EMERGE - Aufstrebende Forschungsinfrastruktur für gedruckte Elektronik
Laufzeit: 01.07.2021 - 30.06.2025
Fördersumme: 321.000,00€
Geldgeber: EU
Kurzbeschreibung:
Das Projekt Emerging Printed Electronics Research Infrastructure (EMERGE) zielt darauf ab, eine starke Gemeinschaft zu etablieren, die Akademien, Forschungseinrichtungen (RTOs), die Industrie und KMUs zusammenbringt, um die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette für flexible, großflächige, gedruckte Elektronik und Photonik (FLAPEP) anzugehen. Dies umfasst alle Stufen von der Materialformulierung bis hin zur Prozess-, Geräte- und Systemarchitektur, unterstützt durch Charakterisierungs-, Test-, Modellierungs- und Simulationswerkzeuge.
EMERGE wird Nutzern den Zugang zu FLAPEP-Technologien auf kleinen Flächen ermöglichen, die mit Materialien wie Papier, Textilien oder biokompatiblen Polymeren arbeiten, und die Integration dieser Technologien in deren Produkte erleichtern. Dies erlaubt die Entwicklung neuer Geräte für vielseitige Anwendungen unter Verwendung von industriell kompatiblen hybriden Druckverfahren (wie Rolle-zu-Rolle, Inkjet, Nanoimprint, Aerosol Jet Printing, funktionalem 3D-Druck usw.), ergänzt durch Inline-Inspektionswerkzeuge und automatische Systeme zur Bestimmung von Tinten mit hohem Durchsatz, gesteuert von einem neuartigen Wissensspeicher, der auf Methoden der Künstlichen Intelligenz basiert. Ein zentrales Ziel ist die Integration neuartiger/innovativer Geräte (hybride Dünnschichttransistoren, gedruckte Elektronik & Schaltkreise, (Bio-)Sensoren, In-vitro-Diagnostikplattformen, Photovoltaik, Nanogeneratoren und Energiespeichermedien) auf flexiblen Substraten mit freier Formgestaltung, unter Einsatz von umweltfreundlichen Materialien und Prozessen zur Entwicklung innovativer Produkte.
EMERGE wird intensiv die Vernetzung zwischen den Partnern, Stakeholdern aus der Industrie und weltweit verwandten FLAPEP-Initiativen fördern. Dies umfasst die Unterstützung neuer Gemeinschaften, Lobbyarbeit, Verbreitung von Forschungsergebnissen sowie das Teilen von Daten und Informationsmanagement. Für alle Beteiligten wird die Nutzung und Verwertung gewährleistet, um eine langfristige, nachhaltige Gemeinschaft aufzubauen. Dieses Vorgehen wird die europäische Wettbewerbsfähigkeit auf mittlere und lange Sicht stärken und die Nachhaltigkeit im Einklang mit dem Green Deal sicherstellen. Die gesamte Wertschöpfungskette ist umweltfreundlich gestaltet, was eine Kreislaufwirtschaft ermöglicht, auch für die Elektronik.
Kontakt:
Direktor des Instituts für Angewandte Physik
NameProf. Dr. Karl Leo
Professor für Optoelektronik
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).