der TU weitergeleitet.
Webseite des Landesprüfungsamtes Sachsen
Die Gesamtbescheinigungen für die Anmeldung zu den Staatsprüfungen erhalten Sie im Prüfungsamt der Medizinischen Fakultät (Referat Lehre). Kontaktdaten und Sprechzeiten siehe Ihre Ansprechpartner.
Krank bei Staatsprüfungen
Sie melden sich unmittelbar beim Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe Sachsen https://www.lds.sachsen.de/lpa/
1. und 2. Studienabschnitt
Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO)
www.gesetzte-im-internet.de/_appro_2002
Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG)
http://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/10562
Weitere wichtige Rechtsgrundlagen (z.B. Verordnung über Benutzungsgebühren usw.) finden Sie unter dem Stichwiort "Hochschule" auf den Webseiten der Recht- und Vorschriftenverwaltung Sachsen: http://www.revosax.sachsen.de
Studienordnung im Studiengang Medizin
Aufgrund von § 36 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz - SächsHSG) vom 10. Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 900), zuletzt geändert durch Art. 10 des Gesetzes vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl. S. 375, 377) und § 2 Abs. 7 der Approbationsordnung für Ärzte vom 27.02.2002 (BGBl I 2002, 2405), zuletzt geändert durch Art. 7 des Gesetzes vom 30.07.2009, (BGBl. I S. 2495), hat die TU Dresden eine Studienordnung für den Studiengang Medizin erlassen.
Die Studienordnung (SO) für den Studiengang Medizin vom 26.05.2010 ist in den Amtlichen Bekanntmachungen der TUD vom 16.06.2010 veröffentlicht worden. Sie ist damit seit dem 17.06.2010 in Kraft und rechtsgültig.
Studienordnung_Medizin_2010-05-26.pdf
Studienordnung_Medizin_Anlage-1_2010-05-26.pdf
Durchfuehrungsbestimmung-1_Bewertung_von_Kprim-Fragen_in_Klausuren_2015-07-23.pdf
Durchfuehrungsbestimmung-2_Uebernahme_IMPP-Zeiten_2015-12-10.pdf
Haftung im Studentenunterricht
Infoblatt_Haftung_im_Studentenunterricht_2014-04-09.pdf
Formular_aktenkundige_Belehrungs-Bestaetigung_Haftung_im_PJ_2014-04-14.pdf
DIPOL Kursübersicht für das aktuelle Studienjahr:
DIPOL_Kursuebersicht_SoSe_2022.pdf
Kursmaterialien und Stundenplan finden Sie im ePortal (passwortgeschützter Bereich)
Das neue Lehrangebot fakultativer Vertiefungskomplexe bietet Ihnen die Möglichkeit tief einzutauchen in die Fachbereiche, die Sie begeistern. Auf der Suche nach dem Nachwuchs von Morgen haben engagierte ÄrztInnen und DozentInnen neuartige Intensivkurse entwickelt. Frei von Gegenstandskatalog und Approbationsordnung besteht mit diesem Format erstmalig die Freiheit sich bereits im Studium zu spezialisieren. Motiviert durch die Aussicht auf Studierende, die mehr wünschen als eine Unterschrift auf der Testat-Karte, gewähren die Kliniken einzigartige Einblicke. Keine Pflicht, kein Zwang – freiwillige und begeisterte DozentInnen und Studierende, das ist die Motivation der Vertiefungskomplexe. Dadurch entsteht die Freiheit für viel praktische Erfahrung, Exkursionen, Kompetenzen statt Fakten und vieles mehr. Zum Abschluss erhalten Sie das "DresDner ZusatzZertifikat" (D²Z²-Zertifikat) der TU Dresden.
Mehr Infos zu den Kursen finden Sie im OPAL unter:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/repository/catalog/24262836227
und auf der Webseite des Carus Lehrzentrum
https://tu-dresden.de/med/mf/carl/projekte/fakultative-vertiefungskomplexe
Webseite des Landesprüfungsamtes Sachsen
Die Gesamtbescheinigungen für die Anmeldung zu den Staatsprüfungen erhalten Sie im Prüfungsamt der Medizinischen Fakultät (Referat Lehre). Kontaktdaten und Sprechzeiten siehe Ihre Ansprechpartner.
Krank bei Staatsprüfungen
Sie melden sich unmittelbar beim Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe Sachsen https://www.lds.sachsen.de/lpa/
Pflegepraktikum
Für die Anerkennung des Pflegepraktikums ist das Sächsische Landesamt für akademische Heilberufe zuständig. Bitte beachten Sie dazu alle Informationen, die von dort gegeben werden:
Webseite des Landesprüfungsamtes Sachsen
Famulaturen
Webseite des Landesprüfungsamtes Sachsen
Bitte beachten Sie auch, dass Sie sich rechtzeitig in der gewünschten Praktikums-/Famulatur-Einrichtung melden. Möglicherweise müssen Sie folgende Unterlagen der Praktikums-/Famulatur-Einrichtung beschaffen:
1) Impfstatusbögen für Beschäftigte / Praktikanten / Hospitanten
2) Erhebungsbogen arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung
3) Immatrikulationsbescheinigung.
ACHTUNG: die Bearbeitungszeit der eingereichten Unterlagen kann auch 6 Wochen betragen – bitte kümmern Sie sich daher rechtzeitig!
Famulaturbörse der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen
3. Studienabschnitt (Praktisches Jahr)
PJ-Infotage
Die Medizinische Fakultät veranstaltet in jedem Jahr einen "Großen PJ-Infotag" im März/April. Im Jahr 2023 wird der PJ-Infotag am 29.03.2023 im Foyer des MTZ stattfinden (Fiedlerstr. 42, 01307 Dresden).
Im Oktober wird ein "Kleiner PJ-Infotag" angeboten.
Informationen zu diesen PJ-Infotagen entnehmen Sie bitte dem ePortal.
Tertialeinteilungen
20220922 PJ-Startzeiten M23 und N23.pdf
20220922 PJ-Startzeiten M24 und N24.pdf
PJ-Beginn: | 3. Montag im Mai, oder 3. Montag im November |
Mögliche Fehltermine |
30 Tage, davon max. 20 Tage in einem Tertial |
Wahlfach | Möglich: 16 Wochen Allgemeinmedizin |
Besonderheiten | Bis zu 8 Wochen in geeigneten Akademisch-Ärztlichen Lehrpraxen oder anderen geeigneten Einrichtungen der ambulanten Krankenversorgung |
PJ Ordnung
PJ-Ordnung_FR-Beschluss_2016-12-16.pdf
Haftung im PJ
Formular_aktenkundige_Belehrungs-Bestaetigung_Haftung_im_PJ_2014-04-14.pdf
PJ Kommission und Ansprechpartner
Mitglieder: hier
Vorsitzender: Herr Prof. Th. Zahnert, HNO, orl@uniklinikum-dresden.de
Kontakt im Referat Lehre: siehe "Ihre Ansprechpartner"
Die PJ-Wahlfächer und das Antragsverfahren dafür finden Sie in folgenden Dokumenten:
2021-03-08_Aktuelle_PJ_Wahlfaecher.pdf
2019-09-13_Antragsverfahren_neue_PJ_Wahlfaecher.pdf
Fächerübergreifende Angebote für PJ Studenten
Diese Angebote gelten für Studierende im Praktischen Jahr aller Kliniken und Lehrkrankenhäuser:
* Radiologie für internistische PJ-Studenten (Röntgendemonstration):
An jedem ersten Dienstag im Monat von 15:00 -16:00 Uhr;
Mildred Scheel Haus 66c, Konferenzraum,
Rückfragen: Frau OÄ Dr. Astrid Zeißig:
Haftung und Haftpflichtversicherung im Studentenunterricht
Die entsprechenden Rechtsgrundlagen zur Haftung im Studentenunterricht entnehmen sie bitte der Rubrik Rechtsgrundlagen.
