27.05.2024
Nobelpreisträger zu Gast an der TU Dresden
Exoplaneten, die Entstehung des Lebens auf der Erde und Anzeichen von Leben außerhalb unseres Sonnensystems: Der Schweizer Astronom Didier Queloz erhielt 2019 den Physik-Nobelpreis für die erste Entdeckung eines Planeten, der einen sonnenähnlichen Stern außerhalb des Sonnensystems umkreist. Am 30. Mai 2024 wird der 58-jährige Spitzenwissenschaftler im Rahmen der Reihe „Nobelpreisträger zu Gast an der TU Dresden“ einen öffentlichen Vortrag im Audimax der TU Dresden mit dem Titel „The Exoplanet Revolution“ halten.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Veranstaltungsbeginn ist um 19 Uhr im Audimax der TU Dresden. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter: tud.de/mn/nobel
Über Didier Queloz:
Prof. Didier Queloz, FRS, ist Jacksonian Professor of Natural Philosophy am Cambridge Cavendish Laboratory und Teilzeitprofessor für Physik an der ETH Zürich. Er wurde 1966 in der Schweiz geboren.
Er steht am Anfang der "Exoplaneten-Revolution" in der Astrophysik, als er 1995 während seiner Promotion zusammen mit seinem Doktorvater Michel Mayor die erste Entdeckung eines Riesenplaneten bekannt gab, der einen anderen Stern außerhalb des Sonnensystems umkreist. Für diese spektakuläre Entdeckung, die den Aufstieg der Exoplanetenforschung einleitete, erhielten sie 2019 den Nobelpreis für Physik.
In den folgenden 25 Jahren hat Didier Queloz wissenschaftliche Beiträge geleistet, um Fortschritte bei der Entdeckung und Messung von Exoplanetensystemen zu erzielen, mit dem Ziel, Informationen über ihre physikalische Struktur zu erhalten, um ihre Entstehung und Entwicklung besser zu verstehen und sie mit unserem Sonnensystem zu vergleichen. Er war an verschiedenen Programmen beteiligt, die zur Entdeckung von Hunderten von Planeten führten, darunter viele bahnbrechende Ergebnisse.
In jüngster Zeit konzentrierte sich seine Tätigkeit auf die Entdeckung erdähnlicher Planeten, wobei er ein umfassendes Forschungsprogramm aufstellte, mit dem Ziel, unser Verständnis der Bewohnbarkeit von Exoplaneten und des Lebens im Universum weiter voranzubringen. Er ist der finanzierende Direktor des neuen Leverhulme Centre for Life in the Universe in Cambridge und des neuen Centre for Origin and Life in the Universe an der ETH-Zürch, Schweiz.
Zusätzlich zu seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit nimmt er an zahlreichen Dokumentarfilmen, Artikeln, Fernseh- und Radiointerviews teil, um die Begeisterung für die Wissenschaft im Allgemeinen und für Themen wie Exoplaneten und Leben im Universum im Besonderen zu fördern.