Angebote der TU Dresden zur Aktionswoche "SCHAU REIN!"
Table of contents
SCHAU REIN! - Sachsens größte Initiative zur beruflichen Orientierung vom 14. bis 19. März 2022
SCHAU REIN! ermöglicht Schülerinnen und Schülern in verschiedenste Studienfächer und Berufe hineinzuschnuppern. Auch 2022 unterstützt die TU Dresden die Initiative mit verschiedenen Angeboten. In (virtuellen) Campusrundgängen, Live-Chats und Speed-Datings mit Studierenden aber auch spannenden Mitmach-Workshops in Fakultäten der TU Dresden können sich Schüler:innen ab Klasse 7 ein Bild vom Studieren machen und Einblicke in konkrete Berufsfelder bekommen. Interessierte können sich unter www.schau-rein-sachsen.de für die Angebote anmelden.
Aktuell können folgende Angebote der TU Dresden gebucht werden. Bitte beachten: Buchungsstopp ist der 7. März.
Angebote für den 15.03.2022
Vortrag und Chat: Von Architektur bis Zahnmedizin - Studieren an der TU Dresden
Im interaktiven Online-Vortrag der Zentralen Studienberatung erhaltet ihr die wichtigsten Informationen über die Studienmöglichkeiten an der TU Dresden sowie die Bewerbung für ein Studium und könnt eure Fragen stellen.
Zeit: 15:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 9
Veranstalter: Zentrale Studienberatung der TU Dresden
Freie Plätze: 98 von 100
Anmeldung
Live-Chat und virtueller Campusrundgang mit Studierenden der TU Dresden Bereits ausgebucht!
Geht gemeinsam mit unseren Studierenden auf einen virtuellen Campusrundgang und erfahrt, welche Studiengänge es an der TU Dresden gibt, wie ihr die ersten Semester an der Uni schafft, wer euch bei Problemen unterstützt und wie ihr herausfinden könnt, welcher Studiengang für euch der Richtige ist.
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 7
Veranstalter: Schulkontaktstelle, Studentisches Team der Expedition Campus
Freie Plätze: ausgebucht
Anmeldung
Informatik: Richtig unfair?! So diskriminierend kann Künstliche Intelligenz sein (Online-Workshop)
Künstliche Intelligenz kann heute schon fast alles, was wir Menschen auch können: Texte schreiben, Bilder malen, Auto fahren, Telefongespräche führen - und leider auch: Menschen ausgrenzen und diskriminieren. Das ist ein großes Problem, denn eigentlich soll KI uns doch dabei helfen, unsere Gesellschaft zu verbessern und sie nicht noch ungerechter machen! Im Workshop schauen wir uns genauer an, was Künstliche Intelligenz eigentlich genau bedeutet, wie vielfältig die Einsatzbereiche von KI in unserer Gesellschaft sind, an welchen Stellen und warum Menschen dadurch benachteiligt werden und was man dagegen tun kann.
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 8
Veranstalter: CeTI (Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop) und Schaufler-Lab der TU Dresden
Freie Plätze: 5 von 25
Anmeldung
Angebote für den 16.03.2022
Studium Maschinenbau: Leichtbau leicht gemacht (Präsenz, akademische Bildung)
Wie werden Bauteile und ganze Systeme wie Fahrzeuge oder Flugzeuge leichter, sicherer und auch nachhaltiger? Am Institut für Leichbau- und Kunstofftechnik der TU Dresden erforschen Wissenschaftler:innen Leichtbaustrukturen und -systeme. Neben der Entwicklung neuer Materialien, Bauweisen, Simulationsmethoden, Fertigungs- und Prüfprozesse steht für die Forschenden immer auch die Beurteilung des ökologischen Fußabdruckes im Vordergrund.
Treffpunkt: Georg-Schumann-Bau, Hauptcampus, Campusrundgang mit Studierenden, anschließend gemeinsame Fahrt zum ILK nach Johannstadt (Holbeinstraße). Bitte kostenfreies SCHAU-REIN!-Ticket mit buchen!