Voraussetzung
Nachweis über bestandenen 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
Ablauf
Neu ab "Kohorte Mai 2019": Online-Buchung der PJ-Plätze über das "PJ-Portal" für alle drei Tertiale. Eine Anmeldung über das Portal ist verpflichtend für alle Studierenden, die das PJ ab diesem Zeitpunkt beginnen, auch wenn das PJ an Krankenhäusern absolviert wird, die nicht im Portal vertreten sind.
20220922 Auszug PJ Portal Infos.pdf
-
Ab dem Startzeitpunkt der Registrierung können sich die betreffenden Studenten im PJ-Portal anmelden/registrieren. Sobald sie eine Bestätigungs-E-Mail erhalten haben, nehmen Sie am Verfahren teil.
-
Dann werden Sie von der Heimatuniversität veriviziert (die Heimatuniversität erhält automatisch eine Aufforderung).
-
Ab jetzt können Sie Ihre Wunschplätze in der "Merkliste" hinterlegen und Ihren Plan zusammenstellen.
-
In der Übersicht der jeweiligen Klinik sehen Sie, wie viele Plätze zur Verfügung stehen.
-
Da sich diese Zahlen während der Buchungszeit laufend ändern werden, sollten Sie die Merkliste jederzeit neu laden sowie aktualisieren (bis zu dem Zeitpunkt, wo Sie fest buchen dürfen).
-
Die individuelle Startzeit wird per Losverfahren ermittelt und dem Studierenden per E-Mail bekanntgegeben.
-
Ab der individuellen Startzeit können die drei Tertiale verbindlich gebucht werden.
-
Sobald Sie zu Ihrer persönlichen Startzeit eingeloggt sind, wird Ihr Wunsch dann für 150 Sekunden gehalten und verlängert sich immere wieder neu, sobald sie die Verfügbarkeit neu aktualisieren, bis hin zur Buchung.
-
Allgemeinmedizin finden Sie im PJ-Portal zentral unter "Lehrpraxen Allgemeinmedizin".
-
Tertiale im Ausland (vom LPA anerkannte Lehrkrankenhäuser im Ausland) werden im System als "Ausland" gebucht.
-
Inland-Tertiale an Lehrkrankenhäusern, die derzeit nicht am Projekt PJ-Portal teilnehmen, werden als "Inland" gebucht.
-
Bei der Auswahl des Wahlfachs ist darauf zu achten, dass dieses ein anerkanntes Wahlfach der Heimatuniversität (und damit des betreffenden Landesprüfungsamtes) ist.
-
Härtefälle können im System beantragt werden und werden vor der Vergabe der Startzeiten bearbeitet und beschieden.
-
Splittingwünsche (sofern erlaubt) müssen ebenfalls im PJ-Portal angegeben werden. Allerdings können "Unter-Tertiale" nicht direkt im PJ-Portal gebucht werden.
-
Sollten Studierende ihren Antrag auf Absolvierung des PJ zurückziehen, ist das Referat Lehre umgehend schriftlich (z.B. per E-Mail) davon zu informieren.
-
Weitere Angaben finden Sie nach ihrer Anmeldung in der Anleitung zum PJ-Portal in der Rubrik "Hilfe"
Zu Fehlzeiten / Unterbrechungen beachten Sie bitte die Hinweise unter "Termine und Informationen".
Einrichtung/ Fachgebiet | PJ Beauftragte(r) | Erreichbarkeit und weitere Informationen |
---|---|---|
Herzchirurgie | Herr Dr. med. Omar Allham | |
Kinderchirurgie | Dr. Christian Kruppa | |
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie |
Herr Dr. Adrian Franke Herr Dr. Henry Leonhardt |
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie |
Neurochirurgie | Herr Prof. Dr. Stephan Sobottka | |
Vizeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie | Herr PD Dr. Andreas Volk |
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie |
Innere Medizin | Frau Dr. Silke Braun |
Medizinische Klinik 1 Medizinische Klinik 3 PJ-Profil_UKD_Innere_Medizin_MK1_MK3.pdf |
Anästhesiologie | Frau Dr. Anke Graupner MME |
Klinik und PK für Anästhesiologie und Intensivtherapie |
Arbeitsmedizin | Frau Dr. Kathrin Schmeißer | Betriebsambulanz des Betriebsärztlichen Dienstes PJ-Profil_UKD_Arbeitsmedizin_2012-04-27.pdf |
Augenheilkunde |
Frau Dr. med. Janine Lenk |
|
Frauenheilkunde / Geburtshilfe | Frau OÄ Dr. med. Maren Goeckenjan |
Klinik und PK für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe |
Dermatologie | Frau Dr. Spornraft-Ragaller | |
Geriatrie | Herr Prof. Lorenz Hofbauer | UniversitätsCentrum für Gesundes Altern (UCGA)
PJ-Koordinatorin Silke Weißflog |
HNO-Heilkunde | Herr Prof. Marcus Neudert | |
Kinder- und Jugendheilkunde | Dr. med. Lars Mense | |
Kinder- und Jugendpsychiatrie | Frau Juliane Sareng |
Klinik und PK für Kinder- u. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie |
Klinische Pharmakologie | Prof. Dr. Bertold Renner | |
Klinische Laboratoriumsmedizin | Herr Prof. Dr. rer. medic. Mario Menschikowski |
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Tel.: 0351 4582634 |
Neurologie | Herr PD Dr. Timo Siepmann |
Klinik und PK für Neurologie |
Nuklearmedizin | Herr Stephan Hilliger | Klinik und PK für Nuklearmedizin Klinikprofil_UKD_Nuklearmedizin.pdf |
Orthopädie | Herr Dr. Michael Bata |
UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, |
Klinische Pathologie |
Herr Dr. Matthias Meinhardt Frau Prof. Dr. Korinna Jöhrens |
|
Plastische und Handchirurgie | Herr Dr. med. Feras Taqatqeh |
UniversitätsCentrum für Orthopädie & Unfallchirurgie Abteilung Plastische und Handchirurgie |
Psychiatrie | Frau Prof. Dr. med. Andrea Pfennig |
Klinik und PK für Psychiatrie |
Psychosomatik | Frau Dr. med. Bergitha Georgi |
Klinik u. PK für Psychotherapie u. Psychosomatik |
Radiologie |
Herr Dr. Hendrik Liebscher |
|
Rechtsmedizin | Frau Dr. Katrin Metzler | Institut für Rechtsmedizin |
Strahlentherapie |
Frau Dr. Julia Hennig |
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie |
Urologie | Frau PD Dr. med. Angelika Borkowetz |
Klinik und PK f. Urologie |
Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf
http://www.skh-arnsdorf.sachsen.de
Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie
