Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2019
Rückblick
auf das Programm an der Fakultät Mathematik am
Freitag, 14. Juni 2019
Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder zur Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften an der Fakultät Mathematik interessante Veranstaltungen zum Hören, Schauen und Mitmachen – für große und (auch) für kleine Leute.
Ort: Zellescher Weg 12-14,
Willers-Bau, 01069 Dresden
Programm an der Fakultät: Kategorien
Mitmachen | Experiment
Führungen | Präsentationen
Vorträge | Gesang
Ausstellung
Programm an der Fakultät: detailliert
Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften Gesamtprogramm
Kategorie: Mitmachen (Beginn und Dauer individuell)
» Mathematik Digital und Interaktiv Zeit/Ort/Beschreibung
» Mathematische Spiele und Rätsel Zeit/Ort/Beschreibung
» Eine mathematische Rätselwanderung Zeit/Ort/Beschreibung
» Eine virtuelle Wanderung durch die Mathematik Zeit/Ort/Beschreibung
Kategorie: Experiment
» The Flying Circus of Soap Bubbles – ein Seifenblasenzirkus
Zeit/Ort/Beschreibung
Kategorie: Führungen
» Sammlung „Mathematische Modelle“ an der Fakultät Mathematik
Zeit/Ort/Beschreibung
» Sammlung „Historische Rechenmaschinen“ an der Fakultät Mathematik
Zeit/Ort/Beschreibung
Kategorie: Präsentationen
» DorFuchs singt Mathe-Songs
Zeit/Ort/Beschreibung
» Zeichnen für die Wissenschaft – ein LEGO®- Roboter im Einsatz
Zeit/Ort/Beschreibung
Kategorie: Vorträge
» Mathematik im Verborgenen Zeit/Ort/Beschreibung
» Von futuristischen Vertauschungen Zeit/Ort/Beschreibung
Kategorie: Gesang
» Chorgesang im Treppenhaus Zeit/Ort/Beschreibung
Kategorie: Ausstellung
» Erlebnisland Mathematik
Ort: Technische Sammlungen Dresden,
Junghansstraße 1, 01277 Dresden
Das Programm an der Fakultät Mathematik — detailliert
Art / Zeit / Ort |
Veranstaltung |
---|---|
MITMACHEN | Mario Plato, Markus Baldauf |
18.00 - 20.30 Uhr Beginn und Dauer individuell Willersbau |
Mathematik „Digital und Interaktiv“ In immer mehr Schulen halten elektronische Tafeln Einzug: Hier erhalten Sie die Gelegenheit eine interaktive Tafel selbst auszuprobieren! Weiterhin können Sie verschiedene digitale Medien und Tools aus dem Mathematikunterricht erkunden: u.a. eine dynamische Geometriesoftware, Tabellenkalkulationen und Computeralgebrasysteme. Ort: Zellescher Weg 12-14, 01069 Dresden |
______________ MITMACHEN |
Dr. Antje Noack u.a. |
18.00 - 21.00 Uhr Beginn und Dauer individuell Willersbau |
Mathematische Spiele und Rätsel Mathematische Spiele und Rätsel zum selber Knobeln - für alle zwischen 6 und 99 Ort: Zellescher Weg 12-14, 01069 Dresden |
______________ MITMACHEN |
Dr. Antje Noack u.a |
18.00 - 23.00 Uhr Beginn und Dauer individuell Willersbau Start: Infopunkt vor Raum WIL B 122 |
Eine mathematische Rätselwanderung Besuchen Sie unsere Rätselstrecke im Willers-Bau: In den Seminarräumen finden Sie mathematische Aufgaben und Rätsel. Mit richtigen Lösungen können Sie unser verstecktes Motto erraten und werden so "Rätsel-Ass im Willers-Bau"! Ort: Zellescher Weg 12-14, 01069 Dresden |
______________ MITMACHEN |
Prof. Dr. Zoltán Sasvári, Dr. Markus Herrich, Wladimir Scheck, Nico Strasdat |
18.00 - 23.00 Uhr Beginn und Dauer individuell Willersbau Computer-Pool WIL B 221 |
Eine virtuelle Wanderung durch die Mathematik Im PC-Pool der Fakultät Mathematik erwartet Sie mit unserem "Mathematischen Computerspiel" eine spannende Reise in die Mathematik. Besuchen Sie interessante Kurzvorträge, lösen Sie unterwegs kleinere Probleme und sammeln Sie Punkte. Ort: Zellescher Weg 12-14, 01069 Dresden |
______________ PRÄSENTATION |
Johann Beurich |
18.00 - 18.30 Uhr Willersbau WIL B 321 |
DorFuchs singt Mathe-Songs Die bekannten Songs über die p-q-Formel, binomische Formeln, die Irrationalität verschiedener Zahlen usw., die auf YouTube bereits mehrere Millionen Aufrufe erzielen konnten, werden live vorgetragen. Ort: Zellescher Weg 12-14, 01069 Dresden |
______________ PRÄSENTATION |
Prof. Dr. Daniel Lordick, Kevin Noack, Robert Päßler, |
