Campus
Inhaltsverzeichnis
Du willst wissen wo genau du studieren wirst oder wo du deine Freistunden verbringen kannst?
Dann lohnt es sich einen Blick auf den Campus zu werfen. Das ist der Ort in Dresden, wo sich die Gebäude der Universität befinden. Das sind natürlich nicht nur Gebäude mit Hörsälen oder Seminarräumen, sondern auch Gebäude mit Büros des Lehr- und Verwaltungspersonals oder Forschungseinrichtungen.
Hauptcampus
Der Hauptcampus befindet sich im Stadtteil Südvorstadt, welcher südlich des Stadtzentrums liegt und erstreckt sich entlang des Zelleschen Wegs. Es gibt abseits vom Hauptcampus aber auch einen im Stadtteil Johannstadt, dort sind die Medizinstudierenden zu finden und einen Campus in Tharandt mit der Fachrichtung Forstwissenschaften.
Mensen
Doch findest du auf dem Campus nicht nur Lehre und Forschung, sondern auch (und viel wichtiger) die Mensen. Eine Mensa ist nichts anderes als eine große Kantine, in der verschiedene Gerichte angeboten werden, wo du mit deinen Freunden nach oder zwischen Uni-Veranstaltungen mensen, also essen gehen kannst.
Das Angebot besteht meist immer aus mindestens einem vegetarischen Essen, einem veganen Essen und einem Gericht mit Fleisch. Dabei ist die Auswahl auf dem Hauptcampus sehr groß, du kannst zwischen Zeltschlösschen-Mensa, der Alten Mensa, dem U-Boot, dem Siedepunkt und der Mensa Matrix wählen.
Das Essen in der Mensa ist für Studierende vergünstigt, das heißt sie zahlen nur einen kleinen Betrag. Bezahlen kannst du mit deinem Studierendenausweis, also deiner Campuscard. Dafür kannst du dir an speziellen Automaten wie in der Alten Mensa oder direkt an der Kasse beim Bezahlen Geld bzw. Guthaben drauf laden. Es gibt aber auch Cafes, in denen es Kaffeespezialitäten und Süßes gibt, für die Kaffeepause, entspanntes Arbeiten oder gemeinsames Lernen.
Sächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Doch eines der wichtigsten Dinge auf dem Campus dürfen wir euch natürlich nicht vorenthalten: die SLUB. Die sächsische Landes- und Universitätsbibliothek beherbergt unzählige Mengen an Fachliteratur aller Fachrichtungen, so viel, dass sie mehrere auf dem Campus verstreute Zweigstellen hat.
Aber erstmal zur SLUB selbst: diese riesige Bibliothek liegt auf dem Zelleschen Weg. Dort findest du nicht nur Bücher, sondern auch viele Arbeitsplätze, die du nutzen kannst um zu lernen, Vorlesungen nachzuarbeiten oder Hausarbeiten zu schreiben. Es gibt verschiedene Bereiche, z.B. den Lesesaal, in dem es sehr still ist und alle konzentriert arbeiten. Es gibt aber auch einen Bereich, in dem du dich austauschen kannst und z.B. Gruppenarbeiten durchführen kannst. Egal ob an einem kleinen einzelnen und versteckten Tisch oder an einem der großen Tische, alle Plätze sind vor allem in der Klausurenphase sehr beliebt und begehrt. Da lohnt es sich auf Zweigstellen wie den DrePunct oder die Zweigstelle der Rechtswissenschaften auszuweichen.