PJ-Einrichtungs-Beauftragter: Herr Prof. Tobias Back
Chefarzt Neurologische Klinik Tel. 035200-263 511
Fax:035200-263 513a
HELIOS Klinikum Aue
http://www.helios-gesundheit.de/aue/
Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesiologie/Intensivmedizin, Augenheilkunde, Dermatologie, Gynäkologie, HNO, Neurologie, Ortopädie, Pädiatrie, Psychiatrie, Urologie
PJ-Einrichtungs-Beauftragter: Herr PD Dr. med. Jan Wallenborn
Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie
Tel. 0 37 71 / 58-13 98
Oberlausitz-Kliniken Bautzen Bischhofswerda
http://www.oberlausitz-kliniken.de
Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesiologie/Intensivmedizin, Augenheilkunde, Gynäkologie, HNO, Pädiatrie
PJ-Einrichtungs-Beauftragter (Bautzen): Herr CA Dr. med. Matthias Linke
Sekretariat: Tel. 03591 / 363-2362
PJ-Einrichtungs-Beauftragte (Bischofswerda): Frau CÄ Dr. med. Wilma Aron
Tel. 03594 / 787-0
Bethanien Krankenhaus Chemnitz
Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesiologie, Urologie
PJ-Einrichtungs-Beauftragter: Herr PD Dr. med. Dirk Zajonz, OA Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Tel. 0371 / 430-1501
Klinikum Chemnitz
http://www.klinikumchemnitz.de
Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesiologie/Intensivmedizin, Augenheilkunde, Bildgebende Diagnostik, Gynäkologie, HNO, Neurologie, Nuklearmedizin, Pädiatrie, Pathologie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik, Psychiatrie, Radiologie, Radioonkologie,
PJ-Einrichtungs-Beauftragter: Herr Prof. Dr. med. Stefan Hammerschmidt
Tel. 0371 / 333-10550
DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein / DRK Gemeinnützige Krankenhaus GmbH Sachsen
rab.drk-khs.de/bildung-und-karriere/medizinstudenten/ihr-einstieg-als-student-praktisches-jahr/
Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie, Gynäkologie, Kinder- und Jugendmedizin, Dermatologie
PJ-Einrichtungs-Beauftragter: Herr Dr. med. habil. Martin Kaatz
Tel. 0371 832-5011
FKH Coswig
http://www.Fachkrankenhaus-coswig.de
Innere Medizin, Chirurgie (speziell, wird über Chirurgie UKD vergeben)
PJ-Einrichtungs-Beauftragter: Herr CA Dr. med. Steffen Drewes
Tel. 03523 / 65102
Ev.-Luth. Diakonissenanstalt Dresden e.V.- Diakonissenkrankenhaus
www.diako-dresden.de
Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie, Gynäkologie/Geburtshilfe
PJ-Einrichtungs-Beauftragter: CA Dr. med. Erk
Oberin: Schwester Esther Selle
0351 / 810 1666
Städtisches Klinikum Dresden (Standorte Friedrichstadt, Neustadt/Trachau, Löbtau, Weißer Hirsch)
Sie finden alle Informatonen auf:
https://www.klinikum-dresden.de/Beruf+und+Karriere/Studium+_+PJ.html
Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden
www.josephstift-dresden.de
Innere Medizin, Anästhesiologie/Intensivmedizin, Chirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe
PJ-Einrichtungs-Beauftragter: Prof. Matthias Hübler
Tel. 0351-4440 2229
Kreiskrankenhaus Freiberg
http://www.kkh-freiberg.de
Innere Medizin, Chirurgie, Anästhesiologie/Intensivmedizin, Gynäkologie/Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Neurologie, Urologie
PJ-Einrichtungs-Beauftragter: Dr. med. . Ulrich Zügge
Chefarzt
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Tel.: +49 (0)3731-772222
eMail: ulrich.zuegge@kkh-freiberg.de
HELIOS Weißeritztal-Kliniken Freital und Dipplodiswalde
https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/weisseritztal/unsere-haeuser/karriere/ausbildung-von-medizinstudenten/
Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesiologie/Intensivmedizin, Gynäkologie, Pädiatrie
PJ-Einrichtungs–Beauftragter: Herr Dr. med. Lars Thomaschewski
Tel. 0351 / 646 6263
Städtisches Klinikum Görlitz
http://www.klinikum-goerlitz.de
Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesiologie/Intensivmedizin, Dermatologie, Gynäkologie, HNO, Neurologie, Pädiatrie, Psychiatrie, Urologie, Psychotherapie u. Psychosomatik
PJ-Einrichtungs-Beauftragter: Herr ChA PD Dr. med. habil. J.-U. Bleyl
03581 / 37 14 88
ELBLAND Rehabilitationsklinik Großenhain
www.elbland-reha.de
Neurologie
PJ-Einrichtungs-Beauftragter: Herr PD Dr. med. Imanuel Dzialowski
03522 / 53 2002
Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik undNeurologie Großschweidnitz
www.skh-grossschweidnitz.sachsen.de/beruf-karriere/
Psychiatrie, Neurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie
PJ-Einrichtungs-Beauftragter: Herr CA Dr. med. Sebastian Spirling
03585 453 4005 Sekretariat
Lausitzer Seenland Klinikum Hoyerswerda GmbH
http://www.seenlandklinikum.de
Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesiologie/Intensivmedizin, Dermatologie, Gynäkologie, HNO, Neurologie, Orthopädie, Pädiatrie
PJ-Einrichtungs-Beauftragter
Herr Dr. med. Kim Heronimus
Tel.: 03571 442325
03571 / 44-3316
Fachkrankenhaus für fachübergreifende Intensivmedizin und Weaning Rudolf Presl GmbH & Co Klinik Bavaria Rehabilitation KG (Erwachsenen-Klinik) - Standort Kreischa
https://www.klinik-bavaria.de/fup_beatmung_leitung.html
Innere Medizin (nur 6-Wochen-Kopplung mit anderem ALKH);
Neurologie (nur 6-Wochen-Kopplung mit anderem ALKH);
PJ-Einrichtungs-Beauftragter
Herr Dr. med. Ulf Bodechtel
035206 / 6-2054
Fachkrankenhaus für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Neurologisches Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche KLINIK BAVARIA gGmbH - Standort Kreischa OT Zscheckwitz
https://zscheckwitz.klinik-bavaria.de/fachbereiche.php
Kinderheilkunde (nur 6-Wochen-Kopplung mit anderem ALKH);
PJ-Einrichtungs-Beauftragter:Dr. med. Dirk Faas; Tel. 03 58 06 / 5-51 93
