Shooting-Star der britischen Forstwirtschaft
(interviewt im Jahr 2025)
Dagmar Möbius

Corazon Pfarre ist Forstwissenschaftlerin und Alumnibotschafterin
Ein anderes Studium als Forstwissenschaften in Tharandt kam für Corazón Pfarre nie in Frage. Seit einem Praktikum nach Studienabschluss lebt und arbeitet die Dresdnerin im Vereinigten Königreich. Dort wurde sie kürzlich als „Star der Branche“ ausgezeichnet. Als TUD-Alumnibotschafterin unterstützt sie zudem den Austausch beider Länder, und steht auch gern ihrer Alma Mater zum Fachaustausch zur Verfügung.
Seit ihrem 14. Lebensjahr stand für Corazón Pfarre fest: Beruflich möchte sie mit Tieren und Natur zu tun haben. Jedes Jahr absolvierte sie seitdem Praktika im Moritzburger Wildgehege. Das gehört zum Staatsbetrieb Sachsenforst. „Die Arbeit im Wald ist so vielfältig“, schwärmt die 35-Jährige.
Von Tharandt zu den Gondeln in Venedig
2009 begann sie ihr Bachelor-Studium in Forstwissenschaften an der TU Dresden. Der gute Ruf der Fakultät in Tharandt und die Nähe zur Familie waren klare Argumente für den Studienort in der Heimat. Im folgenden Master-Studium von 2012 bis 2014 entschied sich Corazón Pfarre für die Schwerpunkte Artenvielfalt und Organismus. Ihre Entscheidung hat sie nie bereut. Besonders die Lehrprojekte und Exkursionen blieben ihr im Gedächtnis. „Wir freuten uns einmal auf eine Fahrt nach Wladiwostok. Doch wegen schwerer Waldbrände musste eine Alternative her. Also begaben wir uns mit Professor Albrecht Bemmann und Professor Werner Große (Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas) mit zwei Transportern auf Osteuropatour. Wir waren in Österreich, Ungarn, in der Slowenien und in Italien. Es war der heißeste Sommer seit Langem und ich war beeindruckt zu erfahren, mit welchem Holz die Gondeln in Venedig gebaut wurden“, erinnert sich die Forstwissenschaftlerin.
Wie man den Wolf vergrämt und Knabberschäden kompensiert
Ein von Professor Sven Herzog (Dozentur für Wildökologie und Jagdwirtschaft am Institut für Waldbau und Waldschutz) betreutes Projekt führte sie in das Moritzburger Wildgehege zurück. Corazón Pfarre beschäftigte sich mit „Möglichkeiten der olfaktorischen und akustischen Vergrämung des Wolfes“. Ihre Bachelor-Thesis schrieb sie über Fasanenholz und Elsbeere – Gewächse, die im historischen Wald im sächsischen Wermsdorf vorkommen. In ihrer Master-Arbeit behandelte sie sogenannte Verbissgutachten. „Wenn Rotwild die Knospen abknabbert, müssen Waldbesitzer das kompensieren“, erklärt sie bildhaft. „Ich habe verschiedene Modelle verglichen und wirtschaftliche Aspekte untersucht.“ Der wissenschaftliche Titel heißt: „Überwachungsmethoden für die Bewertung von Wildschäden“.
Von der Stipendiatin im Vereinigten Königreich zur „Oberförsterin“

Mit Hund zum Praktikum nach England
Ein Erasmus-Stipendium der Leonardo-Stiftung führte Corazón Pfarre als Master-Absolventin nach Großbritannien. „Kurz nach der Verteidigung nahm ich meinen Hund, setzte mich ins Auto und fuhr nach England“, berichtet sie. Aus einem für drei Monate geplanten Praktikum bei Lancashire Wildlife Trust wurden mehr als zehn Jahre im Vereinigten Königreich. „Ich habe mir hier eine Karriere aufgebaut“, sagt Corazón Pfarre. Sie war unter anderem Naturschutzbeauftragte in London, hat drei Jahre bei einem Forstamt gearbeitet und ist seit 2022 Abteilungsleiterin bei Maydencroft Ltd. Als Head Forester, also Oberförsterin, erbringt sie Umwelt- und ökologische Dienstleistungen für Unternehmen im ganzen Land. „Wir beraten Waldbesitzer“, erklärt sie. „Das kann alles beinhalten, von der Waldpflanzung über Wildtiermanagement bis zur Holzernte.“
Höchste Auszeichnung der britischen Forstwirtschaft

