Sep 05, 2019
Angewandte Forschung am ELBE Beschleuniger

Wissenschaftler des IKTP am ELBE Beschleuniger
Für die Studierenden und Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Strahlungsphysik ging es diese Woche zu Experimenten am ELBE Beschleuniger am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Der Transport der empfindlichen Messgeräte erfolgte - passend zum Elektronenstrahl - mit einem elektrischen Auto.
Während der insgesamt 36 Stunden Strahlzeit wurde der Forschungsbeschleuniger in einen Modus versetzt, in dem er den Strahl eines klinischen Linearbeschleunigers zur Krebstherapie nachahmt. Unter kontrollierten Bedingungen konnten so neue Techniken zur Faserdosimetrie untersucht werden, die zukünftig den Alltag in Strahlenkliniken verbessern sollen.
Neben Linearbeschleunigern, die einen Photonenstrahl erzeugen, werden vermehrt Protonenbeschleuniger zur Krebstherapie eingesetzt. Um die neuen dosimetrischen Techniken auch hierfür fit zu machen, geht es für die Wissenschaftler nach dem Einpacken der Messgeräte unmittelbar weiter zum AGOR Forschungs-Zyklotron nach Groningen in den Niederlanden.