DRK Krankenhaus Lichtenstein gGmbH
li.drk-khs.de/bildung-und-karriere/medizinstudenten/ihr-einstieg-als-student-praktisches-jahr/
Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie
PJ-Einrichtungs-Beauftragter: Herr CA MU Dr. med. habil. Oldrich Kraus
Tel. 037204 323040
Elblandkliniken Meißen – Radebeul - Riesa
http://www.elblandkliniken.de
Chirurgie (incl. Plastische Chirurgie im Rahmen einer Rotation im Chirurgietertial in Radebeul), Innere Medizin, Anästhesiologie/Intensivmedizin, Gynäkologie, HNO, (Radebeul, Riesa), Kinder- und Jugendmeizin (Riesa), Neurologie (Meißen), Psychiatrie (Radebeul), Urologie (Riesa), Radiologie (Riesa)
PJ-Einrichtungs-Beauftragter Meissen: Chefarzt PD Dr. med. Martin Wolz, Tel. 03521 - 74 34 854
PJ-Einrichtungs-Beauftragter Radebeul: Christoph Kutschker, Tel. 0351 833 4340; Fax: +49 351 833 3458
PJ-Einrichtungs-Beauftragter Riesa: Dr. med. Simon Cerny, Tel. 03525 - 75 31 81
Fachkliniken für Geriatrie Radeburg GmbH
www.fachkliniken-radeburg.de/fkg.html
Innere Medizin, Geriatrie
PJ-Einrichtungs-Beauftragter: Herr Prof. Dr. med. Lorenz Hofbauer
Tel. 0351 4583173
Landkreis Mittweida Krankenhaus
www.lmkgmbh.de
Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie
PJ-Einrichtungs-Beauftragter: Herr CA PD Dr. med. habil. Wolfgang Heinke, 03727-99-1159
HELIOS Klinikum Pirna GmbH
www.helios-gesundheit.de/pirna
Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesiologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, HNO-Heilkunde, Psychiatrie und Psychotherapie, Urologie
PJ-Einrichtungs-Beauftragter: Herr Ltd. OA Dr. med. Jörg Rautenberg, 03501 / 118 - 5012
x
ASKLEPIOS-ASB Klinik Radeberg
www.asklepios.com/radeberg/unternehmen/bewerber/aerzte/pj/
Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Innere Medizin, Anästhesie
PJ-Einrichtungs-Beauftragter: Herr Chefarztstellvertreter Prof. Dr. Steffen Pistorius, Tel. 03528 / 459301
Simone Köhler, Personalabteilung, , +49 (3528) 459 120
Kreiskrankenhaus Weißwasser gGmbH
kreiskrankenhaus-weisswasser.de/
Chirurgie, Innere Medizin
PJ-Einrichtungs-Beauftragte: Dr. med. Katarzyna Podgórska-Gumulàk
Telefonnummer Sekretariat 03576 / 267 - 303
PJ-Profil-Weisswasser-KKH.pdf
Klinikum Oberlausitzer Bergland gGmbH - Zittau / Ebersbach
http://www.k-ob.de
Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Kinder- und Jugendmedizin (nur Zittau)
PJ-Einrichtungs-Beauftragter Standort Zittau: Herr OA Dr. Michal Bureš,
PJ-Einrichtungs-Beauftragter Standort Ebersbach: Herr OA Dr. Steffen Herrmann, Tel. 03586-76 2200
Diakonie Kliniken Zschadraß gGmbH
www.diakoniezschadrass.de
Im Park 15a, 04680 Colditz
Psychiatrie
PJ-Einrichtungs-Beauftragter: Herr ChA Dr. med. Oliver Somburg, Tel. 034381 87300
Regina Woitschach, Leiterin Personal,
Koordinatoren der PJ Lehrpraxen am Universitätsklinikum Dresden
Allgemeinmedizin | |
Chirurgie | |
Dermatologie | Frau Dr. Spornraft-Ragaller |
Innere Medizin (inkl. Kardiologie) | |
Neurologie | Herr Prof. Pette |
Orthopädie | Herr Dr. Maik Stiehler Maik. |
Urologie | Herr Prof. Dr. Fröhner |
Übersicht Lehrpraxen (nur Allgemeinmedizin):
https://tu-dresden.de/med/mf/ame
Übersicht Lehrpraxen (ohne Allgemeinmedizin)
Fachgebiet im PJ |
Anrede |
Name |
Vorname |
Titel |
FA |
PLZ |
Ort |
Straße |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arbeitsmedizin | Frau | Kantchew-Haustein | Helene | Dr. med. | FA für Arbeitsmedzin | 01069 | Dresden | Zellescher Weg 9 www.vitamedicum.de |
Chirurgie | Herr | Bartel | Sven | Dr. med. | Praxis für Chirurgie und Unfallchirurgie | 01796 | Pirna | Rottwerndorfer Str. 41 |
Chirurgie | Herr | Bruder | Hagen | Dr. med. | Praxis für Chirurgie | 01219 | Dresden | Lockwitzer Str. 15 |
Chirurgie | Herr | Elsner | Ingo | Dr. med. | Praxis für Chirurgie und Unfallchirurgie | 01277 | Dresden | Enderstr. 59 |
Chirurgie | Herr Herr |
Gebhardt Körner |
Ullrich Ralf |
Dr. med. Dr. med. |
Gemeinschaftspraxis / Amb. Gelenkoperationszentrum |
02625 | Bautzen | Töpferstr. 17 |
Chirurgie | MVZ Management Ostsachsen GmbH, ausführende Stelle: Nebenbetriebsstätte Medizinisches Versorgungszentrum Dresden-West |
01187 | Dresden | Hofmühlenstraße 14 | ||||
Chirurgie | Herr | Nicklisch | Wolfgang | Dr. med. | Praxis f. Chirurgie u. Unfallchirurgie | 01187 | Dresden | Hofmühlenstr. 14 |
Dermatologie | Herr | Heinisch | Georg | Dr. med. habil. | FA Dermatologie / Venerologie sowie Pathologische Anaomie | 01454 | Radeberg | Sommerweg 15 |
Innere Medizin | Frau | Greinus | Sandra | Dr. med. | Innere Medizin | 01307 | Dresden | Georg-Nerlich-Str. 2 |
Innere Medizin | Herr |
Günther Kolschmann |
Michael Steffen |
Dr. med. Dr. med. | Gemeinschaftspraxis Innere Medzin, Kardiologie | 01307 | Dresden | Fetscherstr. 29 |
Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin | Herr | Axthelm | Christoph | Dr. med. | Hausärztliches-Kardiologisches MVZ "Am Felsenkeller" GmbH | 01796 | Pirna | Am Felsenkeller 1a |
Innere Medizin | Herr | Heptner | Gerhard | PD Dr. med. | Internist / Gastroentereologie | 01969 | Dresden | Lukasstr. 3 |
Innere Medizin | Medizinisches Versorgungszentrum Meißen GmbH | Innere Medizin | 01662 | Meißen | Dresdner Str. 44 | |||
Innere Medizin | Herr | Papke | Jens | Prof. Dr. med. | Praxis für Innere Medizin | 01844 | Neustadt i. Sachsen | Rosa-Luxemburg-Str. 6 |
Innere Medizin /Kardiologie | Herr | Schäfer | Jörn | Dr. med. | Praxis für Innere Medizin | 02977 | Hoyerswerda | Liselotte-Herrmann-Str. 13 |
Innere Medizin | Herr Herr |
Schwenke Schwenke |
Rainer Holger |
PD Dr. med. Dr. med. |
Gemeinschaftspraxis Rheumatologie - Osteologie | 01109 | Dresden | Langebrücker Str. 4 |