Ein wertvoller Award für Corazón Pfarres fachliches Engagement
Ende Februar 2025 wurde Corazón Pfarre vom Branchenverband der britischen Forstindustrie Confor nach Edinburgh eingeladen. „Ich habe erst dort erfahren, dass ich mit dem Tom A Bruce-Jones Memorial Award for Future Leaders 2025 ausgezeichnet werde“, freut sie sich. Dabei handelt es sich um die höchste Auszeichnung, die von der britischen Forstwirtschaft vergeben wird. Gewürdigt wurden ihr Engagement für nachhaltigen Waldbau, ihre Lehrtätigkeit an der GreenSkills Academy und ihre Führungsqualitäten. „Ich habe viel und hart gearbeitet und ich freue mich, dass mich mein Vorgesetzter für diese Ehrung vorgeschlagen hat und mein Einsatz anerkannt wird“, sagt die 35-Jährige. Der Brexit konnte keine Kerbe in die Karriere schlagen. „Ich habe inzwischen eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung. Für mich hat sich nichts geändert. Ich bleibe hier“, sagt sie.
Arbeitsalltag mit 50.000 Kilometer im Jahr
50.000 Kilometer fährt Corazón Pfarre pro Jahr durch das Vereinigte Königreich. „Heute war es ein bisschen langweilig“, lacht Corazón Pfarre, als sie gebeten wird, einen beispielhaften Arbeitstag zu beschreiben. Am Interviewtag hatte die Forstwissenschaftlerin Geburtstag und arbeitete im Homeoffice. Aber der Montag der Woche war ein typischer Arbeitstag: „Morgens fuhr ich zwei Stunden nach Sussex. Dort wurden drei Hektar Wald aufgeforstet und ich kontrollierte, ob die Bäume wachsen. Danach besuchte ich einen Wald in Knepp Estate. . Das ist ein Wildnisgebiet, in dem verschiedene Techniken der Renaturierung anwendet werden und wir zur naturnahen Waldwirtschaft beraten. Abends standen dann noch zwei Stunden Büroarbeit im Homeoffice auf dem Plan.“
Lehrende aus Leidenschaft und Alumnibotschafterin
Als erste Reaktion auf ihre Auszeichnung schrieb sie ihrer ehemaligen Fakultät: „Ich bin der TU Dresden sehr dankbar, wie sie mich auf die Waldwirtschaft und das Arbeitsleben vorbereitet hat. Mein Forststudium in Tharandt hat den Grundstein für meinen Werdegang gelegt.“
Seit 2016 fungiert Corazón Pfarre als Alumnibotschafterin*. „Ich glaube an den Informationsaustausch zwischen den Ländern“, sagt sie. Einige Anfragen hat sie erhalten und beantwortet, nicht nur von Studierenden der Forstwissenschaft. Die meisten zu alltäglichen Fragen wie Bewerben und Arbeiten oder Wohnung finden in Großbritannien. Seit drei Jahren organisiert sie Studienreisen für britische Forstarbeitende nach Tharandt. „In diesem Jahr geht es allerdings nach Frankreich“, blickt sie voraus.
Die Arbeit in der Lehre macht ihr viel Spaß. Über ihre Erfahrungen in der englischen Forstindustrie würde sie bei Bedarf auch gern an ihrer einstigen Alma Mater sprechen.
Kontakt:
Corazón Pfarre
Maydencroft Ltd
Head Forester
*Alumnibotschafter:innen stellen sich als Ansprechpersonen in ihren Heimatländern zur Verfügung. So erleichtern sie den Einstieg vor Ort oder stellen Kontakte her. Fragen zu einem Praktikum oder einer Jobmöglichkeit oder Wünsche nach dortigen Fachkontakten: Einfach über die interaktive Weltkarte kontaktieren – die Botschafter:innen wie Cora Pfarre freuen sich über Anfragen und unterstützen gern.