Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2017
Rückblick
auf das Programm an der Fachrichtung Mathematik am
Freitag, 16. Juni 2017
______________________________
Origami für alle (7-99)
18-21 Uhr - Willers-Bau, WIL B 122 - MITMACHEN UND SELBERMACHEN
A. Alekseeva, K. Fischer, C. Hess und C. Zyrus
Origami ist die Kunst des Papierfaltens. Ausgehend von einem zumeist quadratischen Blatt Papier entstehen allein durch Falten zwei- oder dreidimensionale Objekte. Aus mehreren Teilen können komplexere Objekte erzeugt werden. Wir zeigen Modelle, die Kinder und Erwachsene mit uns falten können. Wir sind aber auch gespannt, ob ihr Ideen habt, die ihr mit uns und den anderen Besuchern teilen möchtet.
______________________________
Eine virtuelle Wanderung durch die Mathematik
18-22 Uhr - Willers-Bau, Computer-Pool WIL B 221
Prof. Dr. Zoltán Sasvári - MITMACHEN UND SELBERMACHEN
Im PC-Pool der Fachrichtung Mathematik erwartet Sie mit unserem ‚Mathematischen Computerspiel‘ eine spannende Reise in die Mathematik. Besuchen Sie auf diesem 3D-Rundgang interessante Kurzvorträge, lösen Sie unterwegs kleinere Probleme und sammeln Sie Punkte.
______________________________
Die wunderbare Welt der Rhythmen
19.30-20.30 Uhr - Trefftz-Bau, TRE/MATH - VORTRAG
Prof. Dr. Zoltán Sasvári und Percussion-Gruppe Cincuenta
Gäste: Prof. Dr. Anita Behme und Onno Vock
Warum finden wir gewisse Rhythmen besser als andere? Wodurch unterscheiden Sie sich? Lassen sich Rhythmen veranschaulichen und wissenschaftlich untersuchen?
Ein Vortrag mit viel Musik und Beispielen aus aller Welt – neben Audio- und Videobeispielen auch live mit der Percussion-Gruppe Cincuenta.
______________________________
Mathematik in der Medizintechnik
21.00-21.45 Uhr - Willers-Bau, WIL B 321 - VORTRAG
Prof. Dr. Oliver Sander
Heutzutage können viele orthopädische Eingriffe am Computer durchgespielt werden, bevor der Chirurg zum Messer greift. Dadurch können Operationen individueller auf den einzelnen Patienten abgestimmt werden. Im Hintergrund werden dabei interessante Techniken aus vielen Bereichen der Mathematik verwendet. Der Vortrag zeigt dies anhand einiger Beispiele.
______________________________
The Flying Circus of Soap Bubbles – ein Seifenblasenzirkus
22-22.30 Uhr - Trefftz-Bau, TRE/MATH - EXPERIMENT
„Seifenblasenmann“ Dr. Björn Böttcher
Der Mathematiker Björn Böttcher zeigt seine Seifenblasenshow - ein Spiel von Farben und Formen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Publikumsgespräch über Seifenblasen und ihre Verbindungen zur Mathematik.
______________________________
Mathematik, die Intelligentes schafft - Woher weiß Google, was ich suche?
22.45-23.30 Uhr - Trefftz-Bau, TRE/PHYS - VORTRAG
M.Sc. Nico Strasdat
Haben Pinguine Knie? Wird es morgen regnen? Was bedeutet postfaktisch? Mit Hilfe von Suchmaschinen lassen sich diese Fragen innerhalb von Sekunden beantworten. Dabei werden viele mathematische Methoden verwendet und wir merken es nicht. In dem Vortrag veranschaulichen wir einige mathematische Probleme, die im digitalen Alltag gelöst werden - verständlich für Nichtmathematiker.
_________________________________________________________________________________________
Vielleicht interessieren Sie sich auch für die mathematischen Veranstaltungen im Erlebnisland Mathematik in den Technischen Sammlungen.
Seifenhautexperimente
19.15-19.45 Uhr - Technische Sammlungen, 4. OG - EXPERIMENTALVORFÜHRUNG
Prof. Dr. Ulrich Brehm
Spannt man eine Seifenhaut in eine Drahtschlinge ein, erhält man eine Minimalfläche. Welche Eigenschaften hat sie und wo kann man die Seifenhaut beispielsweise aufstechen?
______________________________
Stochastische Geometrie in der Kunst und Natur
20.00-21.30 Uhr - Technische Sammlungen, 4. OG - VORTRAG
Prof. Dr. Dietrich Stoyan
Zufällige Muster zur Dekoration begegnen uns in der Bildenden Kunst und Architektur - zum Beispiel beim Dach der Elbphilharmonie - immer wieder. Der unterhaltsame Vortrag im Rahmen der Reihe "Mathematik im Gespräch" widmet sich der Frage, ob man solche Muster und natürliche Strukturen - aus Astronomie oder Mineralogie - der stochastischen Geometrie zuordnen und mit deren Modellen vergleichen kann.
______________________________