Geschichte der Fakultät Mathematik und der Mathematischen Institute
Autor: Prof. Dr. Thomas Riedrich ( † )
Die Mathematiker an der TU Dresden sehen ihre Wissenschaft als eine in Naturerkenntnis bzw. Technik wirksame logische Kraft, die durch das Ordnen und Klären von bestehenden Zusammenhängen (in Naturwissenschaften bzw. Technikwissenschaften) mit dem Ziel bisher unbekannte Zusammenhänge mit den bekannten zu verknüpfen und nutzbar zu machen, wobei den Anwendungen keinerlei Schranken oder künstliche Grenzen auferlegt werden. Dabei bedienen wir uns der historischen Darstellung im Detail in zahlreichen Anwendungsbeispielen und -gebieten und den jeweils handelnden Forscher-persönlichkeiten, die auf diese Weise eine nachhaltige Würdigung erfahren sollen und mit einer kompakten Darstellung ihrer Resultate vorgestellt werden. Dabei wird der immanente Zusammenhang zwischen Forschung und Lehre sichtbar, der stets die entscheidende Triebkraft für viele Generationen von Wissenschaftlern an unserer Universität und ihren Vorläufereinrichtungen war.
Fast 200 Jahre Mathematik: Folgen Sie der Historie unserer Fakultät von den Anfängen 1828 in der Königlich-Technischen Bildungsanstalt Dresden bis in die Gegenwart zu unseren heutigen Mathematik-Instituten der TU Dresden!
In Vorbereitung befinden sich historische Übersichten zu unseren Instituten:
- Institut für Algebra (Historie ab 1954)
- Institut für Analysis (Historie ab 1949)
Seit 2017 einschließlich der Professur für Didaktik der Mathematik - Institut für Geometrie (Historie ab 1952)
- Institut für Mathematische Stochastik (Historie ab 1956)
- Institut für Numerische Mathematik (Historie ab 1946)
- Institut für Wissenschaftliches Rechnen (Historie ab 1956)
- Professur für Didaktik der Mathematik (Historie 1994–2016)
Stefan Deschauer, Geschichte der Mathematik, Lehrerfort- und Weiterbildung