Innere Medizin/Kardiologie | Herr | Speiser | Uwe | PD Dr. med. | Praxis für Kardiologie | 02625 | Bautzen | Wallstr. 10 |
Innere Medizin |
Herr |
Spitzer |
S. G. |
Dr. med. |
Praxisklinik |
01099 |
Dresden |
Forststraße 3 |
Kardiologie | Herren | Ebert Stenzel |
Hans Holger Gunter |
Dr. med. Dr. med. |
Gemeinschaftspraxis | 01587 | Riesa | Alexander-Puschkin-Platz 4 |
Kardiologie | Herr | Krujatz | Norbert | Dr. med. | Praxis f. Kardiologie | 02625 | Bautzen | Wallstr. 10 |
Kardiologie | Herren | Meisel Albrecht |
Eckhard Stephan |
Dr. med. Dr. med. |
Praxisgemeinschaft | 01219 | Dresden | August-Bebel-Str. 33 |
Kardiologie | Herr | Nolte | Carsten | Dr. med. | Praxis f. Kardiologie | 01067 | Dresden | An der Kreuzkirche 6 |
Kardiologie | Frau | Pilz | Ulla | Dr. med. | Praxis f. Kardiologie | 01129 | Dresden | Kronenstr. 22 |
Kardiologie |
Herr |
Schnabel |
Andreas |
Dr. med. |
Praxis f. Kardiologie |
01662 |
Meißen |
Dresdner Str. 44 |
Kardiologie |
Herr |
Straube |
Jürgen |
Dr. med. |
Praxis f. Kardiologie |
01662 |
Meißen |
Dresdner Str. 44 |
Kinder- und Jugendheilkunde | Herr | Heinke | Frank | Dr. | FA Kinder- und Jugendheilkunde | 01277 | Dresden | Altenberger Str. 25 |
Kinder-und Jugendheilkunde | Herr | Rupprecht | Stephan | Dr. med. | FA für Kinder- und Jugendheilkunde / Allergologie | 01099 | Dresden | Radeberger Str. 23 |
Neurologie und Psychiatrie / Psychotherapie | Herr | Kaltofen | Jens | Dr. med. | FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie | 01307 | Dresden | Pfotenhauer Str. 55 |
Neurologie und Psychiatrie / Psychotherapie | Herr | Piatkowski | Joachim | Dr. med. | FA für Neurologie und Psychiatrie / Naturheilverfahren | 01217 | Dresden | Reichenbachstr. 68 |
Neurologie und Psychiatrie / Psychotherapie |
Frau |
Wollenhaupt |
Elke |
Dr. med. |
FÄ für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie |
01307 |
Dresden |
Fetscherstr. 22 |
Neurologie und Psychiatrie / Psychotherapie |
Herr |
Wunderlich |
Hans-Peter |
PD Dr. med. |
FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie |
01097 |
Dresden |
Carolinenstr. 8 |
Orthopädie | Herr | Hensel | Marco J. | Dr. med. | FA für Orthoädie und Unfallchirurgie | 02708 | Löbau | Vorwerkstr. 26 |
Orthopädie |
Frau |
Glauer |
Angelika |
FÄ für Orthopädie |
01277 |
Dresden |
Enderstraße 59 |
|
Orthopädie | Herr Herr |
Klein Wittig |
Axel Uwe |
Dr. med. Dr. med. |
Ärztepartnerschaft FÄ für Orthopädie | 01277 | Dresden | Altenberger Str. 13 |
Orthopädie und Rheumatologe |
Herr | Knauf | Holger | Dr. med. | 09599 | Freiberg | Elisabethstr. 5 | |
Orthopädie | Herren | F. Lohmann, A. Drahtfach, H. Knauf, L. Päßler |
Gemeinschaftspraxis FÄ f. Orthopädie | 09599 | Freiberg | Dörnerzaunstr. 1 | ||
Orthopädie | Herr | Pfeifer | Carsten | Dr. med. | FA f. Orthopädie | 02625 | Bautzen | August-Bebel-Str. 1 |
Orthopädie / Unfallchirurgie | Herr | Stephan | Lars | Dr. med. | 01099 | Dresden | Bautzner Str. 129a | |
Urologie |
Herr |
Böhm |
Wolf-Diether U. |
Dr. med. |
Praxis für Urologie, |
01307 |
Dresden |
Georg-Nerlich-Str. 2 |
Urologie | Frau Frau |
Baumann Koch |
Ina Heike |
Dr. med. Dr. med. |
FÄ f. Urologie Gemeinschaftspraxis | 01069 | Dresden | Lukasstr. 3 |
Urologie | Herr | Müller | Detlef | Dr. med. | FA f. Urologie / Andrologie / Med. Tumortherapie | 02625 | Bautzen | Dr. E.-Mucke-Str. 6 |
Wenn Sie das PJ im Ausland absolvieren möchten, beachten Sie bitte die Hinweise des Sächsischen Landesprüfungsamtes für akademische Heilberufe:
http://www.ldd.sachsen.de/lpa -->"Ausbildung zum Arzt" --> Merkblatt zur Praktischen Ausbildung (PJ neu) gemäß § 3 ÄAppO
Weitere Informationen finden Sie unter "Internationales Studium" auf dieser Seite
PJ-Logbücher
Fachgebiet / Logbuch | PJ-Beauftragter |
---|---|
antje.bergmann@uniklinikum-dresden.de | |
anke.graupner@uniklinikum-dresden.de | |
Arbeitsmedizin | susanne.liebe@uniklinikum-dresden.de |
naim.terai@uniklinikum-dresden.de | |
Chirurgie | Chirurgie_PJ-Logbuch
andreas.volk@ukdd.de; VTG_PJ-Logbuch.pdf Neurochirurgie_UKD MKG_PJ-Logbuch.xls |
Dermatologie | petra.spornraft-ragaller@uniklinikum-dresden.de |
Frauenheilkunde und Geburtshilfe | maren.goeckenjan@ukdd.de |
PJ-Wahlfach-Logbuch Geriatrie.pdf | |
HNO-Heilkunde | marcus.neudert@uniklinikum-dresden.de |
Innere-Medizin_Allgemeiner-Teil_Med_Fakultaet PJ-Logbuch_Innere-Medizin_Spezieller-Teil_UKD_2022-06-15.pdf |
silke.braun@uniklinikum-dresden.de |
valentin.schriever@uniklinikum-dresden.de |
|
Kinderpsychiatrie | jessika.weiss@uniklinikum-dresden.de |
PJ-Logbuch_Klinische_Pharmakologie_2020-07-28.pdf | Prof. Dr. Bertold Renner Gabriele.Stoecker@tu-dresden.de |
PJ-Wahlfach Laboratoriumsmedizin | |
Neurologie | martin.pette@neuro.med.tu-dresden.de |
Nuklearmedizin | klaus.zoephel@uniklinikum-dresden.de |
Orthopädie | |
Pathologie Teil 1 Pathologie Teil 2 |
matthias.meinhardt@uniklinikum-dresden.de |
Psychiatrie | andrea.pfennig@uniklinikum-dresden.de |
Psychosomatik | julia.pesch@uniklinikum-dresden.de |
Radiologie | felix.schaab@uniklinikum-dresden.de |
uta.floessel@uniklinikum-dresden.de | |
Strahlentherapie | christina.schuetze@uniklinikum-dresden.de |
Urologie |
michael.froehner@uniklinikum-dresden.de |
PJ-Evaluation
Informationen zur Verfahrensweise der Evaluation des PJ innerhalb der Medizinischen Fakultät finden Sie unter der Rubrik "Qualitätsmanagement" auf dieser Seite.
Neben dieser internen Evaluation können Sie sich auch am vom FSR Medizin Hamburg initiierten bundesweiten PJ-Ranking beteiligen und andere Bewertungen einsehen: www.pj-ranking.de .
