Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzungen für die Aufnahme des Masterstudiums sind:
• ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie im Fachgebiet Mathematik oder in einem Studiengang mit eng verwandter fachlicher Ausrichtung wie insbesondere Mathematik und Wirtschaftsmathematik. Für die Entscheidung von Zweifelsfragen bei der Beurteilung der Studiengänge wird ein Zugangsausschuss eingerichtet.
• die Beherrschung der Fremdsprache Englisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Erläuterungen zu den geforderten Sprachkenntnissen
Dies kann unter anderem durch Nachweise, wie einem Zeugnis über die allgemeine Hochschulreife oder der fachgebundenen Fachhochschulreife, welches die Fremdsprache Englisch umfasst, belegt werden.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber sowie deutsche Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Die Bescheinigung soll auch eine, auf der Grundlage der bereits absolvierten Prüfungsleistungen berechnete, vorläufige Durchschnittsnote enthalten, wenn es sich um einen zulassungsbeschränkten (TU-NC) Masterstudiengang handelt.
Allgemeines zum Studiengang
Mathematik hat sich in den letzten Jahrzehnten als wesentliche Schlüsseltechnologie für die meisten Bereiche der Forschung, Industrie und Wirtschaft erwiesen. Diese Bedeutung der Mathematik wird weiter wachsen. Ob das Design eines energieeffizienten Motors oder Schaltkreises, ob der stabile Bau einer Brücke oder eines leichteren Flugzeuges, ob die sichere Übertragung von Informationen oder die moderne medizinische Diagnostik, ohne mathematische Modelle, ihre Analyse und Lösung funktioniert nichts davon.
Entsprechend vielseitig und reichhaltig sind die beruflichen Möglichkeiten, die sich unseren Absolventen bieten. Der Master-Studiengang Technomathematik ist mehr anwendungsorientiert. Er zielt auf solide Fähigkeiten, wissenschaftliche Flexibilität und Kreativität sowie Kooperationsbereitschaft der Absolventen. Besonderer Wert wird auf Fähigkeiten zur Modellierung (insbesondere mit partiellen Differentialgleichungen) und die angepasste numerische Behandlung dieser Modelle gelegt. Ein technisches oder naturwissenschaftliches Nebenfach unterstützt den Anwendungsbezug dieses Studiengangs.
Studieninhalt
Das Studium ist modular aufgebaut. Das Lehrangebot (90 Leistungspunkte (ECTS)) ist auf drei Semester verteilt, das vierte Semester ist für die Master-Arbeit mit Kolloquium (30 Leistungspunkte (ECTS)) vorgesehen.
Im ersten Semester sind Module zur Analysis und numerischen Behandlung von partiellen Differentialgleichungen im Umfang von 18 Leistungspunkten (ECTS) verpflichtend. Ein Modellierungsseminar und ein Projekt (zusammen 12 Leistungspunkte (ECTS)) fördern die Fähigkeiten zur anwendungsbezogenen Modellierung. In einem der drei Studienschwerpunkte "Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen", "Analysis und Stochastik", und "Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation" sind Module mit 18 Leistungspunkten (ECTS) zu belegen. Dazu kommt ein nichtmathematisches Nebenfach (18 Leistungspunkte (ECTS)) in einem der Bereiche Biologie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Physik. Die übrigen 24 Leistungspunkte (ECTS) sind unter Einhaltung bestimmter Bedingungen aus dem mathematischen Bereich zu wählen.
Die Einbindung eines Auslandssemesters kann insbesondere im Rahmen von Partnerhochschulen des European Consortium for Mathematics in Industry erfolgen.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student/in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.
Berufsfelder
Das Studium der Mathematik ermöglicht es, in einer Vielzahl von Berufsfeldern in Wirtschaft, Technik und Wissenschaft tätig zu sein. Neben der IT-Branche, Unternehmungsberatungen, Versicherungen und Banken, sind Mathematiker wegen ihres sehr guten Abstraktionsvermögens auch in der industriellen Forschung und Entwicklung, der Biotechnologie und im Managementbereich geschätzt.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Studienordnung
- Prüfungsordnung
... finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakt
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Fakultät Mathematik
Fachberater
Herr Dr. Vadim Alekseev
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Mathematik
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Akademisches Auslandsamt
Akademisches Auslandsamt
Postanschrift:
TU Dresden
Akademisches Auslandsamt
01062 Dresden
Sprechzeiten: