15
SFB/Transregio 67: Funktionelle Biomaterialien zur Steuerung von Heilungsprozessen in Knochen- und Hautgewebe – vom Material zur Klinik – prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /?
Teilprojekt:
Tierexperimentelle Evaluation von neuartigen Implantatoberflächenbeschichtungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Teilprojektleiter:
Prof. Dr.med.habil. Dr.med.dent. Uwe Eckelt
Dr. med. Dr. med. dent. Ronald Mai
Laufzeit:
09/2009 - 06/2013
Projektbeschreibung:
Die Versorgung von Zahnlücken und zahnloser Kieferareale mittels dentaler Implantate ermöglicht eine kaufunktionelle Rehabilitation. Im Gegensatz zu konventionellen prothetischen Versorgungen kann das Beschleifen gesunder Nachbarzähne vermieden werden. Klinisch zeigen sich hohe Erfolgsraten implantologischer Versorgungen. Diese beziehen sich jedoch zumeist auf ideale Knochenverhältnisse. In Regionen reduzierter Knochenqualität und Quantität verringern sich diese Erfolgsraten jedoch beträchtlich. Um auch in solchen Situationen eine suffiziente Einheilung zu ermöglichen, ist eine Stimulation der Knochenbildung erforderlich.
Eine solche Anregung der Knochenbildung ist durch die Beschichtung von Implantatoberflächen mittels Komponenten der Extrazellulären Matrix möglich. Ziel dieses Projekts ist die tierexperimentelle Evaluation der knöchernen Einheilung dentaler Implantate, die mittels artifizieller extrazellulärer Matrizes (aECM) beschichtet werden. Die in vivo Analyse erfolgt am Kalottendefektmodell der Ratte und im Unterkiefer des Minischweins. Bei den experimentellen Implantaten handelt es sich um Titanimplantate, deren Oberflächen mittels artifizieller extrazellulärer Matrizes beschichtet werden. Diese Matrizes sollen mittels Fänger – und Aktivatorstrukturen endogene Mediatoren an die aECM Oberflächenbeschichtungen binden. Ziel ist die Optimierung der biologischen Interaktion zwischen Implantatoberfläche und Lagerknochen.
Projektbearbeiter:
Dr. med. univ. Dr. med. dent. Bernd Stadlinger
Dr. med. dent. Matthias C. Schulz
Dr. med. dent. Anne Demmrich
Kooperationspartner:
Universitätsklinikum Dresden
Universitätsklinikum Leipzig
Technische Universität Dresden
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig-Halle
Innovent e. V., Jena
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier