Rückblick 2018
Inhaltsverzeichnis
„Absol(E)vent“ bot regelmäßig einen besonderen Wochenausklang für die Mitglieder des TUD-Absolventennetzwerkes. Hier finden Sie die vergangenen Veranstaltungen 2018 in Wort und Bild.
Faszination Elektrizität
Die Teilnehmer wurden in die Hochspannungshalle des Institutes für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik eingeladen, um sich zu folgenden Themen informieren zu lassen: Was braucht es, um die hohen Spannungen sicher zu beherrschen? Vor welchen Herausforderungen stehen wir bei der Umstellung auf erneuerbare Energien in Deutschland aus hochspannungstechnischer Sicht? Sie konnten sich mitnehmen lassen auf einen kurzen Exkurs zu den aktuellen Herausforderungen in der Hochspannungstechnik und Experimente zu allgemeinen Phänomenen und zu praktischen Anwendungen der Hochspannungstechnik erleben.

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise
Familienführung im tjg
Ein Blick hinter die Kulissen des tjg. theater junge generation im Kraftwerk Mitte ist eine spannende und familientaugliche Angelegenheit. Das Theater ist mit seinen drei Sparten Schauspiel, Puppentheater und Theaterakademie eines der größten Kinder- und Jugendtheater der Bundesrepublik. Das Puppentheater der Stadt Dresden fusionierte 1997 mit dem tjg. und feiert 2017 seinen 65. Geburtstag. Die Theaterakademie wurde 2008 gegründet und ist Forschungslabor für Theaterpädagogen, Experimentierwerkstatt für theaterbegeisterte Kinder und Jugendliche sowie Weiterbildungsstätte für Lehrer und Erzieher. Es führten Sie der Marketingdirektor und TUD-Absolvent Florian Frisch sowie der Pressesprecher Norbert Seidel.

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise
Ein Elektronenmikroskop und der Campus Tharandt
Dr. Stephan Bonn lud nach Tharandt, um ein Elektronenmikroskop und den Campus der Forstwissenschaften zu zeigen. Seit 2017 verfügen die Wissenschaftler über ein neues Niederdruck-Rasterelektronenmikroskop. Die Anlage macht hochauflösende Untersuchungen in verschiedenen Druckbereichen bzw. unter verschiedenen klimatischen Bedingungen möglich.

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise
Neues Chirurgisches Zentrum
Der Freistaat Sachsen und das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus investieren mehr als 100 Millionen Euro in Bau und Ausstattung des Gebäudekomplexes. Der Neubau erhält einen direkten Anschluss an den bestehenden OP-Trakt und ist dank der Übergänge zu den Kliniken für Augenheilkunde sowie für HNO-Heilkunde optimal in das bestehende Gebäudeensemble integriert. Das in Eigenregie des Universitätsklinikums errichtete fünfstöckige Haus mit einer Nutzfläche von rund 10.700 Quadratmetern beherbergt 17 hochmoderne OP-Säle, eine chirurgische Notaufnahme, einen Ambulanzbereich sowie eine Intensiv- und drei reguläre Pflegestationen. Zudem gibt es Hybrid-OPs mit MRT und Röntgenanlage, Bestrahlungs-OPs, digitale OPs und 30 ITS Betten. Nach aktuellem Planungsstand geht das von dem Münchner Büro RRP Architekten und Ingenieure konzipierte Gebäude Mitte 2018 in Betrieb.

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise
Anfassen ausdrücklich gewünscht!
Mathematik kann durchaus für jeden spannend und interessant sein. Bereits seit 2008 beweist das auf sehr eindrucksvolle Weise die interaktive Ausstellung „Erlebnisland Mathematik“. Als Kooperation zwischen der TU Dresden und den Technischen Sammlungen Dresden verfolgt sie das Ziel, den Menschen einen neuen Zugang zur Mathematik zu eröffnen und damit zum Denken anzuregen. Geometrie-Prof. Andreas Thom erläuterte Näheres dazu, bevor die Teilnehmer an mehr als 100 Experimenten ausgiebig knobeln, sich ausprobieren und dabei Neues entdecken konnten.
Fotos der Veranstaltung:

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise

© S. Geise






MISSION LIFELINE — Seenotrettung aus Dresden
Kritische Auseinandersetzung mit der Stadtgesellschaft lernte er als Soziologie-Student bei Prof. Karl-Siegbert Rehberg. Heute engagiert sich Axel Steier mit der Mission Lifeline. Diese Dresdner Nichtregierungsorganisation initiierte er im Jahr 2016 mit. In seinem Vortrag gab er mit Video- und Bildmaterial Einblick in die Tätigkeit der Hilfsorganisation, die mit dem Rettungsschiff „LIFELINE“ vor der Küste Libyens kreuzt und Menschen aus Seenot rettet.
Filmclips dazu sind hier zu finden:
www.youtube.com/missionlifeline
empfohlen ist:
https://youtu.be/7jKLB7JV54s
Buchtipp zum Thema:
"Im Meer schwimmen Krokodile" von Fabio Geda und Enaiatollah Ahbari", erschienen im Knaus Verlag München; Die Mutter bringt ein Kind aus seinem afghanischen Dorf, wo ihm die Taliban nach dem Leben trachten, nach Pakistan. Doch der zehnjährige Enaiatollah schlägt sich durch und findet schließlich sogar Adoptivaltern in Italien.
Wer bei Buch7.de kauft, kann zugleich eine Spendenentscheidung treffen, auch zugunsten von Lifeline.
https://www.buch7.de/store/product_details/1023075460
Fotos zum Thema:

© Archiv Mission Lifeline

© Archiv Mission Lifeline

© Archiv Mission Lifeline

© Archiv Mission Lifeline

© Archiv Mission Lifeline

© Archiv Mission Lifeline

© Archiv Mission Lifeline

© Archiv Mission Lifeline

© Archiv Mission Lifeline

© Archiv Mission Lifeline

© Archiv Mission Lifeline