An PJ-Studierende, PJ-Beauftragte & PJ-Betreuer*innen
Im Rahmen der Neukonzeption der Evaluationsstrategie der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus im Jahr 2021 wurde ein Online-Feedback-Tool eingeführt, welches Studierenden erlaubt, die eigenen Kompetenzen regelmäßig und strukturiert zu erfassen und durch die PJ-Betreuenden eine Fremdeinschätzung erhalten. Hierdurch sollen Reflexion und Feedback im PJ gefördert werden. Insgesamt wird hierdurch ein Beitrag zur Unterstützung der Kommunikation zwischen Studierenden und Betreuenden im PJ sowie die Ausrichtung an einer strukturierten, kompetenzorientierten Lehre geleistet.
Der bereitgestellte Fragebogen basiert auf den „Kompetenzrollen“ des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM). Diese sind angelehnt an das CanMEDS-Konzept (Canadian Medical Education Directives for Specialists) und orientieren sich am Berufsbild des Arztes/der Ärztin und umfassen neben Fachwissen und Fertigkeiten auch Haltungen, Wissenschaftskompetenzen und sogenannte Soft Skills. Die Bearbeitung des Fragebogens nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch.
Hier können Studierende ihre Selbsteinschätzung vornehmen.
Hier können Studierende Ihre*n PJ-Betreuer*in bzw. eine*n Arzt/Ärztin, der/die eng mit ihm/ihr zusammenarbeitet zur Fremdeinschätzung einladen.
Nähere Informationen für PJ-Studierende sowie PJ-Beauftragte undPJ-Betreuer:innen finden Sie unter den jeweiligen Reitern.
Die zugrundeliegende Datenschutzvereinbarung finden Sie hier.
Die Medizinische Fakultät bittet herzlich um Ihre Mitwirkung, um das neu integrierte Evaluations- und Feedbackkonzept möglichst flächendeckend in allen Lehrkrankenhäusern der Fakultät praktizieren zu können.
Internationales Studium
So bewerben Sie sich
1. Registratur an der TU Dresden / Dateneingabe:
Für die Bewerbung geben Sie bitte zunächst online hier Ihre Daten ein.
Achtung! Wählen Sie unter "Studienwunsch/ Selected Degree Programme" unter "Abschluss/Degree" " Abschluss im Ausland" aus.
2. Bewerbungsunterlagen:
- Von der Heimathochschule bestätigter Studienplan / Learning Agreement
mit den genauen Angaben zu Ihrem Studienvorhaben an der TU Dresden - Transcript of Records / Nachweis der bisherigen Studienleistungen an Ihrer
Heimathochschule - Sprachzeugnis/Nachweis der Deutschkenntnisse ( B2 nach
Europäischem Referenzrahmen) - Immunization Verification Form
- Lebenslauf in Deutsch oder Englisch
- Passbild
Die Bewerbungsfristen sind:
für das Sommersemester (1.4. - 30.9.) bis zum 15. Januar
für das Wintersemester (1.10. - 31.3.) bis zum 15. Juni
Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail (pdf-Dateien) an oder laden Sie diese Unterlagen ins MobilityOnline-Account hoch.
Studienaufbau,-inhalt und ECTS Punkte
Für ein überschneidungsfreies Studieren empfehlen wir Ihnen, Unterrichtsveranstaltungen aus einem Studienjahr zu wählen. Maximal können Kurse aus zwei verschiedenen Studienjahren gewählt werden.
Wenn Sie Veranstaltungen aus verschiedenen Studienjahren belegen möchten, wird es zu Überschneidungen im Stundenplan kommen. Eine Umsetzung des Learning Agreements kann dann nicht garantiert werden.
Informationen von A - Z
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/internationales/informationen-von-a-z
Bewerbung
1. Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbungsunterlagen (als PDF Dateien) per E-Mail an
2. Bewerbungsunterlagen:
- Confirmation of study plan from the home university / Training Agreement
specifying the names of the departments as well as the desired period (duration in weeks or exact dates). For paediatrics and psychiatry, the minimum duration is 4 weeks. At all other departments you should stay at least 3 weeks. A total period of 3 months is advisable. - Proof of Enrollment (home university)
- Transcript of Records / proof of academic achievements to date at your home university
- Language certificate / proof of German language proficiency (B2 according to the European Framework of Reference)
- Immunization Verification Form
- CV in German or English
- Pasport-style photo
- Extended international Cerfificate of Good Conduct ( German and EU- citizens MUST apply here https://www.fuehrungszeugnis.bund.de/ffw/form/display.do?%24context=050B36848230778E0E11) as a mandatory requirement for clinical practice in:
- Gynecology
- Pediatrics/ Pediatric surgery
- Radiology
- Anesthesiology
- Psychiatric Department
- Maxillofacial surgery
Application deadlines are:
for summer semester (1.4. - 30.9.) until 15th January
for winter semester (1.10. - 31.3.) until 15th June
We will place you in an internship. For this reason, please do not look for one yourself.
Student Halls of Residence
The minimum rental period in the student halls of residence is 4 months (http://www.studentenwerk-dresden.de/wohnen/). Should you be coming to us for a shorter period, please visithttps://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/internationales/informationen-von-a-zfor further information.
Information From A to Z
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/internationales/informationen-von-a-z
Informationen von A - Z
ERASMUS Partneruniversitäten
Bewerbung
Die Ausschreibung der zur Verfügung stehenden Plätze findet i. d. R. im Januar für das darauf folgende Studienjahr im ePortal (https://eportal.med.tu-dresden.de/studienorganisation/aaa/dokumente ) statt (Winter- und/oder Sommersemester!). Sie können sich nur innerhalb der Bewerbungsfrist bewerben. Alle Angaben dazu finden Sie im Ausschreibungstext.
Im Vorfeld empfehlen wir Ihnen, sich in der ERASMUS-Sprechstunde zu informieren, die der ERASMUS Koordinator Prof. Falkenburger jeden Mittwoch um 8:00 Uhr anbietet (Klinik für Neurologie, Haus 27 (DINZ), Raum 1.517 (hinter Leitstelle F)). Hierfür melden Sie sich bitte in der Außenstelle des Akademischen Auslandsamtes (med-lehre-aaa@mailbox.tu-dresden.de) an.
Weitere Informationen zur Bewerbung gibt es hier
Ein Infoblatt für ausgewählte outgoings finden Sie hier: Infoblatt_für_Outgoings_Med.pdf
Wichtige Information zur Beurlaubung
1. Eine Beurlaubung wird empfohlen, wenn im Ausland nur wenige Leistungen erbracht werden können und absehbar ist, dass Sie nach der Rückkehr hier noch viel absolvieren müssen.
2. Wir empfehlen keine Beurlaubung, wenn im Ausland hingegen viele Leistungsnachweise erbracht werden können.
Wenn Sie sich unsicher sind kontaktieren Sie uns bitte unter med-lehre-aaa@mailbox.tu-dresden.de.
Anerkennung von Studienleistungen
Wir empfehlen für die Nachbereitung, Anerkennung Ihrer absolvierten Leistungen und die Organisation des weiteren Studiums mindestens 4 Wochen vor Vorlesungsbeginn einzuplanen. Gern helfen wir im Referat Lehre weiter.
Im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogrammes werden Leistungen durch das „Transcript of Records“ (ToR) in international standardisierter Weise bestätigt. Ist die Prüfung im Ausland erfolgreich abgeschlossen worden, werden diese Leistungen prinzipiell anerkannt.
