MITMACHEN
Für Kinder geeignet |
Dr. Antje Noack, Lea Happel, Kai Richter, Niklas Rosar, Florian Starke, Aaron Vollprecht |
17.00 - 22.00 Uhr
Beginn und Dauer individuell
|
Eine mathematische Rätselwanderung (6 bis 99)
Wer Spaß an mathematischer Knobelei hat, komme zum Willers-Bau!
An der Fußgängerbrücke über die Bergstraße startet unsere Rätselstrecke Richtung Willers-Bau.
Mit den richtigen Lösungen erratet Ihr einen weisen Spruch eines bekannten Mathematikers und könnt damit an der Infotheke vor dem Raum Willers-Bau C107 zum “Mathematischen Rätsel-Ass der Langen Nacht 2022” ernannt werden!
In und um diesen Raum warten dann weitere Rätsel und viele Knobelspiele auf Euch, die Euch mit Aufgaben verschiedener Schwierigkeitsstufen herausfordern wollen. In diese Rätsel-Knobelwelt könnt Ihr ganz nach Belieben eintauchen und Euch ausprobieren.
|
__________________
MITMACHEN |
Robert Päßler, Clara Hüfner |
17.00 - 22.00 Uhr
Beginn und Dauer individuell |
Workshop 3D-Digitalisierung
Personalisierte Prothesen in der Medizin, Prototypenerstellung in der Industrie oder Digitalisierung von Sammlungen: 3D-Scannen hat in der heutigen Zeit viele Anwendungsfälle. Das Team der AG Geometrische Modellierung und Visualisierung der TU Dresden zeigt, wie man „schnell“ mit einem mobilen 3D-Scanner Objekte scannen kann. Und dann dürft ihr/dürfen Sie selbst die Technik nutzen um mitgebrachte Objekte oder auch sich selbst zu scannen.
Ort: Willers-Bau C207
|
__________________
PRÄSENTATION |
Johann Beurich |
18.00 - 18.45 Uhr
|
DorFuchs singt Mathe-Songs
Die bekannten Songs über die p-q-Formel, binomische Formeln, die Irrationalität verschiedener Zahlen usw., die auf YouTube bereits mehrere Millionen Aufrufe erzielen konnten, werden live vorgetragen.
Ort: Trefftz-Bau, Mathe-Hörsaal
|
__________________
FÜHRUNG |
Robert Päßler |
18.00 - 18.30 Uhr
sowie auch
20.30 - 21.00 Uhr
|
Vorstellung der Sammlung “Mathematische Modelle”
Die Sammlung “Mathematische Modelle” ist eine von insgesamt 40 Universitätssammlungen und umfasst ca. 500 registrierte Objekte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Zu den verwendeten Materialien gehören Holz, Gips, Karton, Draht, Metall, Seide und zuletzt auch 3D-Drucke. Die Themen erstrecken sich von der darstellenden und analytischen Geometrie über Funktionentheorie bis zu dreidimensionalen Fraktalen. Die Sammlung wird von Prof. Lordick betreut. Ein Teil der Sammlung kann online recherchiert werden. Die Website ist Teil des Projektes Digitales Archiv Mathematischer Modelle (DAMM). Im Zuge dieses Projektes entstanden zu einem Teil der Sammlung 3D-Digitalisate.
Ort: Willers-Bau C207
|
__________________
VORTRAG |
Jun.-Prof. Dr. Mario Kummer, Prof. Dr. Stefan Neukamm, Jun.-Prof. Dr. Markus Schmidtchen, Prof. Dr. Axel Voigt |
19:00 - 19:45 Uhr |
Pecha Kucha: “Mathe - vielfältiger als Du denkst!”
Wie kommt der Zebrafisch zu seinen Streifen? Mit Geometrie Kryptosysteme designen? Von Käfern lernen für fleckenfreie Brillengläser. Mit Kurvendiskussion Licht brechen? … und was hat das alles mit Mathematik zu tun?
In kurzweiligen Vorträgen im Pecha Kucha Format (20 Folien à 20 Sekunden) erklären das vier Mathematik-Professoren der TU Dresden. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Erwachsene, Mathe-Fans und Mathe-Muffel.