Zeit: 12:30 - 16:30 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 8
Veranstalter: Fakultät Maschinenwesen, Institut für Leichtbau- und Kunststofftechnik (ILK)
Freie Plätze: 2 von 5
Anmeldung
Techniker:innen im ILK: Leichtbau leicht gemacht (Präsenz, berufliche Bildung)
Wie werden Bauteile und ganze Systeme wie Fahrzeuge oder Flugzeuge leichter, sicherer und auch nachhaltiger? Am Institut für Leichbau- und Kunstofftechnik der TU Dresden erforschen Wissenschaftler:innen Leichtbaustrukturen und -systeme. Neben der Entwicklung neuer Materialien, Bauweisen, Simulationsmethoden, Fertigungs- und Prüfprozesse steht für die Forschenden immer auch die Beurteilung des ökologischen Fußabdruckes im Vordergrund.
Treffpunkt: Georg-Schumann-Bau, Hauptcampus, Campusrundgang mit Studierenden, anschließend gemeinsame Fahrt zum ILK nach Johannstadt (Holbeinstraße). Bitte kostenfreies SCHAU-REIN!-Ticket mit buchen!
Zeit: 12:30 - 16:30 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 8
Veranstalter: Fakultät Maschinenwesen, Institut für Leichtbau- und Kunststofftechnik (ILK)
Freie Plätze: 2 von 5
Anmeldung
Elektrotechnik/Psychologie: ...und morgen bringt der Roboter den Müll raus. Auswirkungen der Digitalisierung (Online-Workshop)
Die Digitalisierung bietet unzählige Anwendungsmöglichkeiten und allerlei Vorteile für unser alltägliches Leben. Doch ist das tatsächlich gut, wenn wir nicht mehr selbst den Müll rausbringen müssen oder nehmen uns Roboter vielleicht doch einmal unsere Jobs weg? In diesem Workshop schauen wir uns insbesondere Anwendungen im Medizin- und Freizeitbereich an.
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 8
Veranstalter: CeTI (Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop) und Schaufler-Lab der TU Dresden
Freie Plätze: 13 von 25
Anmeldung
Luftfahrtingenieur:in - Studium der Luft- und Raumfahrttechnik (Online-Workshop) Bereits ausgebucht!
Als Luftfahrtingenieur:in bildest du nach deinem Abschluss die Schnittstelle zwischen theoretischen Entwicklungen und praktischen Herausforderungen und bewegst dich immer auf der Suche nach der besten Lösung durch verschiedene Disziplinen. Wir geben dir einen Einblick in die Grundlagen des Fliegens, die Forschungspraxis und Perspektiven wo es nach deinem Studium hingehen kann.
Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 7
Veranstalter: TUD, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik
Freie Plätze: ausgebucht
Anmeldung
Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik, Studienrichtung Lebensmitteltechnik in Dresden Bereits ausgebucht!
Wie werden Lebensmittel eigentlich hergestellt? Wieviel Erdnuss steckt z.B. im Erdnussflip und wie wird der Snack so knusprig? Wir stellen mit Euch im Technikum Erdnussflips her und analysieren die hergestellten Produkte messtechnisch und sensorisch. Dieses Beispiel gibt Euch einen Einblick in das ingenieurwissenschaftliche Studium der Fachrichtung Lebensmitteltechnik im Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik.
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 7
Veranstalter: TUD, Professur für Lebensmitteltechnik
Freie Plätze: ausgebucht
Anmeldung
Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik, Studienrichtung Lebensmitteltechnik - online kennenlernen
Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie Joghurt hergestellt, dessen Qualität geprüft und an welchen neuen Produkten geforscht wird? Anhand dieses Beispiels zeigen wir Euch, wie Naturwissenschaft, Technik und Konsumentenforschung im Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik / Lebensmitteltechnik miteinander verbunden sind und welche Perspektiven Absolventen haben. Virtuelle Einblicke in unsere Laborräume und aktuelle Forschungsthemen verdeutlichen, dass jahrtausendalte Traditionen der Lebensmittelherstellung immer wieder neu überdacht werden.
Für diese Online-Veranstaltung haltet bitte einen Fruchtjoghurt einer Sorte/eines Herstellers bereit, den ihr am besten noch nie gekostet habt.
