Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
T-Kurs
Allgemeines zum Studiengang
Informatik ist überall: Technologien wie Data Analytics, Robotik, Machine Learning und Computer Vision prägen unsere Zukunft. Eine leistungsstarke IT-Infrastruktur ist für jedes Unternehmen ein Muss, und Software steckt beinahe in jedem. Informatik schafft die Voraussetzungen für die digitale Transformation. In dieser vielseitigen Wissenschaftsdisziplin erlernst du alles über digitale Informationen, ihre systematische Verarbeitung, Speicherung und Übertragung. Die Informatik sucht geeignete Strukturen und Methoden, um komplexe Systeme zu entwickeln und diese effizient und sicher zu gestalten. Der Diplomstudiengang Informatik ist eine Alternative zum Bachelor-/Masterabschluss und bietet einige Vorteile: das durchgängige Studium schließt ein halbjähriges Berufspraktikum ein, welches dir einen Auslandsaufenthalt ermöglicht. Zudem kannst du andere Fachgebiete in der „Nichtinformatischen Ergänzung“ belegen und so neue Wissensbereiche für interdisziplinäre Aufgaben erschließen.
Studieninhalt
Der Diplomstudiengang Informatik umfasst 10 Semester inklusive eines einsemestrigen Berufs- oder Auslandspraktikums. Strukturell untergliedert sich das Studium in zwei Bereiche – das Grundstudium, welches mit dem Vordiplomzeugnis abschließt und dir die Grundlagen der Informatik vermittelt, sowie das Hauptstudium, welches dir individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bei zunehmender Forschungsorientierung bietet und mit dem Diplomzeugnis abschließt.
Das Grundstudium umfasst neben Mathematik die Analyse, Konzeption und Realisierung informationsverarbeitender Systeme und untersucht deren statische Struktur und ihr dynamisches Verhalten. Die erlernten theoretischen Grundlagen kannst du gleich im ersten Semester im Einführungspraktikum RoboLab beweisen. Hier wirst du im Team Anwendungen für einen Roboter entwickeln und dabei erste Projekterfahrungen sammeln. Im Hardwarepraktikum lernst du unterschiedliche Schaltungen kennen. Während des Softwaretechnologie-Projektes im fünften Semester erwirbst du praktische und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse für die Durchführung von Softwareprojekten.
Im Hauptstudium stehen dir die vielfältigen Forschungsbereiche unserer Fakultät für deine Zukunftsorientierung zur Auswahl. Hier wirst du zum Experten und wählst nach deinen Interessen aus folgenden Fachgebieten:
- Theoretical Computer Science and Symbolic Artificial Intelligence: formale Modellierung und Analyse sowie algorithmische Behandlung der Modelle, Konstruktion und Programmierung intelligenter Systeme
- Software Technology and Programming Languages: Design Pattern, Softwaremanagement, Compilerbau und Compilerdesign
- Secure Computing: Grundlagen der Datensicherheit, Kryptographie und Confidential Computing
- Systems Architecture: Grundlagen von Betriebssystemen, Datenbanken, Data Science, Aufbau und Eigenschaften von Rechnernetzen sowie Systems Engineering
- Cyber Physical Systems: Gestaltung und Beherrschung von Anwendungssystemen in der industriellen Kommunikation und der Verkehrstechnik
- Visual Computing and Machine Learning: Grundlagen der Visualisierungstechniken und des Maschinellen Lernen
- Human-Computer Interaction and Interactive Media: Multimodale Benutzeroberflächen, immersive Medien und fortgeschrittene multimediale Interaktion
- Computer Engineering and High Performance Computing: Grundlagen und Aufbau, Entwurf und effiziente Nutzung technischer Realisierungen von Computersystemen, eingebettete Systeme sowie Parallel- und Hochleistungsrechnen
Neben der fundierten fachlich-technischen Informatikausbildung erhältst du im Studium Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Sprachen, die dich auf das Berufsleben vorbereiten.
Besonderheiten
Der Diplomstudiengang Informatik wendet sich an mathematisch-naturwissenschaftlich begabte und besonders motivierte Abiturienten mit dem Ziel, die Studierenden durch eine anspruchsvolle, intensivierte Ausbildung auf eine erfolgreiche Tätigkeit als wissenschaftlicher Nachwuchs sowohl im universitären Bereich als auch in forschungsorientierten Industrielabors vorzubereiten. Der Diplomstudiengang stellt hohe Anforderungen an die Studierenden. Diese Anforderungen werden natürlich auch mit Hilfe von Studienfortschrittskontrollen überprüft. Mit dieser Kontrolle soll sichergestellt werden, dass Studierende auch erfolgreich studieren.
STUDIENVORBEREITUNG
Für den optimalen Einstieg in das Studium bietet Ihnen die TU Dresden die wichtigsten Inhalte des Faches Mathematik kompakt zusammengefasst und interaktiv aufbereitet als Online-Vorbereitungskurs an. Damit können Sie sich zu jeder Zeit und von überall aus in Ihrem eigenen Lerntempo vorbereiten.
In zahlreichen Übungen und Testaufgaben können Sie prüfen, ob Sie alles verstanden haben. Unsere Tutor(innen) beantworten Ihre Fragen zum Lernstoff sowohl per E-Mail als auch im Forum. Der Kurs richtet sich an Schüler/innen der 11. und 12. Klasse sowie an Studienanfänger/innen.
Die Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.
Weitere Informationen zur Nutzung und die Links zu den Online-Kursen finden Sie auf dein-Studienerfolg.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Pflichtpraktikum während des Studiums
Es ist ein Pflichtpraktikum von 6 Monaten erforderlich.
Berufsfelder
Softwareentwicklung
Webdesign
Programmierer
Administrator
Forschungseinrichtungen
Behörden und Unternehmen
Hochschulen in Forschung und Lehre
Planungsunternehmen
Gesundheitswesen
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Antonia Zacharias-Weihs M.A.
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E51
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-33681
- Telefonisch gut zu erreichen: dienstags 9-12 Uhr
Fakultät Informatik
Fachberaterin
Frau Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Informatik
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-38414
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!