Ort: Trefftz-Bau, Mathe-Hörsaal
|
__________________
VORTRAG |
Assad Majid & Robert Bauer
|
20:00 - 20:30 Uhr |
illumino - Eine Aktieninformationsplattform für die Generation Smartphone
Hohe Inflationsraten sorgen aktuell für eine rasante Entwertung privater Ersparnisse. Für viele Menschen bieten Aktien daher eine gute Alternative für einen nachhaltigen Vermögensaufbau. Aber welche Aktien passen gut zu mir? Mit wissenschaftlichen Fundament versucht die illumino App diese Frage zu beantworten.
Wenn Menschen nach geeigneten Aktien für die Altersvorsorge suchen, stellt der aktuelle Zeitgeist einige Fragen in den Raum, die früher nur ein gleichgültiges Schulterzucken ausgelöst hätten. Welche Unternehmen werden von Frauen geführt? Welche Aktiengesellschaften tragen nur gering zur Erderwärmung bei? Sind solche „Gut für die Welt“ Unternehmen auch gut für den Vermögensaufbau? Vier junge Mathematiker der TU Dresden haben hierfür eine Informationsplattform entwickelt, die wirklich jeder versteht. Bilanzen, Dividenden, Klimaschutz, Diversität und vieles mehr werden mittels intelligenter Algorithmen in eine einfach verständliche Bewertung verpackt. So kann der Nutzer selbst entscheiden, welche Kriterien ihm am wichtigsten sind. +++ Robert Bauer, Assad Majid, Philipp Strietzel und Dennis Wenzel werden von Oktober 2021 bis September 2022 durch ein “Exist Gründerstipendium” gefördert. Wissenschaftlicher Mentor des Projektes ist Prof. Dr. Martin Keller-Ressel vom Institut für Mathematische Stochastik an der Fakultät Mathematik.
Ort: Trefftz-Bau, Mathe-Hörsaal
|
__________________
FÜHRUNG |
Robert Päßler |
20.30 - 21.00 Uhr |
Vorstellung der Sammlung “Mathematische Modelle”
Die Sammlung “Mathematische Modelle” ist eine von insgesamt 40 Universitätssammlungen und umfasst ca. 500 registrierte Objekte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Zu den verwendeten Materialien gehören Holz, Gips, Karton, Draht, Metall, Seide und zuletzt auch 3D-Drucke. Die Themen erstrecken sich von der darstellenden und analytischen Geometrie über Funktionentheorie bis zu dreidimensionalen Fraktalen. Die Sammlung wird von Prof. Lordick betreut. Ein Teil der Sammlung kann online recherchiert werden. Die Website ist Teil des Projektes Digitales Archiv Mathematischer Modelle (DAMM). Im Zuge dieses Projektes entstanden zu einem Teil der Sammlung 3D-Digitalisate.
Ort: Willers-Bau C207
|
__________________
VORTRAG |
Dr. Frank Martin Morherr |
21.00 - 21.45 Uhr
|
Bilder und Perlen der Mathematik
Mathematik und Visualisierung ergänzen sich spätestens seit zur Verfügung stehender leistungsfähiger Computer in kreativer Weise. Während Mathematiker die Schönheit der Mathematik oft schon in Formeln sehen, offenbart sie sich der Allgemeinheit spätestens seit den Fraktalen durch faszinierende Bilder. Einige dieser Bilder von Perlen der Mathematik und ihre Hintergründe sollen hier vorgestellt werden.
Ort: Willers-Bau C307
|
__________________
VORTRAG |
Veit Krause |
22.00 - 22.30 Uhr
|
Von Zellmembranen und Kaninchen - ein allgemeines mathematisches Modell
Mathematik findet auch in der Biologie ihre Anwendung. Simulation unterstützen dabei praktische Experimente und ermöglichen interdisziplinäre Zusammenarbeit. Im Vortrag erläutern wir eine mathematische Betrachtung der Zellmembran veranschaulicht durch bunte Bilder und Videos und erklären, was all dies mit Kaninchen zu tun hat.
Ort: Willers-Bau C307
|