07.05.2025
Jugendliche erkunden die Welt der Sterne: MINT-EC Camp zur Astrophysik an der TU Dresden

Teilnehmer:innen des MINT-EC Camps Astrophysik
Vom 5. bis 8. Mai 2025 sind 24 ausgewählte Schüler:innen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC zu Gast an der Technischen Universität Dresden. Im Rahmen eines viertägigen Camps zum Thema Astrophysik erhalten sie spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zur Physik der Sterne.

Maria Lukyanova zeigt der Gruppe den Teilchenbeschleuniger im Felsenkeller-Labor
Gemeinsam mit Wissenschaftler:innen des Instituts für Kern- und Teilchenphysik (IKTP) der TU Dresden sowie des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf setzen sich die Jugendlichen mit zentralen Fragen der Astrophysik auseinander. Im Mittelpunkt stehen Experimente und Theorien zur Entstehung chemischer Elemente und zur Entwicklung von Sternen. In praktischen Workshops analysieren sie experimentelle Daten und werten diese eigenständig aus – etwa mit Messdaten aus dem Untertage-Labor „Felsenkeller“, das sie im Rahmen des Camps besichtigen.
Dort erleben sie, wie mithilfe von Teilchenbeschleunigern Prozesse erforscht werden, die tief im Inneren von Sternen ablaufen. Den Abschluss des Camps bildet die Präsentation erster eigener Forschungsergebnisse, die die Jugendlichen während der vier Tage erarbeiten.

TUD-Doktorand Hannes Nitsche (IKTP) gibt eine Einführung in das faszinierende Forschungsfeld der Astrophysik
Auch das Kennenlernen des Studienorts Dresden ist Teil des Programms. Bei einer Campusführung erhalten die Teilnehmenden Einblicke in das Leben und Lernen an der TU Dresden. Am Abend erkunden sie gemeinsam mit Studierenden die Dresdner Neustadt.
Die Teilnehmenden des Camps wurden aus 140 Bewerbungen von MINT-EC Schulen im gesamten Bundesgebiet ausgewählt. Eine Schülerin reiste von der Deutschen Schule Quito in Equador nach Dresden, um an dem Astrophysik-Camp teilzunehmen.
Das Astrophysik-Camp findet zu einem besonders spannenden Zeitpunkt statt: In der Lausitz entsteht aktuell – unter Mitwirkung der TU Dresden – das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA). Die Jugendlichen erleben somit Forschung am Puls der Zeit in einem hochinnovativen Wissenschaftsfeld mit großer Zukunftsperspektive.
Das MINT-EC Camp wird ermöglicht durch das EU-Projekt ChETEC-INFRA, das durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101008324 gefördert wird.
Ansprechpersonen:
Schulkontaktstelle der TU Dresden
anne.bruder@tu-dresden.de
0351 463 38258
Institut für Kern- und Teilchenphysik
uta.bilow@tu-dresden.de
0351 463 32956