Leaftronics: Natürliche Lignocellulose-Gerüststrukturen für nachhaltige Elektronik.
Laufzeit: 01.03.2025 - 28.02.2027
Fördersumme: 1.146.357,09€
Geldgeber: BMWK
Förderkennzeichen: 03EFSN0251
Kurzbeschreibung:
Die Nutzungsdauer elektronischer Geräte sinkt aufgrund beschleunigter Innovationszyklen, während die Produktion von Elektronikkomponenten gleichzeitig ansteigt. Dies führt zu einem starken Anstieg an Elektroschrott, der durch herkömmliche Recyclingmethoden nicht nachhaltig bewältigt werden kann. Ein zentrales Problem liegt in den Leiterplatten (PCBs), die typischerweise aus dem stark eingeschränkt recycelbaren Material FR4 (glasfaserverstärktes Epoxidharz) bestehen.
Vor diesem Hintergrund zielt das Leaftronics-Projekt auf die Entwicklung eines biobasierten, recycelbaren und im Idealfall kompostierbaren Leiterplattensubstrats ab, das die Kreislaufwirtschaft in der Elektronikbranche ermöglicht. Das Leiterplattensubstrat soll den CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu herkömmlichen Materialien reduzieren, wobei es ähnliche technische Eigenschaften wie herkömmliche Leiterplattensubstrate aufweisen soll. Dabei sollen eine kurzzeitige Temperaturstabilität von 250 °C sowie die Herstellung mehrlagiger Leiterplatten für komplexe Schaltungen erreicht werden. Des Weiteren soll das Substrat mit bestehenden industriellen Prozessen wie Ätzen, Reflow-Löten und Durchkontaktierung kompatibel sein, was eine nahtlose Integration in die Lieferketten ermöglicht.
Zielkunden sind Leiterplattenfertiger sowie Elektronikunternehmen, die durch ein „Green Label“, Kosteneinsparungen und die Einhaltung von Kreislaufwirtschaftsgesetzen profitieren. Das Projekt wird durch die EXIST-Förderung finanziert und zielt langfristig auf die Internationalisierung ab.
Kontakt:

Prof. Dr. Karl Leo
Professor für Optoelektronik
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).