03.11.2022
DRESDEN-concept − Science and Innovation Campus
Dagmar Möbius / Anne Kubis / Dr. Anne Heinze
DRESDEN-concept ist die exzellente Forschungsallianz der TU Dresden mit lokalen außeruniversitären Forschungs- und Kultureinrichtungen.
DRESDEN steht nicht nur für die sächsische Landeshauptstadt, sondern als Akronym für Dresden Research and Education Synergies for the Development of Excellence and Novelty (Dresdner Forschungs- und Bildungssynergien für die Entwicklung von Exzellenz und Innovationen). Erste Überlegungen, Forschungsinitiativen am Wissenschaftsstandort Dresden zu bündeln, gab es bereits ab 1990.
2010 schloss sich die TU Dresden mit 14 Partnerinstitutionen aus Wissenschaft und Kultur in dem Verein DRESDEN-concept e. V. zusammen. Dies war ein voller Erfolg: Bei den Exzellenzwettbewerben des Bundes und der Länder, bei denen die TU Dresden den Exzellenztitel 2012 gewinnen und 2019 verteidigen konnte, erwies sich DRESDEN-concept als bedeutsamer Faktor. Aktuell umfasst die Forschungsallianz der TU Dresden mit lokalen außeruniversitären Forschungs- und renommierten Kultureinrichtungen 36 Partnerinstitutionen. Diese kooperieren eng miteinander und nutzen bestmöglich Synergien in Forschung und Lehre sowie Infrastruktur und Verwaltung. Beispiele dafür sind die Identifizierung und Koordination von Forschungsschwerpunkten und die gemeinsame Nutzung von Infrastrukturen, aber auch die gemeinsame Gewinnung von Talenten und international angesehenen Spitzenkräften für den Forschungsstandort Dresden.
Wahre Erfolgsgeschichte seit der Wiedervereinigung
Seit 2019 erhält die TU Dresden im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder eine dauerhafte Förderung. Sie ist damit eine von bundesweit zehn Exzellenzuniversitäten und eines Exzellenzverbundes (RWTH Aachen, Berlin University Alliance, Universität Bonn, Universität Hamburg, Universität Heidelberg, Karlsruher Institut für Technologie, Universität Konstanz, Ludwig-Maximilians-Universität München, Technische Universität München, Universität Tübingen). Für diese Förderlinie stehen jährlich rund 148 Millionen Euro zur Verfügung.
Forschungsvernetzung und Dienstleistungen
Das Portfolio von DRESDEN-concept umfasst heute zahlreiche Forschungsaktivitäten, in die mehr als 9500 Fachleute und 50000 eingeschriebene Studierende an TU Dresden, HTW Dresden und HfBK Dresden involviert sind. Zudem werden unter seinem Dach zahlreiche Forschungsaktivitäten und Serviceleistungen koordiniert: die DRESDEN-concept Summer Schools, die DRESDEN-concept Research Groups, vier Scientific Area Committees (SAC) und die Scientific Area Networks (SAN) von „Zukunft von Stadt und ländlichem Raum“ über „Prozesse des Alterns“ bis zu „Dimensionen Künstlicher Intelligenz“. Die Services für Forschende, Studierende und Mitarbeitende für Partnereinrichtungen reichen vom Welcome Center über die Kontaktstelle Forschungsdaten und einem Stellenportal bis zum Women@DDc Network.
Struktur und Formate
Die Vereinsstruktur und die verschiedenen Veranstaltungsformate unterstützen die Weiterentwicklung von DRESDEN-concept hin zu einem international sichtbaren Science and Innovation Campus: Der Vorstand des DRESDEN-concept e. V. legt die Strategie für die Fortentwicklung der Allianz fest. Das DRESDEN-concept-Board versteht sich als Strategiegremium für den Wissenschaftsstandort Dresden. Leitende Wissenschaftler der Forschungs- und Kultureinrichtungen treffen sich regelmäßig, um gemeinsam über zentrale Themen und Strategien zu beraten und dem Vorstand Vorschläge zu unterbreiten.
Im „Administrative and Infrastructure Committee“ (AIC) stimmen sich die kaufmännischen Direktoren bei der infrastrukturellen und administrativen Zusammenarbeit ihrer Einrichtungen ab, setzen die Beschlüsse des Vorstands und der Mitgliederversammlung um und verfolgen in Arbeitskreisen die Weiterentwicklung der Allianz.
Die Scientific Area Committees (SACs) repräsentieren die Forschungsstärken am Dresdner Wissenschaftsstandort: SAC 1: Biomedizin und Bioengineering; SAC 2: Informationstechnologie und Mikroelektronik; SAC 3: Materialien und Struktur; SAC 4: Kultur und gesellschaftlicher Wandel. Die SACs bilden den Kern der institutsübergreifenden wissenschaftlichen Vernetzung und dienen der Information und Abstimmung zu koordinierten Forschungsvorhaben.
Forschende aller DRESDEN-concept-Mitgliedseinrichtungen können sich interdisziplinär und institutsübergreifend bei den Scientific Area Networks (SANs) zu spezifischen Themen mit großem Potenzial für die lokale Wissenschaftslandschaft austauschen und vernetzen. Das Ziel besteht in der Gestaltung gemeinsamer DRESDEN-concept Summer Schools, neuer Vorlesungsreihen bzw. Seminare oder in gemeinsamen Drittmittelanträgen.
DRESDEN-concept ist es ein wichtiges Anliegen, die am Standort erzielte Forschung öffentlich bekannt zu machen und das Wissen in die Gesellschaft zu transferieren. So initiierte der Verbund beispielsweise eine große Wissenschaftsausstellung an unterschiedlichen Standorten im öffentlichen Raum. Bei dem neu ins Leben gerufenen Veranstaltungsformat „Forschungsgespräche@Museum" kooperieren Dresdner Museen und Forschungseinrichtungen bei der Vermittlung aktueller gesellschaftsrelevanter Themen aus der Wissenschaft.
Services von DRESDEN-concept
- Das DRESDEN-concept Welcome Center at TU Dresden leistet umfassende Starthilfe für internationale Wissenschaftler
- Das DRESDEN Technologieportal bietet Zugang zu Forschungsgeräten und Services
- Der DRESDEN Science Calendar verzeichnet tagesaktuell alle wissenschaftlichen Veranstaltungen in und um Dresden
- Das DRESDEN Genome Center bietet Zugang zu modernsten Genom-Analysemethoden und -verfahren
- Die Biopolis Dresden Imaging Platform (BioDIP), ein dresdenweites Netzwerk von Licht- und Elektronenmikroskopie-Standorten bietet Zugang zu den modernsten Technologien im bildgebenden Bereich
Kontakt:
DRESDEN-concept e. V.
TU Dresden
01062 Dresden
E-Mail