18.30 - 19.30 Uhr |
Zeichnen für die Wissenschaft – |
______________ FÜHRUNG |
Prof. Dr. Daniel Lordick, Kevin Noack, Robert Päßler |
19.00 - 19.30 Uhr sowie auch 21.30 - 22.00 Uhr Willersbau Treffpunkt: vor WIL B 122 |
Sammlung „Mathematische Modelle“ an der Fakultät Mathematik Zur Sammlung „Mathematische Modelle“, die am Institut für Geometrie beheimatet ist, gehören über 400 Objekte, die eine lange Tradition des Visualisierens dokumentieren. Einige historische Modelle stammen noch aus dem 19. Jh., die neuesten aus dem 3D- Drucker. Erfahren Sie Interessantes zur math. Bedeutung, zum historischen Hintergrund und zur 3D-Fertigungstechnik. Online: Digitales Archiv Ort: Zellescher Weg 12-14, 01069 Dresden |
______________ EXPERIMENT |
Seifenblasenmann Dr. Björn Böttcher |
19.30-20.15 Uhr Hörsaalzentrum Alfred-Post-Hörsaal HS02 |
The Flying Circus of Soap Bubbles – ein Seifenblasenzirkus |
______________ Gesang |
Sängerinnen und Sänger des Universitätschores der TU Dresden |
20:00 - 20:30 Uhr Willersbau Treppenhaus B-Flügel |
Chorgesang im Treppenhaus In einer kleineren Besetzung werden Sängerinnen und Sänger des Universitätschores der TU Dresden im Treppenhaus des Willers-Baus ein buntes Liedprogramm vortragen. Ort: Zellescher Weg 12-14, 01069 Dresden |
______________ FÜHRUNG |
Prof. Dr. Manfred Ludwig |
20.00 - 21.30 Uhr Willersbau WIL C 107 |
Sammlung „Historische Rechenmaschinen“ an der Fakultät Mathematik Die Sammlung umfasst mechanische Rechengeräte (vorwiegend aus Glashütte) und dokumentiert die Entwicklung elektronischer Rechenmaschinen an der Fakultät Mathematik der Technischen Hochschule / Technischen Universität Dresden. (Die Führung dauert ca. 90 Minuten.) Ort: Zellescher Weg 12-14, 01069 Dresden |
______________ VORTRAG |
Dr. Frank Martin Morherr |
20.30 - 21.00 Uhr Willersbau WIL B 321 |
Mathematik im Verborgenen |
______________ FÜHRUNG |
Prof. Dr. Daniel Lordick, Kevin Noack, Robert Päßler |
21.30 - 22.00 Uhr Willersbau Treffpunkt: vor WIL B 122 |
Sammlung „Mathematische Modelle“ an der Fakultät Mathematik Zur Sammlung „Mathematische Modelle“, die am Institut für Geometrie beheimatet ist, gehören über 400 Objekte, die eine lange Tradition des Visualisierens dokumentieren. Einige historische Modelle stammen noch aus dem 19. Jh., die neuesten aus dem 3D- Drucker. Erfahren Sie Interessantes zur math. Bedeutung, zum historischen Hintergrund und zur 3D-Fertigungstechnik. Online: Digitales Archiv Ort: Zellescher Weg 12-14, 01069 Dresden |
______________ VORTRAG |
Jun.-Prof. Dr. Martin Schneider |
22.00 - 22.30 Uhr Willersbau WIL B 321 |
Von futuristischen Vertauschungen Der Vortrag bietet eine kurze Einführung zum mathematischen Begriff der Permutation. Zentrales Thema bildet ein mathematisches Resultat, das von den Machern der Fernsehserie "Futurama" entwickelt und in das Drehbuch einer Episode eingearbeitet wurde. Die dabei entstandene Folge der Serie ist nicht nur sehr unterhaltsam, sondern auch mathematisch interessant! Ort: Zellescher Weg 12-14, 01069 Dresden |
______________ PRÄSENTATION |
Prof. Dr. Daniel Lordick, Kevin Noack, Robert Päßler, Margarete Ketelsen |
22.00 - 23.00 Uhr Beginn und Dauer individuell Willersbau WIL C 102 |
Zeichnen für die Wissenschaft – ein LEGO®- Roboter im Einsatz Mithilfe eines LEGO®-Mindstorms®-Roboters werden fraktale geometrische Kurven gezeichnet, die insbesondere in Mobilfunkantennen und der Bildkompression sowie auch in Wärmetauschern von Relevanz sind. Es wird die Verknüpfung spielerischer Forschung mit den praktischen Bereichen der Mathematik sowie technischen Anwendungen gezeigt. Sie erfahren hier auch mehr zur Programmierung des Roboters. Ort: Zellescher Weg 12-14, 01069 Dresden |
Gesamtprogramm der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften 2019
Das vollständige Programm aller teilnehmenden Institutionen finden Sie in der
Online-Datenbank zur Langen Nacht der Wissenschaften:
www.wissenschaftsnacht-dresden.de/programm/