Die Anerkennung komplett abgeschlossener Fachgebiete (die den Leistungsnachweisen lt. Approbationsordnung entsprechen) erfolgt ausschließlich durch das Sächsische Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe (SächsLPA Äquivalenzbescheinigung Med2 ). Entscheidend für die Anerkennung ist die positive Note. Die Studierenden legen dem LPA neben dem ToR die von Fachgebiten ausgefüllte Äquivalenzbescheinigung (med2) vor. Die Anrechnung der im Ausland erbrachten Studienleistungen durch das LPA ist gebührenpflichtig (ca. 35 €).
Die Anerkennung von Teilleistungen erfolgt im Fachgebiet durch den für den entsprechenden Leistungsnachweis verantwortlichen Fachvertreter, der nach Komplettierung der Anforderungen dann auch den Leistungsnachweis ausstellt. Es muss, insbesondere in den Fächern Innere Medizin und Chirurgie, die Kombination der jeweiligen Teilleistungen beachtet werden (Bspw. müssen alle Teilleistungen der Klausur 1 im Fach Chirurgie erfolgreich abgelegt worden sein, andernfalls ist keine Anerkennung möglich und die gesamte Klausur muss an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden wiederholt werden).
Bitte sprechen Sie das Prüfungsamt der MF bezüglich der Formulare zur Anerkennung von Teilleistungen.
Auslandsstudium an anderen Hochschulen außerhalb ERASMUS
Im Prinzip besteht die Möglichkeit, außerhalb von bestehenden bilateralen Abkommen (z. B. ERASMUS+) im Ausland zu studieren. Die Organisation des Aufenthaltes, die Suche nach geeigneten Fördermöglichkeiten sowie die Anerkennung im Nachgang obliegt Ihnen. Informationen gibt es hier Mobilitätsportal
Ansprechpartner
Siehe Ihre Ansprechpartner auf dieser Seite (Außenstelle Akademisches Auslandsamt)
ERASMUS Mobilitätsbeihilfe für Praktika im Ausland
Für ein Praktikum im EU-Ausland von mindestens 2 Monaten, können Sie die ERASMUS+ Mobilitätsbeihilfe für Praktika beantragen. Ihr Ansprechpartner ist das Leonardo-Büro Part Sachsen:
Wenn Sie die Beihilfe beantragen möchten, reichen Sie bitte alle Unterlagen zur Unterschrift durch Prof. Dr. Ingo Röder (Studiendekan) im Referat Lehre bei Frau Nataliia Kolomiiets (Ansprechpartner) ein.
Formulare und Dokumente
Wer sich für das Praktische Jahr bzw. eine Famulatur im Ausland bewerben möchte, kann im Referat Lehre entsprechende Bescheinigungen erhalten
Hierfür legen Sie bitte Folgendes im Sachgebiet PJ (siehe Ihre Ansprechpartner) vor:
- das von Ihnen o. a. ausgefüllte Formular
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- Sprachnachweis (Englisch bzw. Landessprache)
- ggf. Kopie der ärztlichen Vorprüfung
PJ an ausgewählten Partnereinrichtungen inkl. Stipendium
Sie können sich nur für 1 Partneruniversität und für 1 Tertial (Tertialzeiten sind fix!) bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über Mobility-Online. Die aktuelle Ausschreibung finden Sie im ePortal (https://eportal.med.tu-dresden.de/studienorganisation/aaa/dokumente) der TU Dresden .
Infos zu den Partneruniversitäten finden Sie hier:
Flinders University, Adelaide, Australien
Das Auswahlverfahren ist zweistufig
1) Vorauswahl
- herausragende Studienleistungen
- Motivationsschreiben in Englisch
- Promotionsarbeit, strukturiertes Promotionsprogramm
- ehrenamtliches Engagement …
2) Auswahlgespräch
- persönliches Gespräch in Englisch
Das Stipendium umfasst einen einmaligen Flugkostenzuschuss sowie ein monatliches Stipendium und gegebenenfalls einen monatlichen Versicherungszuschuss.
Die Flinders University und das King's College sind Verbundpartner im Forschungsprojekt International Network on Diabetes and Depression - IN2D. Informationen dazu finden Sie unter https://tu-dresden.de/med/der-bereich/kooperationen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Außenstelle des Akademischen Auslandsamtes siehe Ihre Ansprechpartner.
weitere Partneruniversitäten weltweit
Australien
University of Sydney
Die Universität war bis 2016/17 ein DAAD / ISAP Partner. Diese Kooperation konnte nicht verlängert werden, dennoch ist eine Bewerbung jederzeit möglich.
Aktueller Kurskatalog, Bewerbungsmodalitäten und Gebühren:
Sydney Elective Guide 2017
Chile
Universidad de la Frontera, Temuco
Die Bewerbung erfolgt selbstständig gemäß folgenden Informationen:
Proceso de Postulación Estudiante Entrante 5 pasos.pdf
Universidad de La Frontera (español).pdf
China
Tongji Medical College (Wuhan), gehört zur Huazhong University of Science & Technology
DERZEIT STEHEN LEIDER KEINE PLÄTZE ZUR VERFÜGUNG.
Tonji University / Shanghai East Hospital: http://www.tongji.edu.cn/de/
Zusicherung von 2 PJ Plätzen für Dresdner Studenten
Infos und Anfragen möglich per Mail an
University of Hong Kong
Ansprechpartner im Referat Entwicklung & Internationales der Medizinischen Fakultät
Partner im Verbund In2D
Organisation des PJ Tertials selbstständig
Förderung über DAAD Stipendium möglich
Dominikanische Republik
Universidad Iberoamericana, Santo Domingo
Japan
Shinshu University, Nagano
Mexiko
Universidad Nacional Autónoma de Méxiko (Mexico City)
Bewerbung möglich, siehe Bewerbungsprocedere und Zusammenfassung
OPD Hospital Civil of Guadelajara, Mexico
Nach dem Studium
Alumni-Netzwerke
Die Betreuung der Alumni wird an der Medizinischen Fakultät über das Alumni- und Fördernetzwerk der Hochschulmedizin Dresden im Carus Campus realisiert .
Außerdem bietet das Absolventen-Netzwerk der TU-Dresden interessante Angebote:
https://tu-dresden.de/studium/nach-dem-studium/netzwerke
Service
... die noch nicht anhand der Informationen auf dieser Seite beantwortet werden.
A
Akademisches Auslandsamt der TU Dresden
Arbeits-, Gesundheits- u. Mutterschutz; Betriebsärztliche Untersuchung
B
BAFÖG (Studentenwerk Dresden)
Gremien und Beauftragte
Studium und Behinderung
Bibliothek (SLUB)
C
Campus-Navigator
D
Deutschlandstipendium
DIPOL®
bedeutet "Dresdner Integratives Problem-/ Praxis-/ Patienten- Orientiertes Lernen". Das Reformcurriculum DIPOL® ist ein Hybridcurriculum und besteht aus neuen und traditionellen Elementen. Vorlesungen werden in einem reduzierten Umfang beibehalten. Kurse, Praktika, Praktischer Unterrricht am Patienten werden in erhöhtem Umfang integriert. Neue Elemente sind: Kleingruppenunterricht in Tutorien (8-10 Studierende) unter Anleitung eines ausgebildeten Tutors, Fallbesprechungen, Selbstsstudienzeit für Studierende, moderne Lehr- und Lernformen (Multimedia etc.), interdisziplinärer Unterricht und neue Prüfungsformen. Alle von der neuen ÄAppO geforderten Elemente sind in DIPOL® integriert.