Zeit: 15:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 7
Veranstalter: TUD, Professur für Lebensmitteltechnik
Freie Plätze: 16 von 20
Anmeldung
Angebote für den 17.03.2022
Spielst du noch oder forschst du schon? Verkehrssimulation zwischen Gaming und Wissenschaft (Studium Verkehrsingenieurwesen, Verkehrswissenschaften) (Online-Workshop)
In Computer Games wie SimCity oder Cities: Skylines spielt die Simulation von Verkehrs(situationen) eine zentrale Rolle. Aber auch im echten Leben nutzt die Wissenschaft die Modellierung und Simulation von Verkehr zur Lösung von Problemen. Die Grundsätze sind dabei denen in den Games oft sehr ähnlich. Warum Verkehrswissenschaftler:innen dennoch keine Computerspiele bei ihrer Arbeit nutzen, erfahrt ihr im Workshop. Außerdem darf auch gemeinsam "gespielt" werden - und zwar mit einer Simulation. Dabei erfahrt ihr beispielsweise, wie ein Stau aus dem Nichts entstehen kann.
Für diese Online-Veranstaltung wird neben einem PC oder Laptop eine stabile Internetverbindung benötigt.
Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 7
Veranstalter: TUD, Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“
Freie Plätze: 22 von 25
Anmeldung
Geschichten erzählen und Spiele entwickeln mit Scratch (Studium Informatik, Medieninformatik, Lehramt Informatik) Bereits ausgebucht!
Selbst entscheiden, wie eine Geschichte ausgeht oder sehen, was hinter Spiele-Apps auf dem Smartphones steckt? Alle die Lust haben, können mit uns einen Einblick in die Programmierung gewinnen und sehen, wie man mit Scratch erste Programme selbst entwickeln kann. Hierfür benötigt ihr keine Vorkenntnisse in der Programmierung und auch keine Erfahrung mit Scratch.
Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 7
Veranstalter: TUD, Fakultät Informatik, Professur Didaktik der Informatik
Freie Plätze: ausgebucht
Anmeldung
Kommunikationstechnologien/Robotik: Entwickle deinen cleveren Alltagshelfer! Wie uns Taktiles Internet helfen kann (Online-Workshop) Bereits ausgebucht!
In diesem Workshop schauen wir uns gemeinsam an was die neue Technologie des taktilen Internets so kann, lernen Anwendungsbeispiele kennen und zeigen euch woran die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters CeTI arbeiten. Nach einer kurzen Einführung seid ihr dann an der Reihe. Entwickelt in Teams clevere Alltagshelfer und überzeugt die anderen Teilnehmenden von eurer Idee.
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 7
Veranstalter: CeTI (Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop) und Schaufler-Lab der TU Dresden
Freie Plätze: ausgebucht
Anmeldung
Angebote für den 18.03.2022
Teilchenphysik Masterclass - Das Leben, das Universum und der ganze Rest
Dem Urknall auf der Spur: Du interessierst dich für Teilchenphysik und möchtest wissen, wie die Wissenschaftler:innen am CERN arbeiten? Dann sei dabei beim zweitägigen Online-Workshop „International Masterclass“. Mit unseren Wissenschaftler:innen von der Technischen Universität Dresden wirst du in die Welt der Teilchenphysik eintauchen und selber Daten des ATLAS-Experimentes am CERN auswerten. Den Abschluss des zweiten Tages bildet eine Videokonferenz mit CERN und Jugendlichen aus anderen Ländern.
ACHTUNG: Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen, Freitag (18.03.) von 09-13 Uhr und Samstag (19.03.) von 12-17 Uhr.
Zeit: Freitag 9:00 - 13:00 Uhr und Samstag 12:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 10
Freie Plätze: 26 von 26
Veranstalter: TU Dresden, Netzwerk Teilchenwelt
Anmeldung
In vielen dieser Bereiche finden auch ganzjährig Angebote für Schüler:innen bzw. Schulklassen digital oder in Präsenz statt. Eine Übersicht findet ihr auf den Webseiten JuniorCampus (Angebote für Schüler:innen bis Klasse 8) und Uni testen (Angebote für Schüler:innen ab Klasse 9).
Ansprechperson bei Fragen zu den SCHAU REIN!-Angeboten der TU Dresden

Koordinatorin Schulkontaktstelle der TU Dresden
NameDipl.-Hdl. Nadja Bauer
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Postal Address:
Technische Universität Dresden
Dezernat 8
ServiceCenterStudium
01062 Dresden