Formelle Unterstützung
Stößt du im Studium auf mentale Barrieren, bist du damit nicht allein. Viele Erstakademiker:innen machen ähnliche Erfahrungen. Solltest du merken, dass deine Gedanken dich negativ beeinflussen und es dir damit nicht gut geht, solltest du dir unbedingt Hilfe suchen. Es gibt zahlreiche Angebote und offizielle Hilfsstellen, die dir dabei helfen können mit deinen Problemen umzugehen.
Inhaltsverzeichnis
Angebote der TU Dresden und des Studentenwerkes
- Die psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes kann dich bei Problemen aller Art beraten. Solltest du mit der Wahl deines Studienfachs und deinem beruflichen Weg Probleme haben, oder auch mit der Ablösung vom Elternhaus oder einer Partnerschaft dann kannst du dir jederzeit per Mail oder Telefon einen Termin holen. Beschäftigen dich Themen wie die Integration in neue soziale Kreise und Orte, selbständige Haushaltsführung und Zeitmanagement, das Zusammenleben in WGs oder Prüfungsanforderungen, dann kannst du dort ebenfalls Hilfe finden.
- Das Studentenwerk bietet ebenfalls eine Sozialberatung an. Hier kannst du dir bei sozialen und finanziellen Problemen ebenfalls Hilfe holen und ein Beratungsgespräch vereinbaren.
- Hast du Zweifel, Fragen oder Probleme rund um das Thema Studium kannst du aber auch Beratung von der Zentralen Studienberatung bekommen. Sollten deine Fragen speziell deinen Studiengang betreffen, kannst du diese aber auch an die Studiengangsberatung deines Studiengangs richten. Weißt du nicht wie du diese erreichen kannst, dann suche einfach in der Suchmaschine deiner Wahl nach Studiengangberatung (deines Studienfachs) an der TU Dresden.
- Hast du innerhalb der TU Dresden eine diskriminierende oder grenzüberscheitende Erfahrung machen müssen oder hast so ein Verhalten beobachtet, dann kannst du dich jederzeit an anonym die Beschwerdestelle bei Vorkommnissen von Belästigung, Diskriminierung und Gewalt wenden.
Weitere Angebote in Dresden
- Sollte dir Beratung nicht helfen oder keines deiner Probleme ansprechen, dann hast du die Möglichkeit in Dresden nach einem Therapieplatz zu suchen. Über die KVS Arztsuche kannst du nach nach Therapeut:innen in Dresden suchen. Doch bitte bedenke, dass es eine hohe Auslastung der Therapeut:innen auf zu wenige Therapieplätze gibt und es auch einige Zeit dauern kann, bis du erfolgreich bist.
- Hilfe findest du auch bei enhance, ein Forschungsprojekt, das insbesondere die psychische Gesundheit von Studierenden thematisieren und stärken soll. Sie bieten Online-Angebote bei psychischen Belastungen und Problemen im Studienalltag an. Die kostenlose Beratung per Mail, Chat oder Video wird von echten Psycholog:innen durchgeführt.
- Die Stadt Dresden hat zudem einen psychosozialen Krisendienst der dich in aktuen Notsituationen unterstützen kann. Die Beratung ist kurzfristig und unkompliziert. Auf der verlinkten Internetseite findest du auch die Nummer für ein Krisentelefon, welches telefonische Unterstützung anbietet.