F
Fachschaften
Fachwechsel
Fundsachen
sind beim Wachschutz an der Hauptpforte ( Tel. 2019) abzugeben. In der Medizinischen Fakultät werden Fundsachen beim Objektmanagement im mtz (Tel: 458-6668) abgegeben.Im Klinikum werden Fundsachen in den Patientenaufnahmen gesammelt und an das Fundbüro weitergeleitet ( Tel: 458-3217).Das Fundbüro befindet sich im Haus 62, Zi. 0.214, Schubertstraße 18. Nach einem Monat der Aufbewahrung werden die Fundsachen an das Ordnungsamt/Fundbüro der Stadt Dresden übergeben. Fundsachen-Dienstanweisung_2012-10-15.pdf
G
Gesamtbescheinigung
für die Anmeldung zu den Staatsprüfungen erhalten Sie im Prüfungsamt der Medizinischen Fakultät (Referat Lehre). Kontaktdaten und Sprechzeiten siehe Ihre Ansprechpartner.
I
Immatrikulationsamt der TU Dresden
K
Krankenversicherung
Kind und Studium
L
Lagepläne
Leben an der Uni
P
PASST?! Partnerschaft · Studienerfolg · TU Dresden
Promotion
Promotionsstudium
Prüfungsämter
S
Semesterticket
Sportangebote (USZ)
Sprachausbildung
Stipendien/Stiftungen
Studienfachberatung
Studierenden-Newsletter
T
Telefonverzeichnis
Tipps für Studienanfänger
TU Dresden AG
Tutoren-Programm
U
Unfallversicherung
Uni-Shop
Übergang Hochschule-Beruf
W
Wohnen an der Uni
Z
Zentrale Einrichtungen
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH)
Ihre Ansprechpartner

Chefsekretariat: Christin Seidel, Christina Hirsch
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Dekanatsgebäude (Haus 40), 1. OG Sekretariat Zi. 203 Fiedlerstr. 27
01307 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät, Referat Lehre Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Öffnungszeiten:
- Montag:
- 13:00 - 15:00
- Dienstag:
- 09:30 - 11:30

Studiendekan Medizin, Prof. Dr. rer. med. Ingo Röder
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Dekanatsgebäude (Haus 40), 1. OG, Zi. 203 Fiedlerstr. 27
01307 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät, Referat Lehre Fetscherstr. 74
01307 Dresden

Leitung Referat Lehre, Qualitätsmanagement-Beauftragte der Med. Fakultät für die Lehre, Dr. Susanne Lerm
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Dekanatsgebäude (Haus 40), 1. OG Sekretariat Zi. 203 Fiedlerstr. 27
01307 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät, Referat Lehre Fetscherstr. 74
01307 Dresden

Studienbüro (SG Studiengangsmanagement, Ressourcenplanung), Cornelia Schubert
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Dekanatsgebäude (Haus 40), 1. OG, Zi. 204 Fiedlerstr. 27
01307 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät, Referat Lehre Fetscherstr 74
01307 Dresden

Immatrikulation (Rückm., Beurl. / Exmat.; Außenst. Immat.-Amt, Dt. u. andere EU-Staaten), Kathrin Seiffert
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Dekanatsgebäude (Haus 40), EG, Zi. 104 Fiedlerstr. 27
01307 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät, Referat Lehre Fetscherstr 74
01307 Dresden
Öffnungszeiten:
- Montag:
- 09:30 - 11:30
- 12:30 - 15:00
- Mittwoch:
- 09:30 - 11:30
Ansonsten Termine nach Vereinbarung per eMail

SG Internationales, Außenstelle des Akademischen Auslandsamtes (Nicht EU-Staaten), Nataliia Kolomiiets
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Dekanatsgebäude (Haus 40), EG, Zi. 103 Fiedlerstr. 27
01307 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät, Referat Lehre Fetscherstr 74
01307 Dresden
Öffnungszeiten:
NACH E-MAIL-ANMELDUNG: Mo. 13:00-15:00 Uhr; Mi. 12:30-14:30 Uhr

SG Prüfungsmanagement, Grit Zemann (Notenübersichten, BAföG, Gesamtbescheinigung M1, M2)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Dekanatsgebäude (Haus 40), EG, Zi. 105 Fiedlerstr. 27
01307 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Bereich Medizin, Referat Lehre Fetscherstr 74
01307 Dresden
Öffnungszeiten:
- Montag:
- 09:30 - 11:30
- 12:30 - 15:00
- Mittwoch:
- 09:30 - 11:30
Ansonsten Termine nach Vereinbarung per eMail

SG Prüfungsmanagement, Wenke Schmidt (Belegung von LVs, Gruppeneinteilung, Selma)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Dekanatsgebäude (Haus 40), EG, Zi. 102 Fiedlerstr. 27
01307 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Medizinische Fakultät
Referat Lehre
Fetscherstr 74
01307 Dresden
Öffnungszeiten:
ZUR ZEIT SPRECHZEIT NUR IM AUSNAHMEFALL NACH E-MAIL-ANMELDUNG MÖGLICH

Leitung Stabsstelle Didaktik und Lehrforschung (AdH, Medizindidaktik, Curriculumsentw.) Dipl.-Psych. Mike Hänsel
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Stabsstelle Didaktik und Lehrforschung (SG Medizindidaktik und SG Curriculumsentw.), Dipl.-Psych. Maike Linke, MME
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Stabsstelle Didaktik und Lehrforschung (SG Medizindidaktik, SG Curriculumsentw.), Dr. Annette Strumpf
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

SG Praktisches Jahr, Jeannette Matthes
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Dekanatsgebäude (Haus 40), 1. OG, Zi. 205 Fiedlerstr. 27
01307 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Medizinische Fakultät
Referat Lehre
SG Praktisches Jahr
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Öffnungszeiten:
ZUR ZEIT SPRECHZEIT NUR IM AUSNAHMEFALL NACH E-MAIL-ANMELDUNG MÖGLICH

Ansprechpartnerin Mutterschutz: Sylvia Wünsche
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Med.-Interprofessionelles Trainingszentrum (MITZ)
Haus 105, Zi. 208
Blasewitzer Str. 86
01307 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät, Referat Lehre Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung per Telefon oder Mail

SG Lehrveranstaltungsmanagement, Thomas Brückner
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Dekanatsgebäude (Haus 40), 1. OG, Zi. 206 Fiedlerstr. 27
01307 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät, Referat Lehre Fetscherstr 74
01307 Dresden
Öffnungszeiten:
Sprechzeit nach Vereinbarung

SG QM, Evaluation und IT im Referat Lehre, Dipl.-Ing. Matthias Hinz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Dekanatsgebäude (Haus 40), EG, Zi. 102 Fiedlerstr. 27
01307 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät, Referat Lehre Fetscherstr 74
01307 Dresden
Öffnungszeiten:
Sprechzeit nach Vereinbarung

Medizinisch-Interprofessionelles Trainingszentrum (MITZ), Leitung: Marie-Christin Willemer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Haus 105 Blasewitzer Str. 86
01307 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät, Medizinisch-Interprofessionelles Trainingszentrum (MITZ) Fetscherstr. 74
01307 Dresden