World Usability Day
Mach es einfach!
Dinge des Alltags begleiten uns auf Schritt und Tritt, meist sind Gegenstände, Anwendungen und deren Handhabung für uns selbstverständlich. Doch wieso können wir intuitiv mit ihnen umgehen? Und wie nutzerorientiert verläuft ihre Entwicklung?
Diese Fragen stehen beim World Usability Day im Mittelpunkt, der sich als ein weltweiter Aktionstag den Auswirkungen von Design auf unsere Lebenswelt widmet.
Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im November gleichzeitig in mehr als 40 Ländern statt. Mit seinen Veranstaltungen knüpft der World Usability Day ein weltweites Band zwischen Forschungseinrichtungen, Firmen und Benutzern. In Deutschland wird er durch die German UPA (Usability Professionals‘ Association) mit Sitz in Stuttgart koordiniert.
Der Usability Day in Dresden bietet eine Plattform für Usability-Akteure in der Region und wird seit 2006 vom Medienzentrum der TU Dresden ausgerichtet. Das Medienzentrum präsentiert den WUD 2020 in Dresden als eine reine Online-Veranstaltung über Zoom.
Programm 12. November 2020
- Miro-Board mit Gesamt-Überblick des WUDs 2020
- Zoom-Raum Dresden, wir bitten die Zoom-App zu nutzen, da der Funktionsumfang für die interaktiven Elemente komplett sichtbar und nutzbar ist.
13:30 Uhr - WarmUp
CheckUp der Technik sowie eine kurze Einführung in die virtuelle Umgebung. Den Teilnehmenden werden die unterschiedlichen Interaktionsmöglichkeiten der virtuellen Umgebung präsentiert.
13:45 Uhr - Begrüßung und Eröffnung des WUD 2020 Dresden
Das Medienzentrum der TU Dresden begrüßt die Teilnehmenden des virtuellen WUD 2020 in Dresden und gibt einen kurzen Überblick über den organisatorischen Ablauf.
14:00 Uhr - Inputvorträge zu Usability Methoden
Moderation: Cindy Kröber
14:00 - 14:15 Uhr
Personas
Nicole Filz und Katharina Hammel | 15min
Beschreibung über die Erstellung von Personas umrandet mit verschiedenen Projektbeispielen.
14:15 - 14:30
Storyboard
Theresia Zimmermann | 15min
Begriffserklärung und Vorgehensweise bei der Methode Storyboard.
14:45 Uhr - HandsOn - virtuelle Usablity Impulsworkshops
Moderation: Nicole Filz
14:45 - 15:05
3D-Dresden trifft auf historische Bilder — eine komplexe Anwendung zum Suchen und Forschen mit Bildern
Cindy Kröber | 20min | HistStadt4D
Welche Möglichkeiten und Herausforderungen gibt es, wenn man ein 3D-Interface für die Suche nach historischen Bildern nutzt? Kleine Tests mit den Teilnehmern sollen helfen, ausgewählte Funktionalitäten und Designs zu optimieren.
15:05 - 15:25
GEO UX – Usability in Raum-Zeit-Thema-Welten
Christin Henzen, Morin Ostkamp und Auriol Degbelo | 20min | Arbeitskreis GeoUX
Geodaten sind komplex. Raum, Zeit und verschiedene Fachthemen sollen für den Nutzer verständlich und benutzbar in digitalen Karten, Map Apps und Geoportalen dargestellt werden. Darüber berichtet der neue German UPA Arbeitskreis Geo UX und ruft zum Mitmachen auf.
5 min Pause
Moderation: Katharina Hammel
15:30 - 15:50
Microlearning zum Thema Medienkompetenz
Nicole Filz | 20min | weiter.digital
Wie können komplexe inhaltliche Themen in kleinen Lernschnipseln responsiv vermittelt werden? Mit kleinen Tests sollen Funktionalitäten und Design getestet werden.
15:50 - 16:10
UndiMeS – Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen
Ines Herrmann | 20min | UndiMeS
Ein Team am Medienzentrum der TU Dresden entwickelt ein Online-Angebot, mit welchem sich Lehrkräfte zu digitalen und mediendidaktischen Themen weiterqualifizieren können. Sie dürfen Ihre Meinung zum Prototypen der Fortbildung abgeben.
Moderation: Nicole Filz
16:10 - 16:30
E.F.A. – Entwicklung eines digitalen Lernspiels zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Cornelia Schade | 30min | E.F.A.
Wie erfolgt eine nutzerzentrierte Entwicklung eines digitalen Lernspiels und welche Testmethoden kommen im Projekt E.F.A. zum Einsatz? Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie man sowohl auf Papier als auch digital die Usability sowie User Experience testen kann.
16:30 Uhr - Reflexion und Ausblick
Zum Abschluss des WUD 2020 werden wir spannende Themen kurz aufgreifen und einen kleine Stimmungsaufnahme visualisieren. Weiterhin geben wir einen Ausblick wie das Thema Usability auch weiterhin seinen Platz in den jeweiligen Projekten einnehmen wird.